Wie reagiert ihr auf unfreundliche Mitarbeiter (Amt, Krankenkasse, Internetanbieter usw.)?

Hallo,

Wie reagiert ihr auf unfreundliche Mitarbeiter (z.B. Amt, Krankenkasse, Internetanbieter usw.)?

Egal, ob persönlich oder am Telefon. Ich hab das vorwiegend am Telefon erlebt.

Einmal z.B. eine ältere Frau wegen Wohnberechtigungsschein. Die hat mich telefonisch erst nicht erreicht. Dann war besetzt. Ich hab ihr per Mail geschrieben. Kurz darauf hat sie mich zeitgleich mit 1&1 angerufen. Ich lege auf, um mit ihr zu reden. Die schnauzt mich voll an, warum ich Mails schreibe und nicht ans Telefon gehe. Das sei ja sehr freundlich von mir, ans Telefon zu gehen und was dieses Hin und Her mit den Formularen soll.

Dann kam raus, dass sie den Schein an die alte Adresse gesendet hat, obwohl ich deutlich geschrieben hab, dass es bitte an die neue Adresse in einer anderen Stadt soll. Ich hab ihr das höflich nochmal gesagt und die hat gemeckert, ich soll nicht neunmalklug reden, klugscheißern etc. Mein Ex hat mit dem Kopf geschüttelt und gesagt, dass ich auflegen soll.

Bei 1&1 hatte ich auch mal unfreundliche Mitarbeiter am Telefon. Bei Bafög vorhin auch. Der hat schnell und unverständlich geredet und war voll schlecht drauf.

Klar haben die oft Stress, aber was soll das, wenn man höflich und nett ist und wichtige Unterlagen braucht, um sie woanders hinzuschicken und Fristen hat? Als würde mir das Spaß machen. Der Druck kam nie von mir. Mir haben viele gesagt, dass ich mir zu viel gefallen lasse und zu freundlich und lieb sei und wie ich bei solchen Leuten ruhig bleiben kann.

LG!

...zur Frage

Frag nach dem Namen der entsprechenden Personen und beschwere dich beim Arbeitgeber/an der Beschwerdestelle über ihr Verhalten. Kein Servicearbeitgeber will unfreundliche Mitarbeiter. Meist werden die auch schlagartig deutlich netter, sobald man ihren Namen erfragt. Die wissen schon, dass ihr Verhalten falsch ist.

...zur Antwort

Man sollte sich auch fragen, ob das meckern angebracht war. Junge Menschen müssen häufig ihre Sozialkompetenz noch schulen. Da ist es normal von älteren zurechtgewiesen zu werden. Wenn ich an meine Teenager Zeit und frühen Zwanziger denke, wurde ich auch oft angepflaumt. Das kriegst du seltener von Freunden zu hören, weil die zum einen in deinem Alter sind und man gegenüber einander weniger Verpflichtungen hat, als das zb im Angestelltenverhältnis oder innerhalb der Familie der Fall ist. Manchmal wird man auch zu Unrecht angemeckert. Wenn das aber zu einem großen Teil von deinem ganzen Umfeld passiert, würde ich das eigene Verhalten hier und da mal hinterfragen,

...zur Antwort

Dass ihnen deine neue Frisur besonders gut gefällt, heißt nicht, dass du sonst sch*** aussahst. Kann dein Bedürfnis verstehen, nicht bewertet zu werden, aber die glauben dir damit einen Gefallen/was nettes zu tun. Manche Menschen denken eben anders.

...zur Antwort

Ich glaub er will die Konfrontation mit dir/deiner Wohnung vermeiden. Schick sie ihm zu. Wenn du das nicht willst, kannst du ihm 1-2 Monate Frist geben seine Sachen abzuholen und ihn vorwarnen, dass du sie sonst wegwirfst. Bitte nicht einfach direkt ohne Vorwarnung und Wartezeit wegwerfen.

...zur Antwort
Typischerweise sucht man sich einen Partner der eigenen Abstammung

Sagt wer? Der Gen-Pool will sich üblicherweise mit neuem Blut mischen um sich zu verbessern.

Die einzigen Argumente, die einen davon abhalten wären zu starke Diskrepanzen was Kultur, Ziele, Ansichten betrifft. Diese Gefahren sehe ich bei einer assimilierten nicht. Oder aber deine Eltern haben dir immer eingetrichtert jemanden mit deiner Herkunft zu heiraten.
Gerade Japaner haben eine Kultur, die der deutschen in vielerlei Hinsicht ähnlich ist: regeltreu, Leistungs/Status Gesellschaft, kühles, rationales Temperament.

...zur Antwort

Ich halte es für Menschen, die sich drüber Gedanken machen, was sie in ihrem Leben haben wollen, und was nicht. Junge Menschen haben häufig oberflächliche Vorstellungen von ihrem Partner: soll nicht zu klein sein/ nicht zu viel schminken. Die Lebenserfahrung wird ihnen die Oberflächlichkeit noch austreiben.

...zur Antwort

Ick1: Männer die sich durch Grenzen und Anforderungen von Frauen (Ick-listen) getriggert fühlen.

Ick2: Geizige Männer, die nur nehmen wollen

Ick3: Männer die ständig nur ihre Probleme bei dir abladen wollen und dich als Coach/therapeuin missbrauchen wollen (ohne Gegenleistung)

Ick4: Männer die ihre Bedürfnisse und Ansichten auf deine Kosten durchsetzen wollen.

Ick5: Männer die die Ungerechtigkeit In Bezug auf sexuelle Übergriffe leugnen

...zur Antwort

Wenn du selbstbewusst bist und dich wohl in deiner Haut fühlst, kann das ein Grund sein. Viele fühlen sich eher zu unsicheren Frauen hingezogen. Ein „männermagnet“ zu sein, ist kein Geschenk. Man wird dann eh nur von den falschen angesprochen.

...zur Antwort

Frag ihn, ob er beim Nudel kochen das Salz vor oder nach dem kochen ins Wasser tut. Zack, hat man ein interessantes Gespräch.

...zur Antwort
Ist mein Freund geizig? Oder liegt das an mir?

Hallo zusammen,

ich (28) und mein Freund (26) sind seit knapp 4 Jahren zusammen. Eine Sache stört mich, er zahlt zwar in Restaurants für uns beide, aber er listet immer im Kopf auf, wenn er am Wochenende etwas für mich ausgeben musste und achtet immer darauf, dass es genau 50/50 ist. Ich persönlich finde es einfach komisch, dass mein Freund einfach keine Lust hat, die kleinen Sachen für mich zu bezahlen. Er sagt, ich soll öfter die Geldbörse zücken und für mich oder für uns bezahlen.  

Vielleicht liegt es an kulturellen Unterschieden, ich komme aus dem Osten und für mich ist es normal, dass der Typ mehr zahlt, ich kenne das so und dachte es macht Freude (sonst würden die Männer das nicht machen).Im Gegenzug mache ich ab und zu von mir aus Geschenke, auch teurere, mache mehr Haushalt. Auf meine Frage, ob ich es ihm einfach nicht wert bin, sagt er - "ich will einfach nicht für dich irgendeinen Kramm zahlen". Die Restaurants - das ist eine Ausnahme, um die ich vor ein paar Jahren gekämpft habe. Was Geschenke angeht - nur zum Geburtstag / Weihnachten, ansonsten muss ich danach fragen.

Jetzt sitze ich da und versuche zu verstehen, ob das ein Kulturschock ist oder ob er einfach nur geizig ist. Er sagt auch, dass meine Sitten seltsam und veraltet sind, denn in meinem Heimatland würde er zu 100 % als Geizhals gelten. (Hier muss ich allerdings anmerken, dass ich in Deutschland auch mit Männern ausgegangen bin, die deutlich mehr für mich ausgegeben haben und das war in Ordnung, keiner hat jeden Cent gezählt).

Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen

...zur Frage

Du bist offenbar mit einem eigennützler zusammen. Wie du merkst, gibt es in den Kommentaren davon auch viele. Geschenke und deine Hausarbeit nehmen sie von dir gerne, aber wenn sie sich mal revanchieren sollen, reden sie von einer vermeintlich "fairen Aufteilung", was bedeutet, dass sie einfach nichts für dich machen wollen. Es ist schon beachtlich, wie stark deine Beteiligung und Leistung hier ignoriert wird und du als golddigger dargestellt wirst, obwohl das in Wirklichkeit dein Freund ist. Projektion vermutlich. Davon gibt's in Deutschland leider viele. Nimm deine Arme in die hände und Lauf.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wäre ein allgemeines Scooter-Verbot zur Unfallminimierung in Großstädten angebracht?

Oftmals praktisch, aber auch nicht ganz ungefährlich: Der E-Scooter! Während viele von uns den Scooter für den Weg in die Arbeit nutzen, verursachen andere wiederum tagein-tagaus Unfälle im Straßenverkehr. Hier stellt sich auch die Frage danach, ob ein Scooter-Verbot in Großstädten vertretbar wäre...

Diese Regeln für E-Scooter gelten im Straßenverkehr

Obgleich manch ein passionierter E-Scooter-Fahrer vielleicht denkt, mit seinem wendigen Gefährt nach Lust und Laune und natürlich überall fahren zu dürfen, gibt es auch für E-Scooter natürlich klare Regeln:

So ist das Fahren grundsätzlich nur auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt. Fehlen diese, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone sowie in Einbahnstraßen ist das - vor allem entgegengesetzte - Fahren mit dem E-Roller verboten.

Besonders große Hürden die für Nutzung oder das Leihen von E-Scootern gibt es zudem ebenfalls nicht; eine Mofa-Prüfbescheinigung oder ein Führerschein werden für die Nutzung des Gefährts nicht benötigt. Ebenso wenig gilt eine Helmpflicht. Das Mindestalter für E-Scooter liegt bei 14 Jahren. Allerdings gelten für alle Fahrer von E-Scootern im Straßenverkehr dieselben Alkoholgrenz- und richtwerte wie für Autofahrer. Und selbst wenn es dochr echt häufig vorkommt, dass zwei oder in manchen Fällen sogar drei Personen auf dem Scooter stehen: Elektroroller sind grundsätzlich nur für ausschließlich eine Person zugelassen.

Wenn der Scooter zum Unfallrisiko wird...

Im vorletzten Jahr ist die Zahl der E-Scooterunfälle mit Personenschaden um fast 50% gestiegen; hierbei war ein Gros der Beteiligten unter 25 Jahren und oftmals alkoholisiert. Insgesamt wurden 8260 Unfälle verzeichnet, bei denen 11 Personen ums Leben kamen, 1234 schwer und 7651 leicht verletzt worden sind. Die Zahlen für das Jahr 2023 liegen bislang nicht vor.

Ein gewichtiger Faktor für den rasanten Anstieg der Unfälle liegt in der inzwischen üppigen Verfügbarkeit von Leihscootern konkurrierender Anbieter in Großstädten sowie dem oft rigorosen Fahrverhalten der Scooter-Fahrer begründet. Häufig geschehen Unfälle zudem, da die Roller nicht ordnungsgemäß abgestellt werden und demnach Bürgersteige und Radwege blockieren. Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer, betonte, dass grundsätzlich zwischen Gelegenheitsfahrern und jenen unterschieden werden müsse, die einen eigenen Scooter besitzen würden; diese hielten sich weitaus häufiger an die vorherrschenden Regeln und wüssten mit ihren Fahrzeugen zudem besser umzugehen.

Wäre ein allgemeines Scooter-Verbot sinnvoll?

Da viele durch E-Scooter-Fahrer hervorgerufene Unfälle in Paris in der Vergangenheit vor allem auf Leihscooter-Fahrer zurückgeführt werden konnten, wurde der Verleih von E-Rollern in der französischen Hauptstadt im vergangenen Jahr komplett verboten. Wenngleich das Fahren im Straßenverkehr hierzulande bislang nicht verboten ist, wurde zumindest die Mitnahme in Bussen und Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs in Bayern jüngst untersagt. Als Gründe hierfür werden ausschließlich mögliche Sicherheitsbedenken angeführt, da es in London, Barcelona und Madrid im ÖPNV in der Vergangenheit gelegentlich zu Bränden & Explosionen, die durch mitgenommene E-Roller verursacht wurden, gekommen ist. In Deutschland wurde bislang kein derartiger Unfall verzeichnet.

Alleine das Verbot in Bus & Bahn allerdings betrifft vor allem jene, die mit dem eigenen E-Scooter auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Uni oder zur Freizeitgestaltung sind und diesen - als Alternative zum Auto - in Kombination mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen. Einige Nutzer, die vom BR zum Thema befragt wurden, bemängelten die Entscheidung und verwiesen auf das bestehende Spannungsverhältnis zwischen der Bereitschaft mancher, auf klimaverträgliche Fortbewegung zu setzen, bei dieser im Alltag durch ein - wenig begründbares - Verbot wie dieses jedoch massiv eingeschränkt zu werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr ein allgemeines (Leih- und Privatscooter) Verbot von E-Scootern in Großstädten befürworten?
  • Sollte ein Verbot ausschließlich für Leihscooter gelten? Welche Gründe sprechen dafür?
  • Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach zur Reduzierung von Unfällen mit E-Scootern nötig?
  • Sollte es auch für Leihscooter eine Art "Führerschein"-Pflicht geben?
  • Fahrt Ihr selbst E-Scooter oder seid darauf angewiesen?
  • Welcher rechtliche / praktische Kompromiss zwischen Klimaschutz & Mobilität auf der einen und Unfallminimierung im Straßenverkehr auf der anderen Seite wäre sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/e-kleinstfahrzeuge/e-scooter/

https://www.br.de/nachrichten/bayern/e-scooter-in-zuegen-erlaubt-in-der-u-bahn-nicht-warum,U93sONd

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/escooter-elektroroller-unfaelle-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/paris-e-scooter-verbot-101.html

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ich würde eher ein Autoverbot in der Innenstadt befürworten. Die sind immer noch am gefährlichsten.

...zur Antwort

50/50 ist nur fair wenn man gleich viel verdient. Jedenfalls wenn man eine ernsthafte Beziehung führt. Eine ernsthafte Beziehung ist eine Familie und Bedarfs Gemeinschaft und keine WG bei der Finanzen erzwungenermaßen zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. In der Beziehung findet auch ein Austausch anderer Ressourcen, wie Support, Psychosoziale Unterstützung, Hausarbeit, externer profit durch Beziehung etc statt. Interessanterweise sind das wesentliche Ressourcen, die von den 50/50 bezahl Befürwortern unter den Tisch gekehrt werden (weil dort nicht selten ein Ungleichgewicht zu ihren Gunsten herrscht). Wenn dein Partner auf 50/50 pocht und ihm deine Situation dabei egal ist, würde ich mir ernsthaft überlegen ob du dich wirklich so schlecht behandeln lassen willst. 50/50 hast du nämlich auch in einer wg.

...zur Antwort

Seit wann braucht man einen Arzt bei einer Erkältung?

...zur Antwort

Die Welt ist voller durch geknallter Spinner. Nimms nicht persönlich und Versuch solche ekligen Typen zu meiden. Wenn dich nächstes mal wieder einer im Bus angrabscht oder belästigt, schrei ihn am besten laut an oder sag dem Busfahrer Bescheid. Hoffe, du hast Vertrauenspersonen in deinem Umfeld, mit denen du darüber reden kannst.

...zur Antwort

Richtige Einzelgänger, also Menschen, die so gut wie nie mit anderen Menschen interagieren, gibt es bei der Spezies Mensch quasi nicht. Das sind dann solche Einzelfälle, die jeglichen Kontakt zu anderen Menschen abbrechen und in die Wildnis ziehen. Der Rest hat in der Regel grundsätzlich ein Bedürfnis nach sozialer Interaktion. Wie ausgeprägt das ist, ist jedoch sehr unterschiedlich. Manche selektieren stärker als andere, mit wem sie lieber Kontakt haben oder haben einfach grundsätzlich etwas weniger Kontakt, als andere. Kann also sein, dass manch einer eben introvertierter ist oder in seiner Art wenig “Massentauglich” und mit weniger Menschen kompatibel. Manche sind eher freiheitsliebend und wollen sich deswegen häufiger nicht einschränken und sind dann (in bestimmten Bereichen) lieber allein um keine Kompromisse machen zu müssen. Auch können psychische und Entwicklungsteschnische Erkrankungen und Defizite dazu führen, dass Menschen öfter lieber alleine sein wollen. Wer durch andere Menschen Traumatisiert wurde oder soziale Ängste hat, wird den Kontakt zu anderen eher meiden. Auch wem es an sozialer Kompetenz fehlt, wird das Zusammenleben mit anderen oft problematischer empfinden. Aber auch da wird nicht selten der fehlende reale Kontakt beispielsweise durch intensiveren Kontakt zu vorhandenen Bezugspersonen (Partner/Familie/enge Freunde) oder online Kommunikation kompensiert. Haustiere sind auch nicht selten “Ausweichmanöver”.

...zur Antwort
Ja

Lena meyer landruth hat vieles machen lassen. Die Schlupflieder sind weg, die Lippen sind voller, der Unterkiefer steht weiter vorne raus und wirkt definierter, die Nase wirkt schmaler und die Pausbäckchen sind trotz unscheinbarem Gewichtsunterschied komplett weg. Würde mich nicht wundern, wenn beim po auch nachgeholfen wurde. Aber das sieht man auf bewegten Bildern sicher besser. Promis sind fast alle mittlerweile komplett von a bis z gemacht.

...zur Antwort

Schwarzer Humor ist erlaubt. Bei rassistischem sieht es anders aus. Fragt sich, warum du das Bedürfnis hast rassistische Witze zu reißen.

...zur Antwort