Na ja … ein Passwortschutz wäre sicher kontraproduktiv. Aber wenn Du Google das Indexieren verbietest, wärst Du über die Suche nicht auffindbar. Das könnte schon helfen.

...zur Antwort

Die Bedienungsanleitung weiß die Antwort:

https://cam.start.canon/de/C015/manual/html/UG-11_Reference_0070.html

„Warnung: Es wird die Deaktivierung von Movie Digital-IS empfohlen“

...zur Antwort

Aus SEO-Sicht spielt das keine große Rolle. Ich würde aber definitiv empfehlen, eine eher geläufige Domain wie .com zu nehmen. Das ist gewohnt und schafft damit eher Vertrauen als irgendwas sonst. Gerade bei .co sehe ich eher die Gefahr, dass die Leute bei der Eingabe der URL eher .com schreiben ... einfach aus Gewohnheit. Deswegen lieber gleich das "Original" nehmen.

...zur Antwort
  • Grundlagen der Fotografie lernen: Blende, Belichtungszeit, Empfindlichkeit
  • Hol Dir Inspiration bei anderen zu Motivauswahl, Licht, Perspektive und Bildkomposition
  • Informiere Dich über für Dich geeignete Software zur Nachbearbeitung
  • Üben, üben, üben ...

Und vergiss bitte die Vollautomatik. Wenn Du mit dieser Kamera wie mit dem Handy fotografierst, wirst Du auch keine besseren Bilder erhalten.

...zur Antwort
Gerechtfertigt

Macht ca. 280€ Tagessatz ... das ist absolut okay. Unsere Freelancer liegen noch ein Stück darüber.

...zur Antwort

Ich versuche mich mal an einer Ferndiagnose, denn ich hätte da so eine Ahnung.

Die Revueflex E, Exportversion der Zenit E, ist prinzipiell nicht ganz so schlecht wie ihr Ruf, braucht aber wie jede mechanische Kamera auch Pflege. Der Tuchverschluss ist nochmal eine zusätzliche Fehlerquelle. Wer an einer Zenit hängt, sollte selbst etwas zum Erhalt tun können. Zum Glück lässt sie sich gut reparieren. Aber erstmal schauen, was los ist.

Dein Spannhebel transportiert den Film, spannt aber nicht den Verschluss. Normalerweise wird beim Betätigen des Spannhebels über ein Getriebe die Zahnwalze für den Filmtransport bewegt. Über einen Mitnehmer an der Zahnwalze wird der Verschluss gespannt. Und hier scheint es zu haken. Entweder ist die Mechanik hinüber oder der Rückspulknopf ist gedrückt. Probiere bitte die folgenden Sachen aus:

  1. Bewegt sich die Zahnwalze, wenn Du den Spannhebel betätigst? Dann würde der erste Teil funktionieren.
  2. Schau Dir bitte die Zahnwalze genauer an. Sie bewegt sich beim Betätigen des Spannhebels, richtig? Lässt sie sich auch per Hand in die andere Richtung drehen? Wenn ja. ist der Rückspulknopf gedrückt oder klemmt. Wenn nicht, funktioniert der Mitnehmer nicht.
  3. Zum Einstellen der Belichtungszeit wird das Zeitenrad normalerweise leicht herausgezogen. Lässt es sich ohne Herausziehen drehen? In dieser Zenit steckt viel Zorki ... versuche es bitte mal entgegen der Uhrzeigerrichtung. Wenn nicht, versuche es auch mal in die andere Richtung ... nur auf Verdacht. Aber alles vorsichtig, nicht mit Gewalt. Lässt es sich drehen? Wird dabei der Verschluss bewegt? Dann Glückwunsch ... Dein Verschluss sollte zumindest nicht klemmen.

Diagnose alleine tut es ja nicht, sie soll ja wieder funktionieren. Falls Du Dich selbst an eine Reparatur machen willst, kommst Du nach dem Abnehmen der Oberkappe gut an die Mechanik ran. Ich würde zum Demontieren diese Anleitung nehmen:

https://youtu.be/gr1Llb2ERrw?si=kMcyAI7Mi0Abu_Pj

Falls Du über eine Alternative nachdenkst, würde ich eine Praktica der L-Reihe empfehlen. Sie ist recht robust, hat einen Lamellenverschluss und ich schon für schmales Geld zu bekommen. Dein Objektiv kannst Du an der Praktica auch weiter verwenden.

...zur Antwort

Brauchst Du tatsächlich eine neue Kamera? Das kannst nur Du entscheiden, aber Dein aktueller „Schwachpunkt“ liegt eher bei den Objektiven. Deine Kit-Linse ist tatsächlich nicht besonders. Wenn Du Natur fotografierst, eröffnen andere Objektive wie bspw. ein Macro ganz neue Perspektiven. Aber wie schon geschrieben … ein Systemwechsel wäre noch gut möglich. Daher hast Du zwei Möglichkeiten.

Du kannst zum Händler gehen und Dir andere Systeme anschauen. Nimm sie in die Hand und finde heraus, womit Du Dich wohl fühlst. Plane bei Deinem Budget aber genügend Platz für Objektive ein. Es ist nicht so richtig nachhaltig, ein altes Kit-Objektiv gegen ein neues Kit-Objektiv zu tauschen.

Die zweite Möglichkeit: behalte Deine 600D und schaue Dich nach guten Objektiven um. Mit dem EF-Bajonett hast Du großartige Möglichkeiten, gute Objektive relativ preiswert zu bekommen. Wenn Du bei Canon bleibst … kann dann später ja auch eine Spiegellose werden … kannst Du die Objektive weiter nutzen.

Ich würde wahrscheinlich eher bei der 600D bleiben, mich nach einem guten Macro, Festbrennweiten und einem guten Telezoom umschauen. Damit hast Du viele neue Möglichkeiten.

...zur Antwort

Prinzipiell sind Sucher mit Pentaprisma heller und kontrastreicher. Diese Unterschiede sind im direkten Vergleich spürbar, aber nicht riesig. Wenn Du eine DSLR mit Pentaprisma kaufst, werden eher die anderen Funktionen der Kamera einen Unterschied machen. Bei Canon zum Beispiel bleiben Dir im Bereich DSLR nur die Profimodelle, die ein Pentaprisma haben.

Kleine Faustregel: Kameras mit Aufhellblitz über dem Sucher haben in der Regel das günstigere und kompaktere Dachkantprisma. Bei Kameras ohne Blitz hilft nur ein Blick in das Datenblatt.

...zur Antwort

Mal ganz vom verwendeten Bild abgesehen, kannst Du trotzdem Probleme bekommen. Ganz besonders dann, wenn Du ein Auto wählst, das durch seine Form wiedererkennbar ist. Dann ist es völlig egal, ob eine Marke zu erkennen ist oder nicht. Beispiel: der Zoll kann Handys beschlagnahmen, die wie ein iPhone aussehen, auch wenn nirgendwo "Apple" oder "iPhone" draufsteht. In diesem Fall greift der Musterschutz.

Privat ist das kein großes Ding. Aber Du willst ja damit Geld verdienen. Und hier kann es schnell eng werden, wenn Du Sachen von Anderen verwendest.

...zur Antwort

Also für ein paar Schnappschüsse bei der Klassenfahrt reicht die sicher. Erwarte aber nicht allzu viel. Das einzig Gute an dieser Kamera ist, dass sie neu ist. Ansonsten ist sie aber extrem einfach gebaut. Fester Fokus, feste Blende, feste Belichtungszeit … daher werden die Bilder nur halbwegs scharf und Fehlbelichtungen sind natürlich möglich.

Eine recht gute Alternative sind gebrauchte Kameras. Für das Geld bekommst Du beispielsweise eine gebrauchte Canon Prima. Die sind recht solide und die Resultate werden damit deutlich besser. Der Sprite, die es auch von AgfaPhoto und Kodak gibt, könnte man einen gewissen Retro-Charme zusprechen, aber selbst alte Box-Kameras hatten wenigstens unterschiedliche Blenden zur Auswahl.

...zur Antwort

Du kannst nicht durchsehen … Hast Du mal nachgeschaut, ob der Spiegel oben ist?

Prinzipiell sollte sie auch ohne Batterie auslösen. Sie hat eine „Notzeit“ von 1/125stel Sekunde. Das gar nichts geht und der Spiegel oben ist, weist wohl auf verharzte Fette hin. Bei alten mechanischen Kameras, die länger nicht benutzt werden, kommt sowas leider öfter vor. Es gibt zwar noch Werkstätten, die sowas in Ordnung bringen könnten, aber wirtschaftlich lohnt sich das nicht wirklich.

Du kannst mit etwas Wärme und wiederholtem Spannen und Auslösen versuchen, sie wieder zum Leben zu erwecken. Aber so richtig nachhaltig ist das nicht.

...zur Antwort

Ich benutze in der Regel einen richtigen Belichtungsmesser. Einige meiner Kameras haben keinen oder ich nutze ihn zur Kontrolle, um statt der normalen Objekt- eine Lichtmessung zu machen.

Natürlich nutze ich auch hin und wieder eine App. Die sind generell absolut in Ordnung. Deine Sorge ist absolut unbegründet, dass die Sensorgröße irgendeine Rolle spielt. Letzten Endes wird einfach nur die Lichtmenge gemessen. Und es ist egal, ob da ein Mini-Sensor im Handy steckt oder ein Mittelformatfilm in einer analogen Kamera.

Trotzdem würde ich prinzipiell eher zu einem Belichtungsmesser raten. Eine App ist eher ein schwacher Ersatz.

...zur Antwort

Ich habe diese Kamera nicht, aber sie kann nicht ohne Batterie gar nicht funktionieren. Motor für den Filmtransport, Autofokus, Display usw. können nicht ohne Strom laufen. Ich habe mir mal andere Fotos der Kamera angeschaut. Viele Möglichkeiten für ein Batteriefach gibt es nicht. Aber zwischen dem Scharnier der Klappe und der Öse für die Handschlaufe sieht es verdächtig nach Batteriefach aus. Von hinten gesehen rechte Seite. Schau da mal nach.

...zur Antwort

Du hast bei Etsy ein Zahlkonto. Auf das kommen Deine Verkaufserlöse und von dem werden Deine Gebühren und eventuelle Marketingkosten abgezogen. Gewinne und Gebühren werden also automatisch miteinander verrechnet. Ist Dein Konto im Plus, bekommst Du Deinen Gewinn je nach eingestelltem Zeitraum überwiesen. Ist Dein Konto am Ende des Monats im Minus, bekommst Du Anfang des neuen Monats eine Rechnung.

...zur Antwort

Zunächst mal .... bist Du Dir sicher, dass der Film voll ist? Normalerweise spult die Kamera den Film dann automatisch zurück in die Patrone. Vorher solltest Du dir Rückwand auf keinen Fall öffnen. Etwa 20 Bilder sind nicht viel, aber womöglich hast Du ja einen 24er Film drin. Wenn Du das Zurückspulen nicht bemerkt hat, drück lieber nochmal den Rückspulknopf am Boden. Der ist beim Stativgewinde und nicht zu übersehen. Du brauchst eine Münze oder etwas ähnliches, um den zu drücken.

Danach kannst Du die Rückwand öffnen und die Filmpatrone aus der Kamera nehmen. Den Film bringst Du zum Entwickeln zu Rossmann oder DM. Nach 1-2 Woche bekommst Du dann Abzüge und Scans.

...zur Antwort

Die Gründe sind eigentlich recht simpel. Was die reine Haut angeht ... jeder Handy-Hersteller möchte, dass die Geräte gefällige Fotos liefern. Deswegen wird die Realität gleich mal ein wenig aufgehübscht ... ob man will oder nicht.

Rundes Gesicht und breite Nase bekommt man auch mit einer Profikamera hin, wenn man die Kamera zu dicht vor das Gesicht hält. Das hat dann einfach was mit Perspektive zu tun. Wenn bei einem Foto aus fünf Metern Entfernung noch immer das Gesicht zu rund, die Nase zu breit und der Hals zu dünn sind ... okay, dann sollte man sich Sorgen machen.

...zur Antwort

Das Problem hat sich scheinbar schon erledigt, aber trotzdem nochmal eine ausführlichere Antwort. Bei nicht funktionierenden Selbstauslösern kann der Blitzmodus M tatsächlich bei einigen Kameras zu Schäden an der Mechanik führen. Das betrifft bspw. Kameras wie die Yashica Mat 124G. Bei der Contaflex kann sowas nicht vorkommen. Zunächst weil der Selbstauslöser und der Blitzmodus über den gleichen Schalter eingestellt werden (V - X - M). So war das bei meiner alten Contaflex Super. Beim Synchro-Compur-X Verschluss entfällt dieser Schalter, weil er nur den Blitzmodus X hat. Bleibt also nur das V für den Selbstauslöser.

In diesem Fall scheint die Mechanik gelitten zu haben. Fette verharzen mit der Zeit, das dürfte hier auch der Grund sein. Wenn Du fragst, wer das noch repariert … ich wüsste, wer noch an einer Contaflex schraubt. Selbst einfache Sachen wie die Reinigung des Spiegels sind nicht einfach, Reparaturen erst recht nicht.

Ach ja … das könnte eine Contaflex Super in der zweiten Ausführung sein.

...zur Antwort

Natürlich kannst Du das Objektiv wechseln, während ein Film drin ist. Der Verschluss verhindert, dass Licht auf den Film kommt. Und der hat mit dem Objektiv in diesem Fall gar nichts zu tun.

...zur Antwort