Linke Seite der Reaktionsgleichung, Oxidationsstufen:

C: +4

O: -2

Li: +1

H: +1

Rechte Seite der Reaktionsgleichung, Oxidationsstufen:

Li: +1

C: +4

O: -2

H: +1

Bei einer Redoxreaktion findet immer eine Oxidation und eine Reduktion statt. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben (die Oxidationsstufe steig). Bei einer Reduktion werden Elektronen aufgenommen (die Oxidationsstufe sinkt). Da hier kein Element seine Oxidationsstufe verändert und somit weder Elektronen abgibt, noch aufnimmt, findet auch keine Redoxreaktion statt.

...zur Antwort

Brom ist ein aggressives Gas.
Da es schwerer als Luft ist, sinkt es auf den Boden und bewegt sich von dort schwabenartig weiter.

Es bildet schnell Bromwasserstoff oder andere organische Bromverbindungen.

Elementares Brom ist sehr giftig und stark ätzend, Hautkontakt führt zu schwer heilenden Verätzungen. Inhalierte Bromdämpfe führen zu Atemnot, Lungenentzündung und Lungenödem.

...zur Antwort

Die Summenformel (auch Molekülformel genannt) gibt die exakte Anzahl aller beteiligten Atome bzw. Elemente an.

Als Beispiel: C2H6 ist die Summenformel für Ethan

Die Verhältnisformel gibt nur das kleinste Verhältnis an. Für Ethan und alle anderen Alkane wäre das: CH3. Du weißt also gar nicht, welches Molekül genau vorliegt, sondern nur zu welcher Gruppe es gehört.

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen und drückt das kleinste Verhältnis zwischen Atomen einer chemischen Verbindung. Also wie die Verhältnisformel für große verbundene Moleküle, die nicht einzeln vorliegen.

Die Strukturformel (meist in Lewis-Schreibweise) gibt das Molekül in seiner einfachsten räumlichen Struktur an.

...zur Antwort

Ein Metall ist je unedler, desto Sauerstoffaffiner (Oxidation durch Sauerstoff) es ist.

Chemisch messen kann man ob ein Metall edel oder unedel ist mithilfe der Elektrolyse. Abhängig von dem Potential oxidiert bzw. reduziert ein Metall. Das unedlere Metall oxidiert hierbei, das edle reduziert. Mit anderen Worten: Das edlere Metall geht aus der Lösung und bildet sich an der Elektrode.

Festgelegt wurden die Standardpotentiale mithilfe der Wasserstoffelektrode.

...zur Antwort

Genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich vermute mal, dass das an der Länge der Ketten liegt.

Während Butan vier C-Atome hat, besitzt 1-Propanol 3 C-Atome und eine OH-Gruppe die in der Reihe liegt (also sind beide Moleküle lange Ketten aus vier Gliedern).

Bei Butanol hätte man ein fünftes Glied in der Kette und müsste die Siedepunkte deshalb eher mit Pentan vergleichen.

...zur Antwort

Eine Messungenauigkeit bedeutet im Grunde, dass man Sachen einfach aufgrund gegebener Utensilien nicht so genau messen kann, wie sie eigentlich gemessen werden sollten. Das bedeutet im Grunde, wenn du bei etwas eine Spannung von 5,3 Volt misst, weil das Gerät es einfach nicht genauer kann, obwohl eine Spannung von 5,292 Volt herrscht. 

Messfehler hingegen liegen nicht an den Geräten, sondern am Menschen. Das wäre zum Beispiel, wenn du das Gerät (zum Beispiel ein Diode) falschherum oder an die falsche Stelle anschließt und so nicht das Ereignis eintritt, was eigentlich gemessen worden wäre, wenn du es richtig verwendet hättest (In diesem Beispiel, da eine Diode nur in eine Richtung funktioniert). 

...zur Antwort

Ich will nach dem Abitur in diesem Jahr ebenfalls studieren. Ich kann natürlich nicht gewähren, dass es am jeder Universität so ist, aber an "meiner" gibt es keinen NC.

Ich vermute mal, dass Chemie keinen NC erfordert und wenn, dann nur einen relativ hohen.

Informiere dich doch mal bei der Universität, bei der du in Zukunft studieren willst.

MfG Len98

...zur Antwort

Für mich ist es auch ganz klar das Buch.

Ich liebe einfach das Gefühl, das Buch in der Hand zu halten und die Seiten umzublättern, vor allem bei den ganz dicken Büchern. Man hat noch richtig was in der Hand und sieht auf einen Blick, wie viele Seiten man noch vor sich hat.

Man kann sich immer schnell das Cover anschauen oder vorherige Seiten lesen, falls man was vergleichen will etc. Das Leseerlebnis ist für mich ein ganz anderes.

Auch finde ich es schön, die Bücher in ein Regal zu stellen. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern irgendwie liebe ich es, sie mir anzusehen. Ich erinnere mich dann gerne an die gelesenen Geschichten zurück.


Ich muss übrigens noch hinzufügen, dass ich gebundene Bücher eindeutig den Taschenbüchern vorziehe. Sie sind stabiler, gehen nicht so schnell kaputt und einfach hochwertiger. Ein Buch ist für mich fast schon heilig, weshalb ich jede Beschädigung von Büchern hasse und versuche zu verhindern.

Klar passiert das bei einem E-Book nicht, doch bei einem E-Book gucke ich auf ein Display, was für mich das gesamte Buch weniger wertvoll erscheinen lässt.

Hinzu kommt, dass Bücher die man übers E-Book lesen kann, deutlich billiger sind. Das Buch hat so einen niedrigen Preis, dass man das Werk des Künstlers so gar nicht mehr richtig würdigen kann. Ein Buchkauf ist bei mir eine wohlüberlegte Entscheidung und soll nicht einfach so nebenbei geschehen, wie bei den E-Books.


...zur Antwort

Oxidation: Die Oxidationszahl des Elements steigt --> Elektronenabgabe

Reduktion: Die Oxidationszahl des Element sinkt (Eselsbrücke: wird reduziert) --> Elektronenaufnahme

Redoxreaktion: Reaktion, bei der sowohl Oxidation, als auch Reduktion statt finden. Das bedeutet die Elektronen, die das Element bei der Oxidation abgibt, nimmt ein anderes Element bei einer Reaktion bei der Reduktion auf.

...zur Antwort

Ganz ehrlich: Das Wissen aus der 6. Klasse kann man immer gebrauchen.  Und ja, das Lernen wird dir zu Gunsten kommen. Du wirst es dein Leben lang brauchen und sobald du das Grundwissen verstanden hast, wirst du auch später weniger Probleme haben.

Mathematik (vor allem das, was ihr jetzt lernt) wirst du nicht nur in der späteren Mathematik benötigen, sondern auch in Chemie, Biologie, Physik,...

...zur Antwort

Tatsächlich finde ich das Lied echt gut. Hast du die Musik im Hintergrund selbst gemacht?

Als Tipp würde ich deine Stimme etwas lauter machen, damit sie von der Musik nicht so übertönt wird. Auch würde ich beim Schreiben des Textes auf die Anzahl der Silben achten. Eventuell auch noch an einer besseren Aussprache arbeiten, aber bis du das hinbekommst, kann das noch dauern und viele Rapper haben selbst eine viel schlechtere Aussprache. Das ist lediglich mein eigener (hochdeutscher) Geschmack, da ich es sehr auffällig finde, wenn man statt "ch" "sch" spricht.

Allgemein finde ich es aber echt gut. Hör nicht auf die anderen.

...zur Antwort

Ein Wasserstoffatom hat nur ein Elektron auf der äußersten Schale und sein Atomkern besteht aus einem Proton. Aufgrund der geringen Elektronegativität gibt essein Elektron bei chemischen Reaktionen häufig ab.

Da das Wasserstoffatom nun gar kein Elektron mehr auf der äußersten Schale hat, besteht es praktisch nur noch aus seinem Atomkern. Und dieser besteht nun mal aus einem Proton.

Ein positiv geladenes Wasserstoffion ist folglich also auch nichts anderes, als ein Proton.


...zur Antwort
1 mal 1 mal 5 ist richtig

Ein Kubikmeter entspricht m³.

Das bedeutet du musst 3 Lägen (in diesem Fall Meter) miteinander multiplizieren.

5x5x5 entspricht jedoch nicht 5 (=125).

Logischerweise ist 1x1x5 korrekt.



...zur Antwort

Schaue dir die Kosinus- oder Sinusfunktion an.

In y-Richtung wurde die Funktion gestreckt, wenn die Hochpunkte mehr als 1 betragen, wurden sie gestreckt, wenn sie kleiner als 1 sind, wurden sie gestaucht.

In x-Richtung wurde die Funktion gestreckt, wenn die Hochpunkte zwar 1 erreichen, aber in einer anderen Periode, diese also länger oder kürzer dauert (Ergo: Mehr oder weniger Perioden bis z.B. Pi/2 , als bei der Normalfunktion).

f(x) = 3 sin(x) = y-Richtung

f(x) = sin(3x) = x-Richtung


...zur Antwort

Schnittpunkt ist der Punkt, an dem zwei Graphen sich schneiden, also f(x)=g(x) gilt.

Scheitelpunkte sind die Punkte, an denen die Krümmung maximal oder minimal ist. Der Scheitelpunkt einer Parabel, die Funktionsgraph einer quadratischen Funktion ist, ist Hochpunkt oder Tiefpunkt des Graphen.

...zur Antwort

Sauerstoff hat eine  höhere Elektronegativität (EN 3,5) als Wasserstoff (EN= 2,1). Das Sauerstoffatom zieht daher die Elektronen im Wasser-Molekül stärker an sich. Zwischen Sauerstoff und Wasserstoff entsteht  eine Atombindung, bei der das Wasserstoff-Atom eine positive Teilladung und das Sauerstoff-Atom eine negative Teilladung hat. Da das Wassermolekül polar ist, hat es auch außen einen positiven und einen negativen Ladungsschwerpunkt. Das Wasser-Molekül ist ein Dipol.

...zur Antwort