Das ist eine sehr schwierige Frage, was man schon daran sieht, dass in anderen Sonnensysteme es auch Gasplaneten ganz nah am Zentralstern gibt.
Bis 1995 war die Welt, oder halt das Sonnensystem, in Ordnung. Nah an der Sonne können sich keine Gasplaneten bilden, weil es dort nicht genügend schwere Elemente gibt aber vor allem weil die Temperatur so hoch ist dass das Gas sich sehr schnell bewegt und dann vom Planeten wieder in den Weltall entweicht. Also sind die Gasplaneten weit weg von der Sonne, und innen drin felsige kleine Planeten.
Aber dann wurde ein Planet entdeckt bei einem anderen Stern: 51 Pegasi b, halb so groß wie Jupiter aber 20x näher zum Stern als die Erde...
Berechnungen haben dann gezeigt, die Gasplaneten entsehen zwar weit weg von Stern, wandern dann aber nach innen. Jetzt konnte man die ganzen Sonnensysteme bei anderen Sternen erklären, außer eins.... Unseres!
Es hat lange gedauert, bis man eine gute Erklärung gefunden hat, wieso Jupiter immer noch weit Außen ist. Dazu gibt es einige Theorien, wie u.a. das Nizza-Modell und die sogenannte "Grand Tack Hypothese". Insgesamt kann man also sagen: Es ist nicht so einfach.