So wie ich das Ladegerät einschätze ist das ein Billigteil aus China... Hol dir ein vernünftiges; z.B. das Team Orion Advantage One 405 oder 406. Ich selber habe das 405; mein Freund hat das 406. Die kosten zwar je nach Modell mehr als doppelt soviel; dafür wirst du damit aber keinerlei Probleme haben; die laden zwar auch nur mit 4A(damit ist dein Akku in 1St. voll) aber die haben zumindest alles womit man richtig mit dem Akku umgehen kann; dadurch wird dieser geschont und macht keine Probleme. Stecker ist dort schon der richtige dran

Das andere Ladegerät würde ich zurück schicken. Zudem würde ich dir auch empfehlen einen LiPo-Guide an deinen Akku im gebrauch anzuschließen. Dieser verbraucht zwar ein wenig Strom, schützt deinen Akku aber vor Tiefenentladung; welche im schlimmsten Falle zu einer Explosion deines Akkus führen kann(https://www.youtube.com/watch?v=k9mcNvOGKtI).

Also bitte vorsichtig mit sein!!

MfG Flow97

...zur Antwort

Was auch geht; du nimmst noch ein Alu Profil/ Stab o.ä und baust in deine Wagons noch ein paar Magneten ein. Dann bekommst du durch das Alu einen Bremseffekt; ich weiß jz leider nicht mehr wie das heißt, funktioniert aber eigtl. recht gut; je näher du das Alu an die Strecke(bzw. die Magneten in deiner Bahn) bringst desto stärker wird der Wagon abgebremst.

MfG Flow97

...zur Antwort

am einfachsten fände ich es eine Blechdose zu nehmen und da dann ein Gummi zwischen Boden und Deckel zu spannen; dann ein kleines Gewicht, einen Stein z.B. So an die Schnur hängen das dieser herunterhängt und somit das Gummi aufziehen kann. Dann die Dose auf den Boden legen und nach vorne schieben; dann wird diese wieder zurückrollen. Da dann einfach anhalten und dann irgenwo anhalten; dann wird die von alleine losrollen. Du kannst natürlich auch einfach einen Luftballon an einem Strohalm festmachen und diesen dann auf einer Schnur in eine Richtung lenken; ich denke das der dann zwar etwas mehr als vier Meter machen wird aber das ist glaube ich kein großes Problem(oder?). Was auch noch möglich wäre ist wenn du dir ein kleines Brett nimmst und da zwei achsen dran machst die sich drehen können; dann um eine Achse ein Gummiband wickeln(je mehr Spannung du da von anfang an verwendest desto weiter wird es fahren) und fahren lassen. Wenn es egal ist in welche Richtung; bastel dir doch eine kleine Rakete; dazu eine Filmdose(aus den alten Kameras) mit Finnen versehen, Backpulver und Essig hinein und schnell verschließen und auf den Boden stellen. Für eine bessere Aerodynamik kannst du auch noch eine kleine Spitze oben drauf kleben;) Hoffe konnte dir damit auch noch ein paar kleinere Anreize geben;)

MfG Flow97

...zur Antwort

Ich würde das auh mit einem 3D Drucker machen/ machen lassen. Die Datein hat man ja bei dem Kauf des Spiels auch bekommen; diese muss man dann nur noch so umprogrammieren das der 3D Drucker das auch lesen kann. Es gibt auch 3D Druck Firmen; die drucken dir so etwas auch mit Genauikgeiten von ein paar Mikro-Metern(1mm=1000µm). Und das zu einem recht akzeptablen Preis. Musst dabei aber auf die Materialien achten; es gibt weniger gute und bessere Materialien für Modellbau; Lexan zum Beispiel wird gerne für Karosserien verwendet da es sehr flexibel ist; ABS dagegen eher für das Chassis.

Ich vermute das wenn ein Modellbauer das macht es ein wenig teurer wird als wenn du es drucken lässt; der macht es dafür dann aber auch mit mehr "Liebe" zur Detailtreue.

MfG Flow97

...zur Antwort

wenn du Funktionsmodellbau meinst ist deine Ausbeute sehr gering... Es gibt z.B.: LRP; HPI; Asso; Axial; Carson; Durango; Gmade; Kyosho; X-Mod; Vaterra; Sakura. Um nur einige zu nennen... Auch für Vitrinen Modelle gibt es viel mehr Marken; da kenne ich mich aber nicht so gut aus; aber Tamiya z.B. hat mit Vitrinen Modellen angefangen...

Auf deine Frage, welcher Hersteller der beste sei, kann dir aus dem einfachen Grund, dass es so viele Marken gibt keiner die richtige Antwort geben. Bei jedem Hersteller hat man Fehler im Material; in der Konstruktion; in der Herstellung; o.ä. Da muss jeder seine eigenen Ehrfahrungen machen; ich z.B. habe mit Tamiya angefangen, habe mir jetzt zu Weihnachten ein Modell von LRP geholt, weil mir einfach das Design gefallen hat. Vom Material gibt es keine erkennbaren Unterschiede; beide verwenden ABS Kunststoff. Bei Tamiya ist dieser mehr auf Genauigkeit ausgelegt; sprich genauer bearbeitet, bei LRP sind die Teile etwas dicker ausgelegt damit sie mehr aushalten; dazu kann ich allerdings auch nur das sagen was ich so direkt gesehen/was ich gehört habe, da ich mit dem Wagen noch nicht so viel gefahren bin, mir ist ein Reifensatz geplatzt, da ich einen etwas zu starken Motor in dem Wagen habe.

MfG Flow97

...zur Antwort

Es wäre wahrscheinlich einfacher für dich dir selber Pläne zu machen. Wenn ich das richtig verstanden habe kennst du dich mit Sketchup aus; versuch doch mal damit solch ein Modelle zu erstellen. Oder du suchst dir ein bestimmtes Flugzeug raus und fragst dann jmd. ob der dir dazu 3D Pläne erstellen kann. "CreativeHD" ist ein Youtuber(oder eine Youtube Gruppe?) der sich unter anderem auch damit befasst Modelle oder andere Gegenstände(auch mit Effekten) am Computer zu erstellen. Ich denke wenn du den höflich fragst das er dir zumindest einen groben Plan zu deinem Modell geben kann. Ansonsten such dir übers Internet verschiedene Ansichten über dein Modell raus; damit kann man mit ein wenig Vorstellungsvermögen auch schon etwas anfangen. Wenn du das Geld ausgeben möchtest kannst du dir bestimmt auch ein kleines Modell(Revell, o.ä.) besorgen woran du das dann noch ein wenig besser sehen kannst. Ich baue mir auch grade ein Modell(SR71) z.Z. geht es ncht so gut vorran da mir ein paar Teile fehlen; aber ich habe mir auch verschiedene Bilder geholt mit denen ich mir dann doch schon recht gut vorstellen kann wie das am Ende aussieht; dazu noch ein paar Bilder von der echten und eine 3D Datei(von CreativeHD soweit ich mich richtig errinere). Direkte Pläne kann ich dir aber leider auch nicht helfen; da musst du dann vlt. mal in Flugmodellbauforen nachfragen. Mit dem Maßstab musst du dann auch einfach nur noch ausrechnen; ich weiß gar nicht was für einen Maßstab mein Flugzeug hat, habs einfach so groß gemacht das die Impeller die ich mir geholt habe im Verhältniss passen. Ich habe so allerdings auch keine wirkliche Flugbau Ehrfahrung weswegen ich weder fliegen kann(abgesehen von Simulatoren und meinen Straßenmodellen), noch weiß ob das Ding am Ende überhaupt flugtauglich ist.

MfG Flow97

...zur Antwort

Ich selber habe noch einen kleinen Heli über; so ein billig Ding ausm Supermarkt. Da wäre auch schon ein Poti drin damit du die Geschwindigkeit regeln kannst und Getriebe ist da ebenfalls drin. Die bekommt man meistens für etwa 20€ in jedem etwas größerem Spielzeuggeschäft. Wenn du das so komplett einbauen würdest wäre das etwa eine Größe von 40x50x20(Maße in mm), je nachdem wie gut du mit kleinen Sachen umgehen kannst kannst du es auch kleiner und noch kompakter machen; z.B. indem du das Getriebe im Kreis statt in der Länge baust, den Poti oben drauf setzt, etc. Dann könntest du im Grunde auch drei Uhren gleichzeitg laufen lassen:D 'n Link für solch einen Heli: (s.h. Ende) MfG Flow97

P.S.: Schreib mich ruhig mal an wenn du den Heli haben möchtest; über den Preis kann man dann ja immer noch mal reden;D

P.S.: Der Link: http://www.druckerzubehoer.de/shop/product.phtml?catid=D-PAPIER_LAMINIEREN_FOLIE_LPF&subcatid=AKTION_LPF&productid=1748895-X100384&lng=de_DE&refid=g.druckerzubehoer.de&gclid=CjwKEAiAnqWkBRCGm5uyu5r13jsSJACBZ4Wy7xUuAOvUMcuDy0NBX4fiDoCzCeFYlxrtxThR_rMczBoCBe_w_wcB

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.