Hey :)

Also ich hab jetzt auch neue Sachen ausprobiert und es klappt:

Winter- gute Tipps:

1. Gut gemistete Box- ist die Box immer gut gemistet und gut eingestreut hat das Pferd keine bis wenige Mistflecken

2. Eindecken- z.B. eine ganz normale Regendecke, damit der Körper evtl. auch Hals bei decke mit Halsteil, sauber bleibt.

3. Falls das Pferd Mistflecken hat, einen Schimmelstein von den VALE BROTHERS ausm Decathlon für 3 Euro! Hilft hammer gut!

4. Fast jeden Tag putzen- und nicht nur mal schnell Hufe kratzen und mit der Wurzelbürste drübber, sondern eine gute halbe Stunde das Pferd putzen.

5. Turnier: Beine und Schweif waschen- das geht fast immer, es sei den wir haben -30 °C haben was in Deutschland aber glaub nicht denkbar ist ^-^. Einflechten und nochmal gaaaaaannnz gut putzen, auch mit dem Schimmelstein. Bei hartnäckigen Flecken auch mit warmen Wasser und etwas Shampoo arbeiten.

Winter- schlechte Tipps:

1.Pferd in der Box lassen- Pferd mit einer 500g Stalldecke in der Box einzulagern ist eine sch**ß Idee! Das Pferd braucht Bewegung und nur wenn der Boden gefroren ist drinnen lassen, das ist ja eine Ausnahme.    

2. Waschen- waschen geht im Winter gar nicht, außer man hat ein Solarium oder Wasser im Duschfeeling.

 

Sommer:

Im Sommer gibt´s fast keine schlechten Tipps, da man ja jetzt das Pferd schön shampoonieren kann.

1. Waschen- waschen hilft am Besten. Mit Shampoo, Wasser, Schwamm und einem Waschhandschuh wird der Schimmel wieder weiß! Wenn man schon wäscht, kann man grad Schweif und Mähne mitwaschen.

2. Putzstein- hilft der Putzstein vom Decathlon im Winter, hilft er auch im Sommer ;)

3. Putzen und gut gemistete Box

4. Gut abgeäppelte Koppeln, Paddocks und Weiden- dann legt sich das Pferd nicht nur in der Box in den Mist sondern auch nicht auf der Koppel, Weide oder Paddock.

 

So, das warn dann mal meine Tipps, hoffe sie helfen euch allen.

Gruß, eure Jumper2002

...zur Antwort

Hey. Also ich denke mir, auf den Sommer warten und waschen. Im Winter sieht´s dann halt blöd aus und auch ich als Schimmelreiterin will immer ein schönes weißes etwas unterm Hintern haben, geht aber leider im Winter nicht wirklich. Daher im Winter ist das ja nix schlimmes. Bei einem Turnier, na klar da muss sauber gemacht werden. Dazu habe ich mir einen Putz-/ Waschhandschuh gekauft und das Schimmelshampoo vom Decathlon. Dann werden die Beine ein shampooniert und ausgewaschen. Dann noch etwas Babypuder für ca. 1 Euro ausm DM drauf und die Beine strahlen. Die Hufe grad mit waschen und dann einölen. Den Schweif wasche und schneide ich dann. Für die Flecken an Bauch, Rücken und Hals mit Schnellreiniger ausm Loesdau für ca. 11 Euro säubern. Die Mähne je nach dem wie dreckig evtl.. waschen und dann einflechten. Das Gesicht auch evtl. mit diesem Reiniger und Babytüchern sauber machen. Meiner ist dann immer super sauber und er ist normal ein braun weißes Schweinchen. ;) LG und viel Spaß beim Ausprobieren

...zur Antwort

Hey. Ich hab auch einen Schimmel, da weiß ich mit was du zu kämpfen hast. Also meiner hat im Winter eine decke auf, dann ist der Körper bei ihm immer schön sauber. Dafür sind die Beine aber schmutzig wie sau. da wasche ich sie immer mit etwas warmen oder kalten Wasser ab das der grobe schmutz weg ist. Dann etwas Shampoo drauf und einmassieren. Dann ganz normal ordentlich abspülen. Wenn der Hals oder (wenn dein Pferd keine Decke drauf hat) am Körper dreckig ist, gibt es bei Loesdau für ca. 10 Euro so einen Schnellreiniger. Ich hab ihn mir auch gekauft, zwar selber noch nicht benutzt, aber eine Stallfreundin meinte, dass das Zeugs echt hilft. Dann auch einfach ganz normal putzen und die Box gut misten. Wir machen im Stall vor einem Turnier immer die Abschwitzdecke drauf, dass die Pferdis sich nicht nochmal schön einsauen. :) Und dann müsste das Pferdchen eigentlich Turnier- weiß sein. LG, Jumper2002

...zur Antwort
reite mit sporen

Hi. Also ich reite mit 2cm langen aber abgerundeten Sporen. Ich finde es ist keine Tierquälerei solange man sie dem Pferd nicht reinrammt sodass es dann kahle bzw. weiße Stellen hat oder sogar blutet. Daher, wenn man damit reiten kann ist es keine Quälerei wenn man´s aber nicht kann ist das echt schlimm mit anzusehen. Ich finde, es kommt auch drauf an welche Sporen man verwendet. Also die normalen Dornensporen sind ok. Die abgerundeten, die ich auch verwende, sind echt klasse. Da muss man echt was anstellen, um das Pferd (ernsthaft) zu verletzten. Rädchensporen im klassischen Bereich, find ich echt ein No-Go weil es meistens ja diese Art von Sporen sind die recht weh tun, vor allem die mit den Zacken. Im Westernsport hab ich mal gehört das es nur so schlimm aussieht, aber eigentlich gar nicht ist... Also, Fazit: Wenn man mit reiten kann ist es keine TQ aber wenn man das echt null kann dann schon.

...zur Antwort

Hi. Mein Pferd lahmt seit gestern auch, weil sich der huf gespalten hat. Also, der Tierarzt kam und wir haben ihm etwas vom huf abgeknippst. Aber auf jeden Fall, hol´ den TA und der sagt dir was zu machen ist. Also meiner bekommt jetzt vorne Eisen und so was komisches, was er in seinen ,,Verband" reinbekommt. So was wie Schmerzmittel. Wenn es ich dann wieder besser geht-also wenn er nicht mehr stark lahmt und eisen druf sind- dann werden wir ihn führen und spazieren gehen. Er kommt dann auf einen Paddock, erst dann wenn er Eisen hat. wenn dass denn besser wird darf ich mich auch mal drauf setzen (ohne Sattel) und gechillt Schritt reiten. (Ich bin noch ein Kind, deshalb wieg ich nicht so viel und das wird ihn auch nicht so arg belasten xD).

...zur Antwort

Hi... ich habe ebenfalls einen Schimmel. Jedoch ist er ein Wallach. Also ihm steht grau/fog, helleres bau, natürlich braun, rot, Petrol, lime mit grau und solche verwandten Farben. Einer Stute würde auch noch Flieder, rosa und solche süßen Farben stehen.

Lg

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.