Nein, eigentlich brauchst du kein Mikroskop. Du mischst einfach die rote Blutkörperchen mit Antikörper (gegen A und B). Dann siehst du (mit deinem Augen) ob es agglutiniert. Umgekehrt kannst du auch Serum mit Blutkörperchen mischen, um Antikörper zu entdecken.

Hier ist ein Bild: https://dccdn.de/www.doccheck.com/data/qn/lm/6e/rx/bq/rq/tuepfelplatte0poslegende_lg.jpg

...zur Antwort

Du brauchst gRNA (guide RNA), also ein 20 Basen Oligonukleotid. Es muss zu deinem Gen homolog (ähnlich) sein. Diese gRNA bindet zu dem Gen und aktiviert Cas9. Cas9 schneidet 20 Basen raus. Das Gen wird normalerweise mit end-joining repariert, also einfach zusammenschließen. Das führt zu ein Frameshift-Mutation (die Sequenz wird versetzt, und das Stoppcodon wird nicht mehr anerkennt). Dann funktioniert das Gen nicht mehr.

...zur Antwort

Leberzellen haben sehr viel glatte ER. Diese Organelle erfüllt die Funktion der Leber: Herstellung von Steroidhormone und Entgiftung von Fremdstoffe.

Die Leberzellen sind in "Läppchen" organisiert. Hier passieren alle Substanzen aus Blut und Darm. Google einfach "Leberläppchen". Da findest du gute Bilder.

...zur Antwort

Embryonalen Stammzellen sind pluripotent. Pluripotente Zellen können zu mehr Zelltypen differenzieren als multipotente Zellen.

Um Fleisch zu herstellen braucht man eigentlich nur ein Zelltyp (Muskelzellen). Deswegen braucht man keine pluripotente Zellen.

Wenn man es braucht könnte man pluripotente Zellen aus andere Zellen schaffen (iPS). Also man braucht wirklich nie embryonalen Stammzellen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.