Du hast Dir was vorgenommen!

Find ich toll.

Und hast Du was zu verlieren? Nö!

Also versuchen! Motiviert, aber unverkrampft.

Zeitaufwand hängt natürlich von Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeit ab.
Effizient wird das ganze, wenn Du in der Präsenz voll dabei bist, so dass Du daraus das Maximum mitnimmst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Gar nicht erst ignorieren!

Die Nerverei der Clowns funktioniert nur, weil Du mitmachst. Ignorier das komplett!

...zur Antwort
  1. Duales Studium
  2. Werkstudententätigkeit
  3. Abschlussarbeit
  4. Praktikum

immer natürlich mit guten Leistungen und überzeugender Persönlichkeit!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Da dürften viele durchgefallen sein, Du bist wohl besser wie der Schnitt?
Das Notenniveau an der Uni ist mit Schule nicht zu vergleichen!

Freu Dich und mach weiter so!

...zur Antwort

Wie gut schwimmst Du denn? Rechnest Du damit beim Schwimmen ziemlich mäig zu sein? Dann übe schwimmen!
Die Lehrerin wird nix zu Dir sagen, wenn die Leistung stimmt. Und an der Leistung kannst Du selbst arbeiten. Dann juckt Deine Figur nicht!

...zur Antwort

Kommt auf den Studiengang und die Bewerbungslage an.

BWL dürfte überlaufen sein, da brauchst Du ziemlich gute Noten, um in die Auswahl zu kommen.

Für Elektrotechnik oder so gibt es meist weniger Bewerber, da bist du mit 2.x durchaus noch in der Auswahl.

Dann musst Du die Auswahl überstehen, was von Persönlichkeit, Interesse etc abhängt

Viel ERfolg!

...zur Antwort
Medizin mit Abi von Berufliches Gymnasium?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine extrem wichtige Frage. Ich bin momentan in der 11. Klasse in einer Oberstufe Gewerblich-Technische Schule in Hessen und hier habe ich den Schwerpunkt Maschinenbau. Ich hatte mich hier beworben, um zu gucken, wie Maschinenbau eigentlich ist. Leider war diese Erfahrung nicht ganz schön und ich würde lieber Medizin studieren in der Zukunft, weil das eher so mein Wunsch ist und ich auch gut daran bin. Mein Realschulabschluss war 1,3, aber jetzt liegt mein Durchschnitt ungefähr bei 2,2, was sehr schlecht ist. Ich kann mir eigentlich mehr Mühe geben, um auf 1er Schnitt zu kommen, aber ich überlege mir, ob wenn ich den Abitur hier mache mit einem guten Durchschnitt, ob ich an einer Universität dann angenommen werden kann, weil das ja keine normale Schule ist, das ist ein berufliches Gymnasium. Ich kann trotzdem den richtiges Abitur hier bekommen, aber ich weiß nicht, ob das genau denselben Level hat wie ein anderes Gymnasium, weil in diesem Gymnasium mache ich ja auch Maschinenbau in der Woche, 8 Stunden ungefähr. Deswegen diese Frage macht mir die ganze Zeit Sorgen. Und wenn ich mit dem Abitur hier nicht für Medizinstudium in der Zukunft bewerben kann, ist es überhaupt möglich, jetzt schon meine Schule zu wechseln zu einen richtigen Gymnasium??

Hat jemand eine Info, wäre es sehr lieb von Ihnen, mir diese Information zu teilen und mir aus diesem Problem zu helfen.

Vielen Dank im Voraus,

freundlichen Grüßen,

Hassaan

...zur Frage

Ein allgemeines Abitur ist ein allgemeines Abitur.

Damit kannste auch Medizin studieren, nur sollest Du einen super-Abischnitt haben oder sonst die Zulassungskriterien einer Medizin-Uni erfüllen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Mach mal keine Panik! :-)

Such Dir Praktika und Jobs, sprich mit Eltern, Verwandten, Freunden, deren Eltern über Ihre Jobs, was sie dran lieben und nicht, was Du gut kannst, auf was Sie Wert legen würden etc. etc.
Du wirst viel Lernen und auf Dauer schlau werden.

...zur Antwort

Moin,

Du stellst ein paar gute Fragen, die ein paar Mythen zum Dualen Studium aufgreifen.

Also der Reihe nach:

  • Stimmt es, dass man nach dem dualen Bachelor keinen (nicht dualen) Master machen kann?

Nein, stimmt natürlich nicht!

Viele Duale Absolventen gehen einfach in den Job und machen Karriere. Die brauchen keinen Master mehr, die trauen sich sofort ins reale Leben.

Viele Duale Absolventen gehen an andere Hochschulen, um dort einen Master zu machen. Ja, das klappt nicht immer, aber das klappe auch mit anderen Bachelors nicht immer, da es sehr von der aufnehmenden Hochschule, deren Kapazitäten und Nachfrage eigener Bachelor abhängt. Die meisten Hochschulen bevorzugen eigene Absolventen / da passt der Bachelor zufällig am Besten zum Master.

Dann gibt es z.B. an der DHBW ein breites Master-Angebot (www.cas.dhbw.de), das auch von vielen Bachelor-Absolventen anderer Hochschulen genutzt wird.

Also: Schau Dich ein wenig um - es gibt jede Menge Duale Bachelor, die einen Master gemacht haben.

  • Liegt der Fokus bei der Ausbildung wirklich nur auf die Spezialisierung in Bereichen des Unternehmens?

Im Praxis-Teil wirst Du natürlich sehr viel zu den Produkten und Prozessen des Praxis-Unternehmens lernen. In der Theorie an der Hochschule lernst Du das gleiche wie in der Theorie an anderen Hochschulen. Also Du lernst mehr Praxis und die ist fokussiert.

Natürlich kannst Du danach Deinen Weg frei gestalten. Stell Dir einfach vor, dass Absolventen anderer Hochschulen diese Praxis in den ersten ein, zwei Berufsjahren lernen. Ob Du darauf weiter aufbaust, oder in einer anderen Funktion oder Branche anfängst ist Dir überlassen. Karriereförderlich sind Berufswege, die einen roten Faden haben, bei denen Du alles was Du vorher gelernt hast auch nutzen kannst. Deshalb ist es einigermaßen wichtig ein gutes Unternehmen zu haben, bei dem nach sich auch vorstellen kann weiter zu arbeiten, mindestens eine Branche.

Also ja, der Fokus der Ausbildung ist unternehmensspezifisch, aber das ist kein Nachteil, das ist halt so. Die zusätzliche praktische Ausbildung ist ein Riesen-Vorteil!

  • Inhalt, dem Tiefgang und der Breite des Studiums

Das ist eine simple Milchmädchenrechnung. Da wird die Vorlesungszeit der Dualen Studiengänge mit der Semesterdauer an anderen Hochschulen verglichen, aber auch dort gibt es vorlesungsfreie Zeiten, so das es eben nur noch 14 oder 16 Wochen Vorlesung sind im Vergleich zu oft 12 Wochen in Dualen Modellen. Dafür hast Du dann im Dualen Studium ein paar Stunden mehr die Woche. In Summe gleich viel Vorlesung!
Das wird schon durch die Akkreditierung bestätigt, die gleichviele ECTS-Punkte für Bachelor voraussetzt. Und einige Hochschulen bieten Duale Studiengängen auch so an, dass die Studierenden die gleichen Vorlesungen hören, die normalen machen dann Ferien, die Dualen gehen in die Praxis. Also gleiche Inhalte!
Außerdem: Glaubst Du die Industrie würde sich den Aufwand des Dualen Studiums machen, wenn da schlechte/schlechtere Leute rauskommen würden?

Die Vorbehalte zu Inhalten, Tiefgang und Breite des Dualen Studium stimmen natürlich nicht! (Sonst wäre das nicht die Erfolgsgeschichte des Deutschen Hochschulwesens der letzten 50 Jahre!) Duales Studium ist teilweise etwas anders gestrickt, aber gleichwertigt, für Praktiker sogar sicherlich besser als klassische Studienangebote!

Ach ja, auch wenn ich 100%ig vom Dualen Studium überzeugt bin, es passt nicht für jeden. Echte Theoretiker sollten gleich an die Uni. Und Studies, die es etwas leichter brauchen, oder den höheren Stress nicht abkönnen, die dürfen auch an andere Hochschulen.

Und noch ganz wichtig: Es gibt zig verschiedene Dualen Studienmodelle hinsichtlich Qualität, Finanzierung, Dauer, Verzahnung Theore-Praxis, etc etc. Mach Dich schlau und such Dir was Gutes, dann haste den perfekten Einstieg in Deine Karriere!
Viel Erfolg beim Dualen Studium!

...zur Antwort

Wende Dich direkt an in Frage kommende Schulen.

Und frag nicht nur, ob das gehen könnte sondern auch, was die Dir alternativ empfehlen könnten.

Und wenn gar nix klappt: Dann mach schnellstens eine Ausbildung. Mach Sie supergut, mach Sie superschnell. Beweise Dir und dem Rest der Welt, dass Du was kannst und dranbleiben kannst. Dann hast Du einen Riesenschritt gemacht, egal wie es später weitergeht.

Übrigens 18 ist kein Alter. Bildung geht problemlos bis 30, eingentlich bis 50 und drüber: Wo ein Wille ist, ist auch ein (Bildungs-)Weg!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Mach Dir mal keine Sorgen!

Wenn Dich Dein gesundes natürliches Gebiss in fünf Jahren immer noch stört, dann kannste das dann von nem Freund optimieren lassen. Bis dahin brauchste nen super Abi und musst ein stressiges Studium überleben.

Viel Erfolg

...zur Antwort

In der IT sind immer noch jede Menge Karrierewege möglich: Mit oder ohne passende Ausbildung/Studium, mit oder ohne (d.h. angelernt) Kurs/Fortbildung/Schulung zum IT-Systemadministrator.

Wer´s kann, wird genommen. Wer´s nicht kann (auch mit Schein/Zeugnis/Diplom/Abschlus etc) wird schnell auffliegen und fliegen ...

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Sei so wie Du sein willst - Fake it till you make it!

Stell Dich vor, aber versuch nicht zu beeindrucken oder zu bossen. Sei und blieb locker, vielen anderen werden genauso gespannt sein wie Du!

...zur Antwort
Wie kann man sich als Werkstudent beweisen?

Hallo,

und zwar bin ich bald mit meinem Studium fertig. Ich musste leider, aufgrund der Corona-Pandemie meine Regelstudienzeit um 4 Semester verlängern. Dies hat die Uni bei allen gemacht. Also statt 7 Semester Maschinenbau wurde die Regelzeit auf 11 Semester erhöht. Ich befinde mich derzeit im 10. und werde im 12. meine Bachelorarbeit abgeben. Meine erste Frage wäre: ist dies in Ordnung so?

Ich habe seit dem 01.02 eine Werkstudenten-Tätigkeit in einem sehr großen und bekannten Unternehmen begonnen. Die Stelle hat zu 90% mit meinem Bereich, also Produktionsmanagement zutun. Mein Vertrag würde bis zum Ende des Studiums gehen also 01.03.2024. Die Frage hierzu wäre: Reicht eine Werkstudentenstelle um einen Job zu bekommen? Das Unternehmen übernimmt leider nie Werkstudenten. Ich könnte dort aber auch in einem Master weiter arbeiten. Dies wären dann 2 Jahre zusätzliche Berufserfahrung.
wie sieht es eigentlich mit der Bachelorarbeit aus?meint ihr man könnte diesen in dem Unternehmen schreiben? Ist aber nicht üblich dort und kam noch nie vor.

Zu Meiner Arbeit: Ich habe sehr viel zutun derzeit. Ich werde sehr viel alleine losgeschickt und muss mich um meine Aufgaben kümmern. Die ich zwar richtig mache, aber sehr langsam. Ist das normal für den ersten richtigen Job? Die Aufgaben sind vom Ingenieur an mich übertragen, weil dieser keine Zeit hat. Ich frage immer wieder nach Anspruchsvolleren Aufgaben. Bekomme diese auch ab und an. Aber bin immer noch zu langsam. Habt ihr Tipps für mich? Wie ich schneller werde? Ich möchte ein gutes Zeugnis erhalten. Und nicht eins wo steht „War stets bemüht“.

...zur Frage

Hallo Fragenzumjob123,

viele Fragen, ich versuch mal zu antworten.

Regelstudienzeit: Corona entschuldigt vieles! Wenn Du in Regelstudienzeit plus 1 Semester fertig bist -> mach Dir keine Gedanken! Zukünftigen Bewerbungen würde ich eine Mini-Erklärung beilegen ala "Corona-bedingte Regelstudienzeit 11 Semester" Wenn dann Deine Noten ok sind, juckt das niemand.

Werkstudententätigkeit: Dein erster Job, Du bist aufgeregt und sehr bemüht. Dein Chef lässt Dich ziemlich selbstständig arbeiten und Du hast keine Kritik vernommen. Was willst Du mehr? Leider wirst Du nicht permanent ein Feedback erhalten, aber Du kannst nachfragen. Wenn dann ein "War ok, hier ist die nächste Aufgabe" kommt - wunderbar.

Die Übernahme in diesem Unternehmen scheint ziemlich unwahrscheinlich. OK - betrachte das einfach als Deinen ersten Job, bei dem Du Erfahrungen sammeln willst und ein gutes Zeugnis mitnehmen. Das mit den Erfahrungen läuft von alleine, das mit dem Zeugnis dürfte nach über einem Jahr auch klar gehen. Also solltest Du nur noch schauen, dass der Inhalt vom Zeugnis stimmt. Dazu ist die goldene Regel: Mach Deinen Chef glücklich!

Ob es dann mit einer Verlängerung Werktudententätigkeit im Master klappt, ob Du dort Bachelorarbeit machen kannst - das wird sich zeigen. Vielleicht ja, vielleicht nein. Jeder in der Industrie weis, dass Du das nicht wirklich in der Hand hast.

Dass Du aktuell (gefühlt - oder hast Du dazu Rückmeldungen erhalten?) langsam bist: Du bist auch ne billige Arbeitskraft in der Einarbeitung. Da ist das ok.

Mach Dir in Summe weniger Gedanken, sondern arbeite motiviert weiter. Das wird schon! Bestimmt!

Viel Erfolg!

PS: Schau auch mal auf https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/heiko-mell/

...zur Antwort
  • Geld verdienen
  • Praktika
  • Reisen
  • Was soziales
  • Hobby professionalisieren
  • Sprache lernen
  • Instrument lernen
  • Allgemeinbildung ausbauen
  • Sport verbessern
  • ...
...zur Antwort

Einem Arbeitgeber ist ein zuverlässiger, fleißiger, vernünftig intelligenter Mitarbeiter lieber als ein unzuverlässiger, schwieriger, super Intelligenter!

Schau, das wenigstens im letzten Zeugnis nix steht, dann kannste mit Lernkurve argumentieren.

Oder mach Praktika o.ä. mit GUTEN Zeugnissen, das funktioniert auch.

Ohne Aufwand wirst Du diesen Makel nicht mehr los ..., aber es geht!

...zur Antwort

Willst Du wirklich lernen? Dann muss man Dir keine Geräte wegnehmen ...

Wenn Du auf dem Gymi bleiben willst, dann solltest Du Lernen lernen. Und damit ganz grundlegend anfangen:

  • Brav Hausaufgaben machen
  • ggf. etwas mehr machen, bis Du es kapiert hast
  • Auf Klassenarbeiten extra lernen
  • Stoff wiederholen

Das braucht Zeit, bis Du dich daran gewöhnt hast! Mach kleine Schritte, wenn Du die vier Punkte in einem Jahr drauf hast : wäre super!

Also jede Woche pro Tag 2 min mehr, das aber durchhalten - würde schon reichen.

Viel Erfolg!

PS: Und wenn Du nicht willst, dann wechsel bald die Schule und quäl Dich nicht. Es ist Dein Leben!

...zur Antwort

Der meines Erachtens beste Weg zu einer Entscheidung wäre ein paar Praktika zu machen, gerne je eine Woche, zur Not je einen Tag.

Dabei darfst Du gerne Deine Frage offenbaren!

Viel Erfolg!

PS: Alternativ sprich mit Leuten aus den jeweiligen Bereichen, auch da wirst Du was lernen.
Und generell: Der Einstieg ist zwar wichtig, aber spätere Wechsel sind üblich. Also locker bleiben!

...zur Antwort

Ach, vergiss das Ausbildungszeugnis. Nach dem Studium zählt das (fast) nix mehr. Außerdem sind dann ein paar Jahre ins Land gegangen und (fast) jeder billigt Dir zu, dass Du erwachsener wurdest = gereift bist!

Viel Erfolg!

...zur Antwort