Hi,

Da wirst du wahrscheinlich eher ein Paar haben. Das ist auch deutlich besser als 2 Hennen.

Hennen vertragen sich untereinander kaum. 2 Hähne wären auch möglich gewesen, da diese häufig ohne Hennen gute Freundschaften eingehen. Allerdings können sie hormonbedingt lauter werden und nach Hennen rufen.

Mit einem Pärchen hast du also optimale Bedingungen, da sie sich gut vertragen. Und so wie man das schon auf den Bildern erkennen kann, sind die beiden schon sehr eng miteinander.

Wenn Chicken der geperlte, singende Nymphensittich ist, dann wird er wohl ein Junghahn sein. Seine Mutation nennt sich Opalin. Hier verlieren die Hähne allerdings mit der Jungmauser das Perlmuster und sehen später wie normale wildfarbige aus.

Bei Nugget handelt es sich um eine Schecke. Hier kann man optisch das Geschlecht nicht bestimmen. Da frage ich mich also woran der Züchter das festgemacht hat. Gab es einen DNA Test? Oder vererben die Eltern geschlechtsgebunden Mutationen? Wenn er natürlich nur einfach so gemeint hat das es zwei Hennen sind, hat er wahrscheinlich einfach geraten damit er sie besser verkaufen kann. Das kommt leider häufig vor. Bei Chicken könnte man nach der geschlechtsgebundenen Vererbung gehen. Wenn hier aber Hahn und Henne Opalin sind kann man das Geschlecht bei den Küken auch nicht mehr sicher bestimmen. Hat man aber wiederum nur Opalin beim Vater so sind alle Töchter Opalin und die Söhne Spalt (optisch nicht sichtbar) in Opalin. Ist nur die Mutter Opalin fallen optisch nur wildfarbige (je nachdem was die Eltern sonst genetisch noch mitbringen) und Söhne die Spalt Opalin sind. Sind beide Elternteile Opalin bekommt man natürlich 100% Opalin.

Die Größe hat übrigens nichts mit dem Geschlecht zu tun. Genetisch bedingt können manche Nymphensittiche schwerer und größer ausfallen. Deshalb variieren ja die Gewichtsangaben zwischen 70g und 120g. Ein groß gezüchteter Standardnymphensittich bringt häufig mehr auf die Waage als ein kleiner Normaler.

Unser Peppy ist zum Beispiel ein kleinerer Vertreter und wiegt gerade mal 80g während unsere Stella als Standardnymphensittich 110g auf die Waage.

Optisch sehen die beiden für mich jetzt so gleich groß aus. Die Schecke sieht nur etwas kleiner aus da ihr die Schwanzfedern fehlen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Vögel sind leider Meister im Verstecken von Krankheiten. Wenn man die ersten Symptome erkennen kann, sind die Vögel häufig schon länger krank aber eben nun erst jetzt so schwach, das sie es nicht länger verbergen können.

Bei so einem relativ schnellen Todesfall empfehle ich persönlich auch den Vogel zur Biopsie einzuschicken. Hatte er nämlich was Ansteckendes können auch die hinterbliebenen Schwarmmitglieder davon betroffen sein. So kann auch genau festgestellt werden woran er gestorben ist und ob es sich um eine Krankheit gehandelt hat oder eventuell auch eine Vergiftung. Bei beiden wären auch die anderen Nymphis gefährdet.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja das ist Höhlensuche.

In dem Fall hattest du aber bis jetzt Glück das sie keine gefunden haben.

Ob Eier kommen werden lässt sich so spontan nicht sagen. Das hängt dann davon ab in wie weit die Brutigkeit angefeuert wird. Finden sie eine potentielle Nisthöhle und der Hahn tritt die Henne mehrmals am Tag kann es zu Eiern kommen.

Wenn du schonmal sicherstellt das sie keine dunklen Ecken finden arbeitest du schonmal gegen die Brutschrauben. Am besten reduzierst du den Freiflug auch nur auf einen Raum. Da hast du eine bessere Kontrolle darüber.

Frischfutter solltest du erstmal komplett weglassen und du kannst den Schlafzyklus auf 12 bis 14 Stunden verlängern. Bei dem Ergänzungsmittel für die Wellensittiche, würde ich mal beobachten ob die Nymphensittiche da auch aus den Näpfen Futter nehmen. Wenn sie da das Futter fressen, nehmen sie das Mittel natürlich auch mit auf.

Bei unseren Wellensittichen haben wir den Eingang zum Käfig so verkleinert das unsere Nymphensittiche da gar nicht einfach reingehen können. Sonst würden sie hier nämlich auch das Futter klauen.

Eine gewisse Brutigkeit ist aktuell aber nicht ungewöhnlich. Auch unsere Stubenvögel bekommen viel vom Frühling mit. Bei meinen habe ich aktuell das Glück das sie noch mausern.

LG

...zur Antwort

Hi,

Abhängig vom Satz, den der Tierarzt verrechnet, kann die Euthanasierung in dieser Preisspanne variieren:

Einfach 10,26 €

Zweifach 20,52 €

Dreifach 30,78€

Dazu kommt wahrscheinlich nochmal die allgemeine Beratung:

Einfach 11,26 €

Zweifach 22,52 €

Dreifach 33,78€

Es kann also nur 21,52€ kosten. Es kann aber auch 64,56€ kosten.

Welcher Satz bei deinem Tierarzt verrechnet wird können wir natürlich nicht voraussagen. Aber hier hättest du zumindest schonmal eine ungefähre Preisspanne.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da es sich bei deinen Nymphensittichen um Schecken handelt, kann man dies nicht anhand der Gefiedermerkmale erkennen.

Hier haben nämlich sowohl Hahn als auch Henne gebänderte Schwanzfedern, gelbe Gesichtspartien und geperlt Flügelunterseiten. Lediglich bei den Hähnen können Musterungen mit dem Alter verwischen. Bis man da aber einen deutlichen Unterschied zwischen Henne und Hahn sieht müssen schon Jahre vergehen. Den sieht man aber dann natürlich nur wenn die Schwanzfedern gemustert und nicht nur gelb sind. Unsere Stella hat zum Beispiel als Schecke nur eine dunkle Feder und der Rest ist einfarbig. Bei ihr könnte man es zum Beispiel nicht sehen.

Du musst hier hauptsächlich das Verhalten beobachten

Hähne beim Balzen:

Singen, formen Herzchenflügel, hüpfen und Maschieren dabei, Klopfen und zupfen an Gegenständen

Ozzy formt Herzchenflügel

Bild zum Beitrag

Hennen:

Singen nicht aber Brabbeln manchmal unmelodisch, bieten sich dem Hahn bei der Balz zum Tretakt an (machen sich flach und heben dabei den Bürzel in die Höhe) und piepsen dabei

Henne Copper bietet sich ihrem Hahn Peppy zum Treten an:

Bild zum Beitrag

Eine andere Möglichkeit gäbe es noch indem du sie beim vk Tierarzt für DNA Tests hinbringst. Dabei werden Federn gezogen und analysiert.

Das wäre eine Variante wenn du nicht warten möchtest bis sich deine Nymphensittiche alle selbst erkenntlich gemacht haben.

LG

...zur Antwort
Eure Meinung dazu (geht vor allem an die 40-50 jährigen Leute hier)?

Heute Morgen haben wir einen unserer Wellis sehr verletzt im Käfig gefunden, weil der Kater wohl Nachts an den Käfig gegangen ist, ohne dass wir es bemerkt haben.

Man sieht es ihm an, dass es ihm gräuslich geht und, dass er schnell Hilfe braucht. Ich habe zu meinen Eltern gesagt, dass wir schnell zum Tierarzt müssen. Vielleicht muss er erlöst werden.

Zuerst meinte meine Mutter dazu: Wir fahren, sobald die Praxis öffnet. Danach aber kam sie mit dem Vorschlag ihn Zuhause zu ,,erlösen". (Ich weiß nicht was meine Eltern gemacht hätten aber meine Vorstellung war 🪓🐦.)

Ich konnte mir selbst gar nicht glauben!!! NIEMALS würde ich es zulassen, dass einem Tier soetwas angetan wird! Ich habe mit meiner Mutter diskutiert und sie meinte dazu: ,,Es ist das Beste für ihn, ihn zu erlösen. Außerdem würde das eine dicke Tierarztrechnung geben."

Meine Antwort dazu: ,,Das Tier erlösen tust du nicht, wenn du es selbst versuchst zu töten. Du würdest ihm nur unfassbares Leid zufügen. Und Tierartrechnung hin oder her: Es wäre die größte Qual ihn auf deine Weise sterben zu lassen. Als ob er keine Gefühle hätte! Köpfst/Verprügelst du einen Menschen? - Nein! Warum? Weil man das nicht macht und es weh tut!!!"

Die einzige Antwort: ,,Du kannst Tiere nicht mit Menschen vergleichen. Und dein Opa hat es früher mit den kranken Tieren auch so gemacht."

...Das Gespräch ging noch etwas weiter aber das würde den Ramen sprengen.

-> Der Vogel hat es jetzt zum Glück zum Tierarzt geschafft. Ich bin so dankbar dafür 🙏🏻. Alleine der Gedanke an so eine Grausamkeit. Ich könnte das nicht aushalten. Und meinen Eltern verzeihen, sowieso nicht.

Was ist deine Meinung dazu? Findest du das Verhalten/den Gedanken meiner Eltern gerechtfertigt oder bist du auf meiner Seite?

...zum Beitrag

Hi,

(Gehöre zwar auch nicht zu der Altersklasse aber zum Thema Wellensittich)

Diese Gedankengänge sind leider nicht untypisch. Manche Haustiere werden wie Gegenstände behandelt. Ist es kaputt oder defekt wird es eben weggeschmissen und ein neues besorgt. Das ist viel günstiger als es zu reparieren.

Aber diesen Gedanken bei einem fühlenden Lebewesen zu hegen ist absolut abartig meiner Meinung nach.

Es ist übrigens laut Tierschutzgesetz auch verboten Haustiere ohne Betäubung zu töten. Eine Erlösung darf nur geschehen wenn sichergestellt ist das, das Tier dabei keine Schmerzen haben wird. Das Töten ist auch nur Denjenigen erlaubt die darüber einen Sachkundenachweis erbringen.

Siehe Tierschutzgesetz

Ob eine Erlösung überhaupt notwendig wäre würde ich dem vk Tierarzt entscheiden lassen. Bei Katzenangriffen gilt immer zuerst eine Behandlung mit Antibiotika. Ist die Wunde natürlich so groß das sich der Welli nicht mehr davon erholen kann, muss er natürlich erlöst werden. Kleinere Verletzungen lassen sich auch gut reinigen und nähen.

Die Katze sollte übrigens keinen Zutritt zum Raum von den Wellensittichen haben. Die gemeinsame Haltung von Raub- und Beutetieren führt irgendwann immer zu brutalen Angriffen. Und hier ziehen die Wellensittiche natürlich immer den Kürzeren.

Wenn die Tierarztkosten eine große Sache sind sollten sich deine Eltern generell überlegen ob sie sich wirklich weiterhin Tiere halten wollen. Wenn mal etwas mit dem Kater ist wird seine Rechnung noch teurer als die des Wellensittichs. Wer sich das nicht leisten kann oder will, sollte einfach keine Haustiere halten.

LG und gute Besserung dem Kleinen Welli

...zur Antwort

Hi,

Was sind JSL Körner?

Nach Recherche wird das wohl nichts sein, da ich nichts unter dem Begriff finden konnte.

Ja die Bilder zeigen definitiv Kolbenhirse oder auch Borstenhirse oder auch botanisch Setaria italica.

JSL Körner klingt fast eher wie ein Futtermittelvertreiber. Aber auch da gibt es keinen Händler mit dem Namen. Aber selbst wenn es den gäbe, Kolbenhirse bleibt Kolbenhirse, auch man ihr einen neuen fancy Namen gibt.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist eine Henne.

Ihre Wachshaut signalisiert das sie sich gerade in der Ruhezeit befindet. In dieser Zeit ist die Wachshaut hell in weiß, hellblau und beige.

Hier ein paar Hennenwachshäute

Bild zum Beitrag

Wird die Henne brutig färbt sich die Wachshaut in das typische braun

Bild zum Beitrag

Der Farbwechsel zwischen braun und heller Wachshautfarbe findet bei einer gesunden Hennen regelmäßig statt. Die Wachshautfarbe hängt dabei mit dem Hormonhaushalt zusammen.

Bei Hähnen wäre die Wachshautfarbe pink, lila und kräftig blau.

Junghahn

Bild zum Beitrag

Junghahn in der ersten Mauser

Bild zum Beitrag

Adulter Hahn

Bild zum Beitrag

Adulter Hahn in Rezessiv Schecke. (Dieser Farbschlag behält die pinke Wachshaut und färbt ich mit der Jungmauser nicht um)

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort
Verwandte halten ihre Wellensittiche falsch. Was tun?

Hallo!

Leider haben sich meine Tante, mein Onkel und meine Cousins vor einiger Zeit Wellensittiche angeschafft – insgesamt fünf Stück, aufgeteilt auf zwei Käfige: drei in einem und zwei im anderen. Leider sind beide Käfige viel zu klein. Keiner von ihnen erfüllt die Mindestmaße von 120 cm Länge, 60 cm Breite und 100 cm Höhe – und das wäre bereits das absolute Minimum für Sittiche mit regelmäßigem Freiflug. Doch genau diesen Freiflug bekommen die Vögel leider nicht. Das bedeutet, dass die Käfige aus rechtlicher Sicht sogar noch größer sein müssten.

Dazu kommt, dass die Vögel bereits auffälliges Verhalten zeigen: Sie sitzen fast nur noch auf derselben Stelle oder wiederholen bestimmte Bewegungen in Dauerschleifen. Das sind klare Anzeichen für Verhaltensstörungen. Es zerreißt mir das Herz, mir vorzustellen, dass sie tagein, tagaus auf demselben Fleck ausharren – ohne Abwechslung, ohne Flug, ohne echten Lebensraum.

Auch die übrigen Haltungsbedingungen lassen zu wünschen übrig. In dem Raum, in dem die Käfige stehen, ist es ständig laut. Und einer der Vögel (Nr. 6) sogar von ihrer Katze getötet. Offenbar hat sie den Käfig heruntergestoßen und sich einen Vogel geschnappt. Es wird einfach zu wenig auf die Tiere geachtet. Sie sind nicht die Art von Mensch, die sich selbstständig darüber Gedanken machen würden oder sich allgemein um das Wohl anderer Wesen kümmern. Für sie sind die Tiere für sie da, und das merkt man in der Haltung.

Nun gehören die Halter zu meiner Familie .. und das macht die Situation sehr schwierig. Ich würde sie gerne davon überzeugen, die Vögel entweder in bessere Hände zu geben oder ihre Haltung deutlich zu verbessern. Aber ich weiß einfach nicht, wie ich das ansprechen soll. Ich habe Angst, dass es verurteilend rüberkommt, wenn ich ihnen sage, wie sie mit ihren Tieren umgehen sollen. Außerdem weiß ich nicht ob es sich etwas bringen würde, wenn ich sie darauf hinweise. Was wenn sie nichts an der Haltung verändern?

Eine Anzeige möchte ich vorerst vermeiden – in erster Linie, weil ich hoffe, das Ganze auf einem persönlichen Weg klären zu können. Aber auch, weil sofort klar wäre, wer dahintersteckt. In unserer Familie gibt es nicht viele, die sich ernsthaft für Tiere interessieren. Es wäre also sehr offensichtlich.

Habt ihr vl Ideen, wie ich das Thema sensibel und doch klar ansprechen könnte? Wie ich den Tieren helfen kann, ohne gleich alle Brücken abzubrechen?

Danke im Voraus!

...zum Beitrag

Hi,

Das ist ein schwieriges Unterfangen.

Leider gibt es viele Menschen die sich die Wellensittiche wie Deko ins Haus stellen. Hauptsache die Tiere sind schön und machen so wenig Arbeit, Lärm und Dreck wie möglich. Im schlimmsten Fall werden die Tiere dann auch noch verschreckt und angebrüllt und dafür bestraft weil sie mit lauten Geräusche aufmerksam machen wollen, das sie unzufrieden sind.

Besonders da frage ich mich dann generell warum man sich diese tollem Wesen ins Haus geholt hat nur um sie verkommen zu lassen.

Die Ideen von Tasha sind hier schonmal sehr gut. Die Aufklärung ist immernoch am wichtigsten um den Haltern klar zu machen was diese Haltung mit den Vögeln macht.

Kein Freiflug führt zum Beispiel zu Adipositas. Adipositas führt zur Organverfettung, Atemprobleme und Lebererkrankungen. Die daraus resultierenden Leberschäden können irreversibel werden und auch zum vorzeitigen Tod führen.

Die Luftsäcke selbst können nur richtig funktionieren wenn die Vögel fliegen. Erst dann werden die Luftsäcke ordentlich durchgepustet. Ohne eine richtige Beanspruchung werden sie anfälliger für Infekte. Zum Beispiel für Pilzerkrankungen wie Aspergillose.

Hinzu kann auch das Federrupfen kommen. Entweder durch Leberschäden oder durch psychischen Stress. Wenn die Katze bereits einen Wellensittich getötet hat kann ich mir sehr gut vorstellen, das die Wellensittiche durch sie auch dauerhaft unter Alarmbereitschaft stehen. Das würde auch erklären warum sie sich kaum bewegen.

Es ist und bleibt aber grundsätzlich eine schwierige Situation. Es ist hier nun schwer als Außenstehende zu sagen was du tun musst um da durchzukommen, da wir deine Verwandten nicht kennen. Sie könnten leider auch zu der Art von Haltern gehören denen es schlichtweg einfach egal ist. Es kommt mir zumindest schon fast so vor, da sich wohl selbst nach dem Vorfall mit der Katze nichts geändert hat. Mich würde so ein Vorfall lange verfolgen wenn ich ihn erlebt hätte.

LG und viel Glück

...zur Antwort

Hi,

Eventuell wäre Welli.net und federnhilfe.ev etwas für dich zur Vermittlung deines Wellensittichs.

Vermutlich müsste aber auch vorher abgeklärt werden ob die kahlen Stellen Eventuell durch Gefiederviren (französische Mauser oder PBDF) ausgelöst werden. In dem Fall wäre eine Vermittlung zu gesunden Wellensittichen nicht möglich.

Welli.net Vermittlung

Federnhilfe.ev

Solltest du einen Facebook Account haben kannst du auch der Gruppe Wellensittiche Zweite Chance für Notvögel beitreten. Diese dient auch zur Vermittlung von Wellis. Hier ist aber kein "Verkauf" erlaubt.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da es sich bei deinem Ricky um eine Weißkopfschecke handelt, ist eine optische Bestimmung schwer bis gar nicht möglich. Bei Schecken fallen die typischen Regelungen die man bei wildfarbigen Nymphensittichen hat weg.

Am besten lässt sich das Geschlecht am Verhalten bestimmen

Hähne

Bei der Balz:

Singen, formen Herzchenflügel, hüpfen, maschieren, zupfen und trommeln auf Gegenständen, tänzeln auf dem Ast dabei hin und her

Ozzy balzt mit Herzchenflügel

Bild zum Beitrag

Hennen:

Singen meistens nicht, manchmal brabbeln sie jedoch unmelodisch.

Bieten sich den Hahn zum Treten an und piepsen dabei

Henne Copper bietet sich zum Tretakt an

Bild zum Beitrag

Natürlich wäre auch ein DNA Test beim Tierarzt möglich. Da dies aber immer mit Stress verbunden ist und Nymphensittiche sich ab einem gewissen Punkt sowieso eindeutig outen, wäre es nicht wirklich nötig.

Wichtig ist lediglich sich die zwei vertragen.

LG

...zur Antwort

Hi.

Von dem ersten kann ich dir schonmal abraten. Das wird mit jedem mal wenn ein Zebrafink auf dem Boden landet und wieder hoch startet aufgewirbelt und außerhalb des Käfigs verteilt. Das ist dafür zu leicht.

Das zweite kenne ich noch nicht. Denke aber mal das es weniger aufgewirbelt werden kann und schwerer ist.

Am beliebtesten ist der Vogelsand. Allerdings kann der je nach Volierengröße verdammt schwer werden. Da wir bei unserer Voliere immer ca 20kg Sand nutzen mussten sind wir jetzt auf Buchenholzgranulat umgestiegen. Das ist deutlich leichter und staubt weniger. Dafür kann man es aber nicht so einfach aussieben wie man es mit Vogelsand machen könnte.

Das perfekte Einstreu gibt es fürchte ich nicht. Alle haben Vor und Nachteile. Am besten probierst du dich einfach mal immer durch unterschiedliche durch und entscheidest für dich was am besten passt.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da reicht an sich Wasser mit Essig vollkommen aus. Das hinterlässt auch keine möglichen schädlichen Rückstände die die Wellensittiche eventuell aufnehmen könnten.

Reinigen tut die Mischung auch sehr effektiv.

LG

...zur Antwort

Hi,

Am besten lässt du ihn ab jetzt raus. Im Käfig wird er das Koordinieren beim Fliegen nämlich nicht lernen können. Dafür wird der Käfig definitiv zu klein sein.

Grundsätzlich hat der Jungwelli aber einen schlechten Start. Auch wenn Jungvögel mit 5 bis 8 Wochen futterfest werden, lernen sie trotzdem bis zur 12. Woche das Sozialverhalten von ihren Eltern und den Schwarmmitgliedern. Dein adulter Hahn wird ihn als Einzelvogel nicht sozialisieren können. Als Partner ist der Jungvogel auch generell sehr ungeeignet. Er möchte spielen und toben. Aus der Zeit wird dein anderer Hahn schon lange raus sein, eventuell wird er auch von ihm genervt sein.

Ich persönlich würde den Junghahn zurück geben damit er das Sozialverhalten noch erlernen kann. Ohne das könnte es sonst ein sehr stressiges Miteinander werden. Bei einer anderen Fragestellerin gab es auch eine Vergesellschaftung von einem 5 Wochen alten Hahn und einer 2 jährigen Henne. Inzwischen leben die zwei Wellensittiche schon ein Jahr zusammen und es gibt trotzdem tägliches Rumgejage. Der nun 1 jährige Hahn jagt die Henne aus Spaß, da ihm kein anderer Altvogel beigebracht hat wo es Grenzen gibt.

Das aber nur mal so für die Gedankenanregung.

Das Fliegen wird er nur außerhalb des Käfigs perfektionieren können. Stelle am besten sicher das er nirgendwo in Fensterscheiben reinkrachen oder in ungesicherte Bereiche reinfliegen kann.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ob du ein Pärchen oder zwei Hähne holst ist dir überlassen. Beide Kombination klappen sehr gut.

Schlafnester brauchen sie nicht. Das führt nur zur Eierlegerei. Unsere Pärchen schlafen ganz normal auf ihren Naturästen und bekommen erst dann die Nester wenn wir eine Brut möchten.

Mit Hähnen wirst du kein Eierproblem haben. Bei Paaren kann es hin und wieder mal vorkommen das sie das ein oder andere Ei auf dem Boden ablegen, wenn sie brutig werden. Wir konnten das aber bisher mit einer angepassten und mageren Fütterung gut steuern.

LG

...zur Antwort

Hi,

An dem Schnabel kann ich jetzt nicht wirklich was erkennen. Eine leichte Schuppung an der Schnabelspitze ist normal. Der Schnabel wird ja durch das Nagen ständig beansprucht und abgenutzt.

Wenn du die Wachshaut meinst, dann ist das bei Hennen normal. Durch die Hormone kann die Wachshaut auch mal leicht krustig während der Brutigkeit werden. Das beruhigt sich dann wenn die Hennen wieder in den Ruhemodus gehen. Dann schält sich die braune Wachshaut ab.

Ob es sich nun um das Anfangsstadium bei Grabmilben handelt oder um eine hormonelle Veränderung, lässt sich an den Bildern nicht hundertprozentig sagen. Bei Grabmilben hat man aber neben den Krusten auch auffällige kleine Runde Löcher.

LG

...zur Antwort

Hi,

Erstmal wäre es gut zu wissen ob du da wirklich ein Pärchen sitzen hast oder zwei Hennen. Der Beschreibung nach, klingt es für mich sehr nach zwei Hennen.

Wenn du da dann noch ein richtiges Paar dazu holst kann es passieren das du 3 Hennen hast die sich um einen Hahn streiten. Zur Bestimmung kannst du gerne Bilder hinzufügen, dann können wir dir dabei helfen.

Natürlich könnte es auch ein normales Paar sein bei dem die Chemie eventuell nicht stimmt. Es ist allerdings nicht sehr ungewöhnlich das die Henne dem Hahn klar macht, das er am unteren Ende steht. Bei Wellensittichen haben einfach die Hennen das sagen. Deshalb vertragen sich Hennen untereinander häufig auch nicht, da eine immer das Sagen haben will. Bei einem Schwarm kristallisiert sich dann auch ziemlich gut heraus welche Henne der Chef ist.

Grundsätzlich ist eine Gruppenhaltung aber immer besser. Die Wellensittiche haben da häufig eine ganz andere Dynamik und ein bisschen mehr Auswahl bei den Partnern.

LG

...zur Antwort

Hi,

Meine Sittiche bekommen Primus Vital wenn sie einen höheren Bedarf haben.

Das ist ein Pulver welches über das Futter gestreut wird. Die Eltern nehmen das Pulver dann mit dem Körnerfutter auf und geben es über die Fütterung an die Jungvögel weiter.

Primus Vital

Eine weiteres gutes Mittel wäre Prime. Das hat neben den nötigen Vitaminen auch Laktobazillen die eine gute Darmflora fördern und aufbauen.

Prime

Von Flüssigvitaminen würde ich hingegen abraten, da diese in gelöster Form sehr instabil sind. Bei Kontakt mit Luft und Licht löst sich das meiste dann schon auf, bevor der Vogel es überhaupt aufgenommen hat. Da kann es dann sein das am Ende von den Vitaminen kaum was beim Vogel ankommt. Bei den Pulvern lösen sich die Vitamine hingegen erst im Kropf.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das wird getrocknetes Blut von einem verletzten Blutkiel sein.

Während der Mauser werden die neuen frischen Federn in ihrer Entwicklungsphase über das Blut, mit alle nötigen Nährstoffen zum Aufbau der Struktur versorgt.

Wird das Kiel zu früh geöffnet (zum Beispiel durch eine Verletzung) blutet es.

Ein verletztes Blutkiel hört meistens relativ schnell mit dem Bluten auf. Problematisch wird es nur wenn das Kiel immer wieder aufgeht und weiter blutet.

So wie es hier aber aussieht scheint die Verletzung schon älter zu sein. Also ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering das es zu einem großen Problem werden könnte.

Das getrocknete Blut wird mit der Zeit verschwinden.

LG

...zur Antwort