Die so ziemlich einfachste Methode wäre diese:

System.Windows.Forms.SaveFileDialog dlg = new System.Windows.Forms.SaveFileDialog();
dlg.Filter = "Alle Dateien (*.*)|*.*";
if(dlg.ShowDialog() == System.Windows.Forms.DialogResult.OK) {
    using(System.IO.TextWriter writer = new System.IO.StreamWriter(dlg.OpenFile())) {
        writer.Write(MeineTextBox.Text);
    }
}

In den Event-Handler für deinen Button damit, MeineTextBox mit dem Bezeichner deiner TextBox ersetzen und schon kann die Party losgehen. ^^

...zur Antwort

Das ist im Grunde der selbe Unterschied wie der zwischen einem Obst und einem Kernobst.

Ein vServer ist einfach nur ein virtueller Server. Diese Bezeichnung sagt absolut nichts über die verwendete Virtualisierungssoftware, die Leistungsfähigkeit, oder sonst irgendetwas aus.

Ein KVM Root Server ist ein etwas spezifischerer vServer. Dabie ist immerhin die Art der Virtualisiserung definiert. Sagt allerdings immer noch nichts über die verwendete Virtualisierungssoftware (ausser, dass jetzt immerhin die Kategorie bekannt ist), die Leistungsfähigkeit, oder sonst irgendetwas aus.

...zur Antwort

Möglich ist es definitiv.

Du kannst in PHP auch Funktionen aus nativen Bibliotheken verwenden (siehe dazu auch: https://readthedocs.org/projects/php-native-interface/), damit wären z.B. auch sämtliche Funktionen von GTK, QT, usw... verwendbar.

Zur Frage, ob es nicht naheliegend wäre: Nein, das wäre es nicht. Es wäre mit PHP um einiges aufwändiger und ineffizienter. Das steht dagegen, nicht etwa wie es hier von einigen Leuten behauptet wurde, dass es nicht möglich wäre...

...zur Antwort

Dann solltest du dir mal deinen Schleifenkopf anschauen.

Am Anfang ist i=0.

Deine Schleife soll laufen, solange i==V gilt.

Also läuft deine Schleife nur dann überhaupt, wenn V=0 ist. Und auch dann nur exakt ein mal.

Ausserdem hättest du dann eine unbehandelte Exception anstelle eines leeren Arrays.

Lösung: Ersetze V==i durch i<V.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was du alles zum Einrichten mit dazuzählst.

Ansonsten brauch ich dafür normalerweise für die Minimaleinrichtung:

  • Mit Wartezeit auf die ganzen Windows-Updates eingerechnet: Knapp 45 Minuten.
  • Ohne die Wartezeit auf die ganzen Windows-Updates eingerechnet: Rund 10 Minuten.

Wenn auch noch das Windows von 0 an installiert werden muss, erhöhen sich die Zeiten um je ca. 10 Minuten mit und etwa 3 Minuten ohne Einberechnung der Wartezeiten während der Installation.

P.S.: Wenn anstelle einer SSD eine klassische HDD verwendet wird, sind sämtliche Zeitangaben mit dem Faktor 3,5 zu multiplizieren.

...zur Antwort

Die Bezeichung "PC" ausschließlich für einen stationären PC ist bestenfalls umgangssprachlich, schlechtestenfalls völliger Mumpitz.

Ein PC (Personal Computer -> Persönlicher Rechner) ist jeder Computer, der in seiner Hauptverwendung üblicherweise direkt von einer Person benutzt wird. Dazu zählen neben den s.g. Desktop-PCs ebenfalls Laptops, Tablets, Smartphones und noch so einige andere Gerätschaften (inkl. diverse Taschenrechner).

...zur Antwort
Bin Anfänger und lerne gerade die Grundlagen.

Und dann muss es ausgerechnet Kali, eine Distribution die ausdrücklich nicht für Anfänger empfohlen ist sein? o.O

Aber na gut, hier hast du:

Auf /boot und dessen Inhalte hat (wenn nicht eine massive Fehlkonfiguration vorliegt) ausschließlich der Benutzer root Schreibzugriff.

Da Kali mWn. ein Ubuntu-Fork(?) ist, wird das ganze hier wohl mittels sudo gelöst sein.

Also: Führe man sudo aus, lies die Manpage und verwende die daraus erhaltenen Informationen.

...zur Antwort

Da kannst nen Arduino Nano für nehmen.

Der hat 6 Pins die du als digitale und analoge Eingänge nehmen kannst und 13 Pins als digitale Ein- und Ausgänge.

P.S.: du könntest natürlich auch einfach die 16 Taster zu nem Matrix-Keypad zusammenschalten, dann reichen bereits 8 digitale Pins für die Eingabe und du hättest noch 5 für anderes frei. ^^

...zur Antwort

Du beschreibst da z.B. eine ganz normale Fritz!Box, die im Access-Point-Modus betrieben wird.

Ein LAN-Kabel von der Haupt-Fritz!Box (oder einem sonstigen Router, Switch der mit nem Router verbunden ist ode wie auch immer gearteten nächsthöheren Netzwerkgerät) zum LAN1-Port, Schon hast du nicht nur einen, sonder je nach Modell 3 oder mehr LAN-"Ausgänge" und nen WLAN-Access-Point.

...zur Antwort

Zunächst mal ist der Widerstand bei einem reellen Kurzschluss immer noch größer als 0, wodurch der Strom eben nicht unendlich, sondern "nur" sehr hoch ist.

Ausserdem beträgt auch im Kurzschlussfall die Spannung nicht 0.

Abhängig davon, wie "stark" die Spannungsquelle ist, kann die Spannung durchaus einige Zeit aufrecht erhalten werden.

Allerdings haben die meisten "haushaltsüblichen" Spannungsquellen dafür nicht genügend "Wambo", so dass nur für eine sehr kurze Zeit ein sehr hoher Strom durch die Leitung ballert der durch das Absaufen der Spannung immer geringer wird, bis sich das ganze irgendwann stabilisiert (im Fall einer galvanischen Zelle z.B. durch komplette Entladung), abfackelt oder ausgeschaltet wird (LSS).

...zur Antwort

Du willst also überprüfen, ob irgendwo in dem String einer der Strings in der "Du nicht!"-Liste vorkommt?

Oder muss der String durch ein nicht-Wort-Zeichen vom Rest getrennt sein?

Also soll z.B. wenn nach "alt" gesucht wird nur so was wie "alt.irgendwas" oder auch "alternative" als übereinstimmung zählen?

...zur Antwort

So was in der Art.

Sorge einfach dafür, dass nach dem Anlegen der RamDisk folgende Batchdatei ausgeführt wird (ggf. mit Administratorberechtigungen):

@echo off
net share RamDisk=X:\ /grant:everyone,FULL

Wobei "RamDisk" der Freigabename ist und X der Laufwerksbuchstabe.

Siehe auch: https://www.windows-commandline.com/list-create-delete-network-shares/

...zur Antwort

Die Steckdose hat ne Spannung von 230V und kann durch die 16A Absicherung bis zu 230V*16A=3680W raushauen.

Der Trafo hat nen Wirkungsgrad von 90%, also kriegst du sekundärseitig maximal 3680W*0,9=3312W raus.

Bei 23V also bis zu 3312W/23V=144A.

Folglich: Ja, kanner.

...zur Antwort

Du suchst also nen RDP-Client?

Da gäbe es z.B. rdesktop und remmina.

Wenn es nicht unbedingt per RDP sein muss, gibts auch noch diverse VNC Clients/Server und wenns wirklich lustig werden soll, dann kann man auch nen kompletten Desktop mit allem drum und dran per X-Forwarding über SSH nutzen.

...zur Antwort

Ist ne völlig absurde Idiotie...

Die Begründung ist offenbar, dass der "Serviervorschlag" neben dem in der Verpackung enthaltenen Produkt noch weitere "Dinge" zeigt, die der Verbraucher beim Servieren hinzufügen kann/könnte oder eben auch nicht. (Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Serviervorschlag)

Es geht also offenbar um folgendes Konzept: "Der Verbraucher ist so dumm, dass er ohne das irgendwo am Rand in winzigst kleiner Schrift gedruckte Wort Serviervorschlag umöglichst kapieren kann, dass in der Packung Zwiebelmettwurst kein/e Brötchen und auch keine 50 Hektar große Wiese enthalten sind." o.O

Einige Absurditäten aus meinem "Archiv":

  • Olivenöl: Der Serviervorschlag zeigt einige lose Oliven und ein paar Olivenbaumblätter.
  • Kräutersalz: Der Serviervorschlag zeigt zwei bis drei Bündel frische Kräuter und einen Salzstein in der Größe eines großen Ziegelsteins.
  • Backpulver: Der Serviervorschlag zeigt ein Stück Obstkuchen.
Oder habt ihr schonmal einen Keks auf einem Schwert aufgespießt in einem Piratenkostüm serviert?

Noch nicht, aber ich werds evtl. bei Gelegenheit mal machen.

Und natürlich werde ich die Fotographie des ganzen unter #Serviervorschlag einsortieren.

...zur Antwort