Du hast doch offenbar die Nuklidkarte daneben liegen. Dort ist in verschiedenen Farben dargestellt, welche Zerfälle eines bestimmten Elements möglich sind.

Des weiteren musst du wissen, was bei den Zerfällen passiert. Beim Alphazerfall werden Heliumkerne abgespalten. Was müsste denn dabei mit der Kernladungszahl passieren. Analog verhält es sich mit den Betazerfällen. Dabei bleibt die Nukleonenzahl, also Anzahl der Protonen und Neutronen, gleich, aber die Ladung ändert sich. Es werden also Protonen in Neutronen bzw. Neutronen in Protonen umgewandelt. Die Gesamtladung und die Anzahl der Kernbausteine muss dabei erhalten bleiben. Du musst dir also nur noch überlegen, was Beta-Strahlung ist.

So erhältst du offensichtlich die Protonen- und Neutronenzahl der Zerfallsprodukte und kannst dich in der Nuklidkarte weiterarbeiten.

...zur Antwort

Hier muss man davon ausgehen, dass die Mondbahn kreisförmig ist. Da der Mond sich kaum von der Erde wegbewegt, kann man die Radialkraft des Mondes mit seiner Gravitationskraft in Bezug zur Erde gleichsetzen. Mit der Geschwindigkeit in der Radialkraft und dem Umfang der Kreisbahn kann man dann die Umlaufzeit ausrechnen.
Das 3. Keplersche Gesetz nützt hier übrigens nichts.

...zur Antwort

Wortgleichung: Methanol + Sauerstoff ---> Wasser + Kohlendioxid (bei vollständiger Verbrennung)

2CH3OH + 2O2 ---> 4H2O + 2CO2
Wasser und Kohlendioxid werden bei volständiger Verbrennung immer so entstehen.
Du musst die Zahlen so vor die einzelnen Stoffe schreiben, dass bei Produkten und Ausgangsstoffen die gleiche Menge von gleichen Atomen bleibt. Am besten fängst du beim Ausgleichen immer mit Wasser- oder Sauerstoff an. Wenn es dann immernoch unterschiedliche Anzahlen der einzelnen Atome links und rechts gibt, dann musst du einfach bisschen probieren bis es klappt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.