Bei der J1-Untersuchung handelt es sich um eine Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche, die in der Regel im Alter von 12 bis 14 Jahren stattfindet. Die genauen Abläufe können je nach Land und ärztlicher Praxis leicht variieren, aber im Allgemeinen umfasst die J1-Untersuchung Folgendes:

  1. Anamnese: Der Arzt oder die Ärztin führt ein ausführliches Gespräch mit dem Jugendlichen und den Eltern, um Informationen über die medizinische Vorgeschichte, familiäre Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten, Lebensstil, psychische Gesundheit und andere relevante Aspekte zu sammeln.
  2. Körperliche Untersuchung: Der Arzt oder die Ärztin untersucht den Jugendlichen körperlich, indem er beispielsweise Größe, Gewicht, Blutdruck, Herz und Lunge überprüft. Auch der Entwicklungsstand der Pubertät wird begutachtet.
  3. Augen- und Hörtest: Der Jugendliche wird möglicherweise einem Seh- und Hörtest unterzogen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  4. Urin- und Blutuntersuchung: Es werden Urin- und Blutproben genommen, um verschiedene Parameter wie Blutzucker, Cholesterinwerte oder mögliche Anomalien im Urin zu überprüfen.
  5. Impfstatus: Der Impfstatus des Jugendlichen wird überprüft, und es werden eventuell notwendige Impfungen verabreicht oder empfohlen.
  6. Beratung und Aufklärung: Der Arzt oder die Ärztin klärt den Jugendlichen über gesundheitsrelevante Themen auf, wie beispielsweise sexuelle Aufklärung, Drogenprävention, gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Bedenken anzusprechen.

Die J1-Untersuchung dient dazu, die allgemeine Gesundheit und Entwicklung des Jugendlichen zu überwachen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.