hmm..deine Haare sind ziemlich lang...und iwie wirkst du so..eitel... vlt werden die Männer eingeschüchtert..weil du wirkst auch iwie sehr selbstbewusst

...zur Antwort

Guck mal hier..ist ne Komplettlösung http://www.spieletipps.de/ps2/hp-askaban/tipps/25464/

...zur Antwort

Hallo! Du kannst die Stimmlagen grob einteilen in: Sopran, Alt, Tenor und Bass - also hohe Frauenstimme, tiefe Frauenstimme, hohe Männerstimme, tiefe Männerstimme. Diese Einteilung findest Du beispielsweise in vierstimmigen gemischten Chören oder in Gesangsquartetten. Natürlich kannst Du die Stimmlagen noch genauer kategorisieren: Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass. Mezzosopran ist die mittlere Frauenstimmlage, Bariton die mittlere Männerstimmlage. Selbst diese sechs Stimmlagen werden manchmal weiter präzisiert: hoher Sopran, tiefer Alt, schwarzer Bass. Zusätzlich zu den Stimmlagen gibt es auch eine weitere Klassifikation der Gesangsstimmen - und zwar nicht nach Stimmlagen, sondern nach Stimmfächern. Stimmfächer orientieren sich hauptsächlich an Klang und Volumen der Stimme, so gibt es zum Beispiel leichte, lyrische Stimmen oder schwere, dramatische Stimmen. Diese Einteilung in Stimmfächer ist besonders in der Oper wichtig. Opernrollen sind total unterschiedlich. Ein junges Mädchen beispielsweise soll auch leicht, jung und mädchenhaft klingen. Diesen Job übernehmen Soubretten. Der junge Liebhaber ist bei Mozart häufig ein lyrischer Tenor. Die Partie des Priesters Sarastro in der Zauberflöte wird von einem seriösen Bass gesungen. Die Königin der Nacht ist ein dramatischer Koloratursopran. Die Protagonisten in Wagneropern sind oft Heldentenöre. Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Stimmfächer. Eine gute Übersicht - auch über die italienischen Stimmfachbezeichnungen - findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmfach. Weil Du nach Stimmlagen bei Damen und Herren fragst, ist es für Dich bestimmt interessant zu wissen, dass Männer bisweilen auch in typischen Frauenstimmlagen singen und umgekehrt auch Frauen in typischen Männerstimmlagen. Männer trainieren ihre Falsettstimme, so dass sie in der Alt- oder gar Sopranlage singen können (Countertenor, Altist, Sopranist). Frauen singen - wegen chronischen Mangels an hohen Männerstimmen - in Chören oftmals die Tenorstimme mit. Scherzhaft werden sie manchmal als "Teneusen" bezeichnet. Stimmlagen und Stimmfächer bieten die Möglichkeit, Stimmen zu kategorisieren. Einerseits kann man sich so über Stimmen professionell austauschen. Andererseits besteht die Gefahr des "Schubladen-Denkens". Eine zu starke Fokussierung auf das eigene Stimmfach kann die stimmlichen Möglichkeiten stark begrenzen. Damit Sänger und Stimme sich optimal entwickeln können, ist es wichtig um die Grenzen der Stimme zu wissen und dennoch nicht allzu stur an vorgegebenen Stimmfächern festzuhalten. ----> antwort von VoiceTalent

...zur Antwort

Also ich finds eig. nicht gut..(bin 13) Denn wenn deine Freunde zu Besuch sind,un dein Bruder im Zimmer ist.. Kannst du deine Eltern nicht überreden,die Zimmer zu tauschen,sodass du ein kleines Zimmer bekommst,aber dafür alleine

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.