Hi,

Nein das ist definitiv nicht schlimm.

Die meisten Halter wollen hauptsächlich zahme Vögel haben, damit sie mit ihnen mehr interagieren können. Dabei wird häufig vergessen das Wellensittiche nun mal Beutetiere sind und eben keine Kuscheltiere. Die ganzen Videos auf Social Media mit sprechenden Vögeln die aufgrund von Einzelhaltung fehlgeprägt sind, tragen auch zu falschen Erwartungen bei Anfängern in der Haltung bei.

Die Zahmheit bringt natürlich den Vorteil das die Wellensittiche weniger Angst vor dem Menschen haben. Das macht so manches natürlich leichter.

Es gibt aber auch einige Nachteile die ich besonders bei unserem Nymphensittich Ozzy feststellen musste.

Wenn ihm etwas nicht passt ruft er solange bis ich komme und mich um sein Problem kümmere.

Er ist durch seine Zahmheit schon am häufigsten ungewollt aus dem Vogelzimmer raus, in die Stube geflogen und dabei in die Scheibe gekracht. Zum Glück ist da nie etwas Schlimmeres passiert außer ein kleiner Blutfleck auf dem Schnabel. In anderen Fällen habe ich schon gehört wie wie so zahme Vögel entflogen sind. Sie kamen einfach auf die Schulter als der Halter nach draußen gehen wollte und weg waren sie. Dann besteht natürlich auch die Gefahr, das sie sich so sicher fühlen, das sie auch mal vor dem Halter auf dem Boden rumlaufen oder neben ihm rumklettern und dieser es erstmal nicht bemerkt. Dann kann es natürlich schnell zu Verletzungen kommen.

Meine beiden Wellis sind nicht zahm aber relativ entspannt. Im Käfig haben sie genug Platz um nicht hektisch zu werden, wenn ich abends für morgen Futter auffülle. Im Freiflug gehen sie mir lediglich aus dem Weg aber beobachten mich nicht angespannt durchgängig. Mir reicht das auch komplett sie einfach nur beobachten zu können.

Und für Notfälle haben wir immer einen Kescher da und können das Zimmer abdunkeln, sollten wir sie fangen müssen. Zum Glück war ein Tierarztbesuch noch nicht notwendig.

Die Zahmheit ist also nicht notwendig und kann aber auch eher einige Nachteile mit sich bringen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das wäre eventuell möglich wenn ihr Nachweisen könnt das diese Verletzung schon beim Kauf vorhanden war. Erfahrungen habe ich aber damit noch keine. Hatte sogar mal bewusst einen Wellensittich mit abgestorbenen Zeh "frei gekauft" damit er nicht an einer Blutvergiftung sterben muss. Der Zooladen hat es leider nicht mal gemerkt.

Ich persönlich fände es dem Nymphensittich gegenüber nicht besonders schön. Er kann nichts für seine Verletzung und wahrscheinlich wird er dann einfach weiterverkauft, oder an den Züchter zurückgeschickt. Und wer weiß ob ihm da geholfen wird, wenn er eh keinen Profit mehr abwirft.

Nutzt er seinen Fuß denn? Kann er greifen?Eine Schonhaltung kann auch schon durch eine simple Zerrung hervorgerufen werden.

Edit

Balzende Hähne mit angelegter Haube

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Für die Grundeinrichtung würde ich empfehlen:

•Naturäste in verschiedenen Dicken, gerne mit Rinde(Rundholzstangen verursachen Sohlenballengeschwüre)

•Korkeichenäste/sitzplatten (beliebt als Sitzplatz und lässt sich wunderbar zerstören, bietet den Wellis also Beschäftigung)

•ein paar Knabberspielzeuge aus Kork, Naturholz und Seegras

•Schaukeln

Das Grit sollte immer im Extranapf angeboten werden. So können die Wellensittiche es bei Bedarf aufnehmen. Im Körnerfutter würde das Grit zu sehr unter gehen.

Zusätzlich kannst du für die Kalziumaufnahme Sepiaschalen oder Picksteine anbieten.

Vermeide aber Spielzeuge und Sitzplätze die Spiegel, Plastik und Baumwolle enthalten. Diese Bestandteile sind häufig in Spielzeugen verarbeitet bieten allerdings eine gesundheitliches Risiko für die Wellis.

Verschlucken von Baumwollfasern: Kropfverstopfung und Entzündung

Verheddern in Baumwollfasern: gebrochene Knochen, abgerissen Krallen, ausgekugelte Gelenke

Plastik: Teile können abbrechen und verschluckt werden. Es kommt zu inneren Verletzungen der Verdauungsorgane

Spiegel: können massive Verhaltensstörungen verursachen da der Wellensittich diesen als Partner ansehen kann.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das Fenster solltest du am besten mit einer Jalousie als Barriere sichtbar machen, sonst fliegen die Wellensittiche ungebremst in die Scheibe.

Die Pflanzen würde ich wegstellen. Wellensittiche sind sehr nagefreudig und werden diese auch nicht lange verschonen. Die meisten Zimmerpflanzen sind leider auch giftig.

Für den Freiflug gilt außerdem noch zu beachten:

•Türen und Fenster geschlossen halten

•Spalten hinter Schränken absichern damit sie da nicht reinfallen und stecken bleiben können

•Stromkabel verstecken da sie diese auch kaputt nagen werden

•keine offenen, mit Wasser gefüllten Gefäße stehen lassen. Viele Wellensittiche sind schon in Trinkgläsern mit dem Kopf voran reingesrutscht und darin ertrunken, da sie keinen Platz hatten um ihre Flügel auszubreiten.

•solltest du Gegenständen haben die dir wichtig sind, solltest du sie lieber gut verstauen. Auch da werden die Wellensittiche dran gehen

Man kann Wellensittiche rauslassen sobald sie wissen wo ihr Futter steht, dafür müssem sich auch nicht zahm sein. Unsere gehen täglich zum Fressen zurück in den Käfig. Sie bekommen Nachmittags immer ihre 2. Portion. Sollte es mal nicht direkt klappen, hat eine Kolbenhirse häufig die nötige Motivation eingebracht.

LG

...zur Antwort

Hi,

Der Käfig ist leider völlig ungeeignet.

Er ist weit unter den empfohlenen Mindestensmaßen und wäre somit auch als Rückzugsort nicht groß genug.

Besonders problematisch sind die Gitterstäbe. Der Lack kann beim Klettern und Knabbern abblättern und die Wellensittiche vergiften. Die meisten billigen Käfige sind giftig verzinkt oder lackiert da dies am günstigsten ist. Teuer wird es dann aber natürlich wenn die Wellensittiche wegen einer Vergiftung behandelt werden müssen.

Ich würde dir die Käfige von Madeira Cages empfehlen. Diese sind pulverbeschichtet und ungiftig und bieten deutlich mehr Platz. Natürlich sind sie teurer als die meisten anderen Käfige. Aber da hat man definitiv etwas langlebiges. Unsere beiden Wellis haben eine Madeira 3 als Schlafplatz.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Wir hatten mal eine Phiddipus ometepe names "Bisschen".

Er war sehr süß aber hat uns nach ca 1 Jahr dann verlassen. Leider sind sie nicht sehr langlebig. Die Weibchen leben in der Regel etwas länger während die Männchen häufig früher sterben. Aber da erreichen die Weibchen auch maximal bis zu 2 Jahre.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ein Welli Hahn einer Henne gegenüber dominant ist, ist äußerst ungewöhnlich. Normalerweise sind es die Hennen die die Hähne in die Schranken weisen.

Bist du sicher das du da ein Pärchen sitzen hast und nicht eventuell zwei Hennen?

Ein Bild wäre da auch hilfreich zur Bestimmung. Es kommt tatsächlich häufig vor das nicht brutige Hennen mit Hähnen verwechselt werden, da sie in der Zeit eine hellblaue Wachshaut besitzen.

Edit:

So sieht die Tool Leiste aus:

Bild zum Beitrag

Das 5. Symbol ist das für die Bilder.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist an den Bildern nicht möglich zu bestimmen, da es sich hier um eine Weißkopfschecke handelt.

Bei Schecken haben beide Geschlechter die selben Merkmale. Lediglich die Hähne können über Jahre hinweg gemusterte Schwanzfedern langsam ausmausern. Wenn diese aber nur gelbe Schwanzfedern besitzen ist das bei Alttieren auch nicht mehr so einfach mit der Bestimmung.

Hier musst du dann das Verhalten abwarten.

Hähne bei der Balz: Singen, formen Herzchenflügel, Hüpfen und Maschieren, Zupfen und Trommeln auf Gegenständen

Hahn Ozzy formt Herzchenflügel:

Bild zum Beitrag

Hennen: Singen meistens nicht aber Brabbeln manchmal unmelodisch, heben ihren Bürzel an und fiepsen dabei wenn sie vom Hahn getreten werden möchten.

Henne bietet sich dem Hahn an

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Das wäre theoretisch, wenn es nicht anders geht, möglich. Besser wäre es wenn die Wellensittiche zuhause versorgt werden könnten.

Wellensittiche reagieren immer empfindlich auf Umzüge. Deswegen brechen bei Vögeln die ihre Krankheit verstecken, diese auch erst nach einem Umzug aus. Es schwächt das Immunsystem und kann auch gesunde Vögel anfällig für Krankheiten machen.

Daher sollten solche Reisen so wenig wie möglich erfolgen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja der Preis ist normal.

Damals haben wir pro Röntgenbild um die 40€ gezahlt. Und das war noch vor der neuen GOT von Ende 2022. Somit klingen 107€ komplett normal. Je nachdem welchen Satz die Praxis berechnet kann der Betrag auch noch höher ausfallen.

Wie geht es eigentlich deiner Henne? Geht es ihr wieder besser?

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Einzelhaltung ist aus einigen Gründen nicht empfehlenswert.

Das Wellensittiche zahm werden ist auch tatsächlich eher unkorrekt. Es ist eher so das sie einen starken Drang haben sich einem potentiellen Partner oder Schwarm anzuschließen. Als Einzeltier ist ein Wellensittich in der Natur leichte Beute. Für sie ist es also überlebenswichtig Artgenossen an der Seite zu haben.

Sind diese nicht vorhanden sucht der Wellensittich also nach Ersatz. Hier findet dann die Fehlprägung auf den Menschen statt. Diese Fehlprägung ist immer zum Nachteil des Wellensittichs. Als Mensch können wir die Bedürfnisse nach einem Artgenossen nicht erfüllen. Wir können nicht mit ihnen kommunizieren, fliegen, sie füttern und nicht 24h bei ihnen sein. Immer wenn der Mensch dann als Ersatzpartner den Wellensittich alleine lässt entsteht die Stresssituation. Er ist wieder allein und ohne die Sicherheit die ihm sein Partner gibt.

Dadurch entstehen dann später Verhaltensstörungen. Es entstehen Aggressionen gegenüber dem Halter oder anderen Personen bis hin zum Rupfen des eigenen Gefieders da der Wellensittich nicht anders mit dem Stress umgehen kann.

Man könnte also schon sagen das es tierschutzwiedrig ist, da man in Kauf nimmt das der Wellensittich massive, psychische und teilweise auch irreversible Schäden erleidet.

Es ist deutlich gesünder für den Wellensittich wenn er einen Partner hat. Vertrauen kann man auch leicht allein schon mit Leckerli gewinnen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich habe die kleinsten Vertreter (Nymphensittiche, gehören zur Familie der Kakdus) bei mir zuhause. Sie sind meine absoluten Favoriten unter den Ziervögeln.

Bild zum Beitrag

Die großen Vertreter wären für mich allerdings nichts. Dafür hätte ich nicht genug Platz.

Da sie noch dazu lauter sind und mit ihrem Schnabel ordentlich mehr Schaden an der Wohnung anrichten können, würden wir da auch definitiv Ärger mit der Vermietung bekommen. Soweit ich weiß muss man bei diesen Arten auch um Erlaubnis fragen diese Halten zu dürfen. Unsere Nymphensittiche zählen hingegen zu Kleintieren und bedürfen keiner Erlaubnis Vom Vermieter.

Da wäre eine Außenvoliere mit ordentlich Flugraum besser geeignet.

Mir persönlich wären sie auch grundsätzlich zu laut.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da scheint wohl einiges nicht ganz zu stimmen. Ich züchte zwar Nymphensittiche aber kann dies schon hier herauslesen.

Das Gelge besteht nur aus einem Ei. Das ist nicht normal. Agas sollen alle 2 Tage 1 Ei legen, bis das Gelege um die 4 bis 6 Eier umfasst. Da nun schon der 4. Tag fast vergangen ist, wird sie nun eventuell nur das eine Ei gelegt haben oder das 2. hat dann schon 2 Tage Verspätung. In beiden Fällen kann dies mit Mängel in der Fütterung zusammenhängen.

Agas sollen wohl als Höhlenbrüter trotzdem Nester bauen. Da sie den Nistkasten nie besucht haben wird da wohl auch kein Nest im Nistkasten sein. Somit kam dieser als Ablegeort wohl nicht in Frage. Wenn es der erste Brutversuch ist, könnte es hier auch mit der Unerfahrenheit der Vögel zu tun haben. Eventuell sind sie auch noch zu jung?

Richtig brüten sollen Agas erst ab dem dritten Ei. Neben dieser Tatsache liegt das Ei auch komplett ungeschützt unten. Die Vögel wissen das es sich nicht lohnt da unten zu brüten. In der Natur wäre das Ei eine Mahlzeit für vorbeiziehende Tiere.

Das Ei wird aktuell noch leer sein. Da wird maximal eine befruchtete Eizelle enthalten sein. Diese befindet sich aber im Ruhezustand bis das Ei durchgängig mit Wärme versorgt wird. Somit ist in dem Ei generell noch kein Leben entstanden.

Ich würde das Ei lieber eher entsorgen. Es auszubrüten setzt voraus, das du das nötige Wissen, Material und Können hast dieses kleine zerbrechliche Wesen per Hand mindestens 8 Wochen lang rund um die Uhr zu versorgen. Eine Handaufzucht ist da absolut nichts für Anfänger denn jeder Fehler kann für das Küken tödlich enden. Solange in dem Ei also noch kein Leben vorhanden ist, solltest du lieber von einer Kunstbrut absehen.

Entferne lieber erstmal alles und setze dich mit einem guten Züchter in Verbindung, um dir das nötige Fachwissen anzuzeigen. Das ist nicht nur für eine erfolgreiche Brut wichtig sondern auch für die Gesundheit deines Pärchens. Eine Brut endet nicht selten auch für die Elterntiere tödlich. Da ist es einfach extrem wichtig das sie Wochen vorher in körperliche Topform gebracht werden.

LG

...zur Antwort

Hi,

Hier sind nach wie vor keine Schadbilder durch Räudemilben zu erkennen.

Bei Federspulmilben oder Federlingen könnte man diese gar nicht am Bild erkennen (außer bei einem massiven Befall). Da müsste dann der vk Tierarzt das Gefieder untersuchen.

Wo kratzt sie sich denn?

...zur Antwort

Hi,

Die Bilder sind leider nicht besonders gut. Auf den ersten beiden kann ich soweit aber keine Schnabelräude erkennen.

Hennen bekommen aber auch hin und wieder eine krustige Wachshaut. Das hängt mit den Hormonen zusammen. Meine Molly hat aktuell auch eine leichte Verkrustung.

Bei Räudemilben wäre die Oberfläche löchrig wie ein Schwamm.

Hier kann man die Bohrlöcher erkennen.

Bild zum Beitrag

Soweit kann ich hier also kein Schadbild für Räudemilben erkennen.

LG

...zur Antwort

Hi,

2 Wochen sind an sich nicht sehr lang. Man darf nicht vergessen das Wellensittiche Beutetiere sind und eben länger Zeit brauchen um sich an den Mensch zu gewöhnen.

Vom getrennten Zähmen habe ich noch nichts gehört. Das würde meiner Meinung nach auch keinen Sinn machen. Man soll Wellensittiche nicht im Käfig zähmen und eine Trennung würde nur dazu führen, das der Wellensittich dann mehr damit beschäftigt ist, zu seinem Partner zu kommen. Da wird ihm dann eine Kolbenhirse egal sein.

Ich hatte damals als ich mit dem Zähmen begonnen habe 6 Wellensittiche. Alle waren scheu und einer war etwas mutiger. Da war auch keine Trennung nötig. Er kam dennoch für Kolbenhirse zu mir und irgendwann kamen nach und nach die anderen Wellensittiche mit dazu, bis irgendwann alle für Kolbenhirse angeflogen kamen.

Ich würde ihnen also Zeit geben und es täglich einfach weiter versuchen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist natürlich von der Ferne schwierig zu beurteilen.

Gibt es eventuell Bilder vom Kot?

Wenn Antibiotika und Pilzmittel nicht geholfen haben könnten noch Parasiten im Raum stehen. Neben Würmen gibt es da noch einige einzellige Parasiten wie Giardien oder Kokzidien.

Bei Macrorhabdiose wäre auch eher unverdaute Körner üblich.

Eventuell wäre eine Sammelkotprobe noch ein Versuch wert. Wie wurde die vorherige Kotprobe untersucht?

LG

...zur Antwort

Hi,

Großpapageien sollten nicht mit kleineren Sittichen zusammen gehalten werden.

Sollte es mal Streit geben kann ein Biss des Papageien für die Nymphensittiche tödlich enden. Neben abgebissenen Beinen gab es auch schon Fälle wo der Schnabel abgebissen wurde. Da musste der Nymphensittich dann immer per Spritze gefüttert werden.

Eine Haltung ist dementsprechend nur im getrennten Außenvolieren möglich.

Der Großpapagei bräuchte auch einen Sozialpartner. Mit anderen Arten könnte er nichts anfangen, da sich Rufe und Körpersprache stark voneinander unterscheiden.

Wenn du aufstocken willst wären weitere Nymphensittiche eine gute Option. Im Schwarm ist die Dynamik auch nochmal ganz anders. Aber ein Papagei gehört da definitiv nicht mit dazu.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja das ist definitiv ein Grabmilbenbefall.

Diese müssen behandelt werden da der Wellensittich sonst in schlimmsten Fall seinen Schnabel verlieren kann. Die Milben jucken und schmerzen auch da sie sich in die Haut reinbohren.

Der Tierarzt gibt meistens im Abstand von 3 Wochen 3 Spot Ons in den Nacken.

Bitte nicht irgendwelche Mittelchen wie Sprays aus Tierhandlungen verwenden. Diese sind meistens sehr giftig für den Wellensittich und helfen häufig sowieso gar nicht. Im schlimmsten Fall stirbt der Wellensittich dann an einer Überreaktion auf das Gift.

Dann lieber fachgerecht beim vk Tierarzt machen lassen.

LG

...zur Antwort