Man könnte vielleicht die Rom extrahieren und die Englischen Sprachdateien ersetzen. Sollten ja nicht so viele sein.

...zur Antwort

LOL, ich hab auch Englisch LK und Erdkunde LK und wohn in NRW. Nächstes jahr bin ich in der EF^^

...zur Antwort

Es ist nicht gut für die Lunge ^^

...zur Antwort

Ich würde es so machen:

Sagen wir mal es gäbe ein Produkt, dass du umbedingt haben willst. Du bietest dein Höchstangebot, was du auch wirklich bezahlen würdest und dass trotzdem billig ist. z.B bietest du 160€ Wenn du der höchstbietende bist, geh auf die Bieterliste. Dann steht da, dass dein Gegner z.B Als höchstgebot 120€ hat. Nun stornierst du dein Gebot. Du weißt also das höchstgebot deines gegners. Nun biete dieses Höchstgebot erneut ~20 Sekunden vor dem Ende der Auktion. Stelle sicher, dass du eingeloggt bist etc.

Dies ist eigentlich eine gute Methode, aber man kann ja nicht 100% versichern dass das klappt

...zur Antwort

HardbaseFM

Hier kannste mal reinhören: http://hardbasefm.radio.de/

...zur Antwort

Salz auf die Zahnbürste des Opfers tun. Man sieht es nicht - Aber dafür schmeckt man es nach ein paar Sekunden. Probier ich gleich selber auch aus ^^

...zur Antwort

Ein Paradoxon: Wenn er das sagt, wächst erstmal seine Nase, weil es ja am anfang eine lüge ist, da sie nicht wächst, aber wenn sie wächst, dann geht sie wieder SOFORT zurück, weil es dann keine Lüge mehr ist, aber dann ist es ja wieder eine lüge, also wird sie wieder länger usw.

...zur Antwort

Also ich benutze USB Loader GX, meiner Meinung nach der beste USB-Loader. Ich spiel die Wii spiele von meiner Festplatte aus, also lade die ISOS auf die HDD mit einem spiziellem Programm. Man kann im USB Loader GX auch gebrannte CD´s laden.

Mit Wii Flow und Configurable USB Loader komm ich einfach nicht klar.

Hier zum download von USB Loader GX: http://www.wii-homebrew.com/download/nintendo-wii-downloads/loader/usb-loader-gx/

Wenn man da die sprache Deutsch haben will (also im USB Loader) muss man einfach ein languagepack herunterladen.

...zur Antwort
1962: Big and Little Wong Tin Bar (The 7 Tyrants of Jiangnan / Seven Little Valiant Fighters)
1963: The Love Eterne (Liang Shan Bo yu Zhu Ying Tai)
1964: The Story of Qui Xiang Lin (The Story of Qiu Glin)
1966: Das Schwert der gelben Tigerin (Come Drink with Me)
1966: The Eighteen Darts (Part 1) (Seven Little Tigers)
1966: The Eighteen Darts (Part 2) (Seven Little Tigers (Part 2))
1970: Lady of Steel (Huang jiang nu xia)
1971: The Blade Spares None (Dao bu liu ren)
1971: The Angry River (Gui nu chuan)
1971: Ein Hauch von Zen (A Touch of Zen)
1972: Todesgrüße aus Shanghai (Fist of Fury)
1972: Blood Fingers (The Brutal Boxer)
1972: Hapkido (Lady Kung Fu)
1973: The Cub Tiger from Kwang Tung (Little Tiger of Canton) – erste Hauptrolle (als: Hsiao Hu)
1973: Jen Ko - In seinen Fäusten brennt die Rache (Fist to Fist)
1973: Ambush (Mai fu)
1973: Eagle Shadow Fist (Not Scared to Die / Ding tian li di)
1973: Bruce Lee und ich (Fist of Unicorn)
1973: Facets of Love (Northern Ladies of China)
1973: Rumble in Hong Kong (Police Woman)
1973: Kung Fu Girl (None But the Brave)
1973: The Awaken Punch (Village on Fire)
1973: Gozakko - Seine Fäuste trommeln das Todeslied (Freedom Strikes a Blow)
1974: Village of Tigers (E hu cun)
1974: The Golden Lotus (Jin ping shuang yan)
1975: All in the Family (Hua fei man cheng chun)
1975: No End of Surprises (Pai an jing ji)
1976: The Himalayan (Mi zong sheng shou)
1976: Zwei Fäuste… stärker als Bruce Lee (Meister aller Klassen 3 / New Fist of Fury) (als: Ah Lung)
1976: Hand of Death (Dragon Forever)
1976: Tiger der Todesarena (The Killer Meteors) (als: Wa Wu-Bin / Tiger)
1976: Wooden Man (Shaolin Wooden Men) (als: Yat Lung)
1977: Der Herausforderer (To Kill with Intrigue) (als: Siao Lei)
1978: Die Schlange im Schatten des Adlers (Snake in the Eagle’s Shadow) (als: Chin Fu)
1978: Die Unbesiegbaren der Shaolin (Snake and Crane Arts of Shaolin) (als: Yin Fung)
1978: Master of Death (Magnificent Bodyguards)
1978: Karate Bomber (Half a Loaf of Kung Fu) (als: Jiang Hong)
1978: Sie nannten ihn Knochenbrecher, jetzt Drunken Master - The Beginning (Drunken Master) (als: Wong Fan An)
1978: Meister aller Klassen 2 (Spiritual Kung Fu)
1979: Zwei Schlitzohren in der Knochenmühle (Fearless Hyena / Superfighter 3 / Shadowman) (als: Shing Lung)
1979: Dragon Hero (Dragon Fist) (als: Tang How Yuen)
1979: Der Meister mit den gebrochenen Händen (Master with Cracked Fingers) – (Neuschnitt von The Cub Tiger from Kwang Tung)
1980: Meister aller Klassen (The Young Master) (als: Dragon)
1980: Die große Keilerei (Battle Creek (Brawl) / The Big Brawl) (als: Jerry Kwan)
1981: Auf dem Highway ist die Hölle los (Cannonball Run) (als: Jackie)
1982: Dragon Lord (Der blindwütige Drachenheld)(als: Dragon)
1982: Jackie Chan – Die Superfaust (Fantasy Mission Force) (als: Sammy)
1983: Superfighter 2 (Fearless Hyena Part II / Shadowman 2) (als: Lung Chan)
1983: Winners and Sinners (als: CID 07)
1983: Der Superfighter (Project A) (als: Dragon Ma Yong)
1984: Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (Cannonball Run 2) (als: Jackie)
1984: Powerman (Wheels on Meals) (als: Thomas)
1985: Tokyo Powerman (My Lucky Stars) (als: Muscles)
1985: Powerman 2 (Twinkle, Twinkle Lucky Stars) (als: Muscles)
1985: Der Protektor (The Protector) (als: Billy Wong)
1985: Powerman 3 (Heart of Dragon) (als: Ted)
1985: Police Story (als: Kevin Chan)
1986: Der rechte Arm der Götter (Armour of God) (als: Jackie)
1987: Projekt B (Project A II) (als: Dragon Ma Yong)
1988: Action Hunter (Dragons Forever) (als: Jackie Lung)
1988: Police Story 2 (Police Story Part II) (als: Kevin Chan)
1989: Miracles (Canton Godfather) (als: Charlie Kuo)
1990: The Prisoner (Island of Fire) (als: Steve)
1991: Mission Adler – Der starke Arm der Götter (Armour of God II) (als: Jackie Chan)
1991: Twin Dragons (als: Boomer / John Ma)
1992: Police Story 3 (Police Story 3: Super Cop) (als: Kevin Chan)
1993: City Hunter (als: City Hunter)
1993: Hard to Die (Crime Story) (als: Inspektor Eddie Chan)
1993: Mega Cop (als: Inspektor Chan)
1994: Drunken Master (Drunken Master II) (als: Wong Fei Hung)
1994: Rumble in the Bronx (als: Keung)
1995: Thunderbolt (als: Chan Fo To)
1996: Jackie Chans Erstschlag (Police Story 4: First Strike) (als: Jackie Chan)
1997: Mr. Nice Guy (als: Jackie)
1998: Fahr zur Hölle Hollywood (An Alan Smithee Film: Burn Hollywood Burn) (Cameo-Auftritt)
1998: Jackie Chan ist Nobody (Who Am I?) (als: Jackie Chan / Who Am I)
1998: Rush Hour (als: Chief Inspector Lee)
1998: Jackie Chan - My Story (Dokumentation)
1999: Jackie Chan – My Stunts (Dokumentation)
1999: Under Control (Gorgeous) (als: C. N. Chan)
1999: Gen-X Cops



2000: Shang-High Noo
...zur Antwort

Die Teletubbies sind in die Kritik geraten, die Sprachentwicklung der Kleinkinder zu stören, da sie eine sehr kindliche Sprache verwenden. Zur Begrüßung wird „Ah-Oh“ und zur Verabschiedung „Winke-Winke“ gesprochen und viele Sätze sind sehr einfach aufgebaut. Vor allem Eltern und Pädagogen waren vom Konzept nicht überzeugt. Eine Studie der Wake Forest University, welche aufzeigte, dass Kleinkinder durch die Teletubbies kaum neue Wörter lernen, stützt hierbei die Kritiker.[1]

Im Februar 1999 erschien im National Liberty Journal des fundamentalistischen, baptistischen US-amerikanischen Fernsehpredigers Jerry Falwell der Artikel Tinky Winky Comes Out of the Closet, welcher Eltern vor der homosexuellen Agenda der Teletubbies warnte. Tinky-Winky sei schwul, denn er ist purple (violett) - die Gay-Pride-Farbe (in den USA ist lavendelfarben eine althergebrachte homosexuelle Symbolfarbe), seine Antenne erinnert manch an den Rosa Winkel - dem Gay-Pride-Symbol - und er trägt eine Handtasche[2] (eigentlich eine magische Tasche). Im Artikel heißt es, die „subtile Darstellung“ schwuler Sexualität sei Absicht und der Autor kommt zu dem Schluss: „As a Christian I feel that role modelling the gay lifestyle is damaging to the moral lives of children.“ (deutsch: „Als Christ fühle ich, dass das Vorbild des homosexuellen Lebensstils schädlich für das moralische Leben von Kindern ist.“)[3] Aus demselben Grund wurde im Mai 2007 im katholischen Polen überlegt, ob die Teletubbies aus dem Programm genommen werden sollen. Die Initiative ging von der polnischen Ombudsfrau für Kinder – Ewa Sowińska, Abgeordnete der Liga Polnischer Familien – aus.[4] Kurz darauf wurde aber entschieden, dass dies nicht zutreffe.[5] Im Mai 2012 äußerte sich Nikky Smedley: „I think it’s embarrassing for the people who said it. What kind of person can take the obvious innocence and turn it into something else? We were hardly sexual beings.“ (deutsch: „Ich denke es [die Behauptung] ist peinlich für jene Leute, die es gesagt haben. Was für ein Mensch kann das offensichtlich Unschuldige nehmen und es in ganz etwas anderes verwandeln? Wir waren wohl kaum sexuelle Wesen.“)[6]

(Von Wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/Teletubbies

...zur Antwort

Also ich glaube, dass auch viele Notdienste an Feiertagen geöffnet haben.

Ruf am besten ein Krankenhaus an und notfalls nimm 112

Gute besserung :)

...zur Antwort