Wahrscheinlich liegt es an deinen Schuhen oder an deiner Kleidung, die sich durch Reibung elektrostatisch aufgeladen hat. Mir hat es jahrelang einen elektrischen Schlag versetzt, wenn ich an meiner Schule die Türklinke zum Sekretariat berührt habe.

...zur Antwort

Aufschieben tut man vor allem Tätigkeiten, die einem unangenehm sind. Warum etwas einem unangenehm ist, dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Überforderung und Versagensangst könnte bei dir eine Rolle spielen.

...zur Antwort

Aufgabe 1 Rechteckfläche R(x) = x * ( -0,5 x^2 + 6) = -0,5 x^3 + 6x ;

Bilde nun die Ableitung von R(x) und suche deren Nullstellen. Diese sind dann Maxima, Minima oder Wendepunkte. Der gesuchte Wert muß zwischen 0 und der positiven Nullstelle von f(x) = 0 liegen.

...zur Antwort

Geradezu visionär hat Freud die überragende Rolle der Kindheit erkannt, was sich heutzutage neurologisch bestätigen läßt. Die verschiedenen Teile des Gehirns entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb gibt es die Erscheinung der kindlichen Amnesie (kein Mensch kann sich an seine eigene Geburt erinnern). Er hat die menschliche Hirnaktivität noch mit einem Eisberg verglichen. Nur die Spitze des Eisbergs entspricht unserem Bewußtsein, 90% sind uns im wesentlichen verborgen. Inzwischen ist man sogar der Meinung, dass der uns bewußte Teil möglicherweise nur der Größe eines Schneeballs entspricht, der auf dem Eisberg ruht. Auch der berühmte Satz: "Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus." findet inzwischen neurologische Bestätigung. Man geht inzwischen (teilweise) davon aus, dass unser Unbewußtes unsere Entscheidungen trifft noch bevor wir dies wissen. Kein Mensch kann Fahrradfahren lernen dadurch, dass man es ihm erklärt und kein Mensch weiß wie er es macht, dass er Fahrrad fahren kann oder könnte es erklären.

Eine berechtigte Kritik an Freud bezieht sich auf seine geringe kritische Auseinandersetzung mit seiner "wissenschaftlichen" Methode, die nach heutiger Auffassung das Adjektiv "wissenschaftlich" eigentlich nicht erfüllt. Auch seine rigorose Ablehnung alternativer Ansätze und Meinungen (z.B. Alfred Adler) ist ein dunkler Fleck in seinem Werk.

...zur Antwort

Es ist wohl möglich aber nicht wahrscheinlich. Reines Auswendiglernen reicht dazu nicht. Vielleicht hilft dir die folgende Zusammenstellung:

Das Lernen lernen 01.09.2023

In dieser Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.

Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser ! Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“) Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.

Für Mathematik gilt:  Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen !

Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken.

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen !

Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s; Dichte(Wasser) = 1 g/cm^3 . Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/

Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.

Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).

Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!

Falls nicht schon geschehen:

Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !

Lernen vor Prüfungen

Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.

Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.

Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unter

https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

...zur Antwort

Bei Menschen mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (= antisozialer Persönlichkeitsstörung = APS) haben Untersuchungen gezeigt, dass diese Menschen durchaus veränderbar sind, allerdings nur, wenn sie nicht schon kriminelle Gewalttäter geworden sind. Die Therapie gilt aber als extrem schwierig, da die Personen meist angstfrei sind und sich selbst für normal halten. Das heißt diese Personen leiden nicht unter ihrer Störung und sehen daher auch keinen Grund eine Therapie zu machen.

...zur Antwort

Warum sollte er das nicht dürfen? Möglicherweise hat ihn die Klassenlehrerin gebeten von einige Schülern die Hausaufgaben einzusammeln. Ein Vertretungslehrer soll den ausfallenden Lehrer ersetzen. Er darf sogar Noten machen.

...zur Antwort

Da das Leben in der modernen Zivilisation für den Menschen eigentlich einfacher geworden ist, ist eher zu erewarten, dass die Gehirnentwicklung stagniert oder sogar zurückgeht.

Während des gesamten Lebens werden im Hypothalamus Hirnzellen ständig auf- und abgebaut. Die Anzahl der Neuronen bleibt dabei etwa gleich, die Zahl der Synapsen erhöht sich aber etwa um den Faktor 16. Drei- bis Zehnjährige haben dann etwa doppelt so viel Synapsen wie Erwachsene, dadurch lernen sie besonders leicht. Bis zum Ende der Pubertät wird aber die Hälfte von ihnen wieder abgebaut.

Nicht das größte Hirn ist das leistungsfähigste, sondern das Hirn mit der für die Lebensbedingungen am besten angepassten Struktur. Vor der Pubertät besteht für den Heranwachsenden die Aufgabe Erfahrungen (Wissen) zu erwerben, die dann nach der Pubertät verwendet werden können. Nach der Pubertät ist der große Energieverbrauch des Hirns überlebensschädlich und deshalb werden in der Pubertät etwa die Hälfte der Synapsen des Gehirns abgebaut. Die restlichen werden verstärkt. Die erhöhte Effektivität geht aber dann zu Lasten der Flexibilität.

Es kann vermutet werden, dass sich die zeitliche Entwicklujng des menschlichen Gehirns innerhalb der nächsten 100 000 Jahre noch verändert.

P.S.: Dass in der Pubertät das Gehirn eine derartige Großbaustelle ist war sogar dem mit mir befreundeten Schulpschologen unbekannt. Ich habe deshalb hier auf gutefrage schon mal geschrieben, dass Psychologie ohne neuronale Kenntnisse eine Form von Blasphemie ist.

...zur Antwort

Ich hatte einen ziemlich schmerzhaften Fersensporn. Der Arzt verschrieb mir eine Stoßwellentherapie, doch er meinte dazu, dass es bei ihm selbst sehr weh getan hätte. Bei mir verlief die Behandlung aber völlig schmerzfrei und die Heilung erfolgte schneller als der Arzt gedacht hatte. Falls die Therapie von einem Physiotherapeuten durchgeführt wird, kann es Schwierigkeiten mit der Krankenkasse geben (das war bei mir als Privatpatient nicht der Fall) aber man bekommt schneller die Behandlungstermine und es kostet etwa nur die Hälfte wie beim Orthopäden.

...zur Antwort

In der Pubertät ist das Gehirn eine Großbaustelle. Das Gefühlsleben von Jugendlichen ist daher meist chaotisch und rational kaum einschätzbar. Deshalb sind Jugendliche stärker selbstmordgefährdet als andere Altersgruppen. Die Distanzierung führt dann meist auch dazu, dass die Eltern die Probleme der eigenen Kinder nicht mehr mitbekommen. Mobbing in der Schule findet meist außerhalb des eigentlichen Unterrichtsbetriebs statt. Das können die Lehrer nur schlecht bemerken. Außerdem sind die Möglichkeiten gegen das Ausgrenzen vorzugehen begrenzt und das Vertrauen des Schülers zum Lehrer ist meist auch eingeschränkt.

Ein Schüler von mir hat während seines Abiturs seinen Selbstmord in seinem Zimmer als Anklage gegen und Hinrichtung durch seine Eltern gestaltet. Dass dieser Schüler psychische Probleme hatte, hatte ich nicht mitbekommen.

...zur Antwort

In der Politischen Ökonomie heißen Personen, die ein unverdientes Einkommen aus bestehenden Vermögen oder Ressourcen beziehen, Rentiers.

Wikipedia: In der Literatur und im Theater wurde der Begriff Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zur Charakterisierung benutzt: Gerhart Hauptmann lässt in seinem Drama Der Biberpelz den Rentier Krüger auftreten, Frank Wedekind in seinem 1891 erschienenen Drama Frühlings Erwachen den Rentier Stiefel, Johann Strauss in seiner 1874 uraufgeführten Operette Die Fledermaus den Rentier Eisenstein, Ludwig Thoma in seinem satirischen Lustspiel Moral den Rentier Beermann.

...zur Antwort

Da Sport, außer in der Kollegstufe, kein Vorrückungsfach ist, ist eine Note im Sport nicht zwingend nötig. Häufig wird in solchen Fällen die Note aus den Leistungen der verletzungsfreien Zeit ermittelt. Dies wird dann normalerweise im Zeugnis vermerkt. In der Kollegstufe gibt es für solche Fälle eigene Regelungen.

...zur Antwort

Der Lehrer muß von dir mündliche Noten machen, falls die Anzahl der bisherrigen Noten von dir nicht ausreicht. Eine Ersatzprüfujng wäre nur vorgesehen, wenn der Lehrer von dir (z.B. weil du nicht da warst) keine Noten machen konnte.

...zur Antwort
Andere Antwort

"Was ist die Mehrheit? Die Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen." Diesem Satz von Friedrich Schiller kann man wohl zustimmen.

Es gibt aber ein Problem. Die Mehrheit meint immer besonders viel Verstand zu besitzen.

...zur Antwort

Du scheinst einen gestörten Lebensrhythmus zu haben. Es kommt nicht darauf an wann du schläfst, sondern wie lange und wie gut du schläfst.

Guter Schlaf 21.09.2023

Bei Jugendlichen ist der Melatoninrhythmus oft zeitlich etwas verschoben. Deshalb können Jugendliche abends oft nicht einschlafen und kommen morgens nicht aus dem Bett. Der Wirkstoff Melatonin ist eines der Hormone, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, und wird im Körper aus dem Nervenbotenstoff Serotonin in der Zirbeldrüse (Pinealorgan=Epiphyse) gebildet. Die Bildung von Melatonin wird durch Rezeptoren im Auge bei Lichteinfall gehemmt.

Hinweise für einen gesunden Schlaf (frei nach dem Hirnforscher Martin Korte):

Acht Stunden Schlaf gilt für einen Menschen der unter 25 Jahre alt ist als Minimum.

Führe einen möglichst regelmäßigen Lebenswandel und gehe immer um die selbe Zeit zum Schlafen !

Die beste Raumtemperatur zum Schlafen liegt bei etwa 17° C.

Vermeide vor dem Schlafen helles Licht und vor allem blaues Licht ! Verzichte mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen auf Bildschirmbetrachtungen (vor allem auf interaktive Spiele)!

Treibe tagsüber etwas Sport, aber nicht kurz vor dem Schlafengehen !

Verzichte möglichst auf Alkohol und Koffein !

Nimm keine größeren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen ein aber ein kleines "Betthupferl" wie ein Stück Banane, etwas Milch (vielleicht auch mit Honig) oder ein Stück Schokolade können dem Schlaf dienlich sein. Die darin enthaltene Aminosäure Tryptophan wird im Gehirn zu Serotonin umgebaut, was den Schlaf fördert.

Um überhaupt wieder einen sinnvollen Schlafrythmus zu bekommen, ist auch die Einnahme von Melatonintabletten denkbar. Das solltest du aber mit dem Hausarzt abklären.

Im Schlaf finden die Zellreparaturprozesse statt. Nach 2 Wochen ohne Schlaf stirbt der Mensch an allgemeinem Organversagen. Außerdem wird vor allem in der Pubertät im Schlaf das Wachstumshormon Somatotropin synthesiert. Dieses Hormon ist auch für Fettabbau und Muskelaufbau verantwortlich.

Zu wenig oder gestörter Schlaf wirkt sich einerseits negativ auf die geistigen Fähigkeiten aus. Die Konsolidierung von Gelerntem (Schule, Sport, Musikinstrument) findet im Schlaf statt. Und andererseits wird bei gestörtem Schlaf auch die Serotoninproduktion verringert, was zu depressiven Stimmungen führt.

...zur Antwort

Das Lernen lernen !

In dieser Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.

Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser ! Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“) Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.

Für Mathematik gilt:  Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen !

Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken.

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen ! Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s. Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/

Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.

Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).

Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!

Falls nicht schon geschehen:

Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !

Lernen vor Prüfungen

Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.

Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.

Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unter

https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

...zur Antwort

Meine Wahrsagekugel ist gerade nicht verfügbar, deshalb versuche ich es ausnahmsweise mal mit Logik.

Wir können damit rechnen, dass Covid19 nicht die letzte Pandemie sein wird. Eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen wird vermutlich sein, gegen Viren neue Verteidigungsstrategien zu entwickeln, d.h. das Immunsystem auf die bevorstehenden Anforderungen einzustellen.

Es ist mir leider ein völliges Rätsel wie wir das machen können, da wir ja die Angriffsstrategien der Viren nicht kennen. Es wird vermutlich spannend werden.

...zur Antwort
Andere Antwort

Vermutlich existieren tatsächlich Naturgesetze, aber die Gesetze, die wir als Naturgesetze formuliert haben sind nur menschengemachte Beschreibungen, die im besten Fall den wirklichen Naturgesetzen vielleicht näherungsweise entsprechen.

...zur Antwort