Im objektiven Idealismus geht man davon aus, dass eine vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Kraft die Grundlage für die Materie ist.

Theisten sind ein Beispiel dafür

Der subjektive Idealismus steht im direkten Gegensatz zum Realismus. In dieser Erkenntnistheorie wird auf die Materie in Abhängigkeit zum Bewusstsein verwiesen.

...zur Antwort
Nein, kulturelle Aneignung ist nicht diskriminierend.

Die Gutmenschen Gesellschaft ist hier die eigentlich Diskriminierende. Denn sie spricht Menschen auf Grund ihrer Hautfarbe ab ein guter/schlechter Mensch sein zu können.

So ist auch das mit den Dreadlocks, völlig weithergeholter Schwachsinn. Sich damit auseinanderzusetzen ist Zeitverschwendung.

Klar. Einerseits offene Grenzen und Multikulturalismus, andererseits soll jede vermeintliche 'Opfergruppe' ihre 'Kultur' für sich behalten.

Kultur zu teilen und weiterzugeben, das wäre natürlich "cultural appropriation" und Rassismus!

Man versucht hier mit allen Mitteln die Arbeiterschaft zu spalten und gegeneinander aufzubringen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, in welchen Kreisen du dich bewegst.Tito war ein sehr 'westen-freundlicher' und später auch antisowjetischer Diktator, das stört insbesondere MLs die sich mit Stalin und der UdSSR identifizieren.

Jugoslawien bekam jahrelang amerikanische Wirtschafts- und Militärhilfen.

Außerdem war Tito sehr selbstbewußt ggü der Sowjetunion, (was historische Gründe hatte). Die Konsequenz war, dass Stalin ihn um jeden Preis entmachten wollte, und nachdem er eine internationale Sitzung verweigerte kam es dann eben zum entgültigen Bruch mit der UdSSR.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.