Wasser muss kondensieren an der Wand, damit Schimmel entstehen kann. =>Lufttemperatur+Luftfeuchte messen und dann die Wand und Fensterrahmentemperatur messen. Aus der Tabelle ablesen, ob Taupunkt möglich. Vielleicht verbirgt sich ja dort eine nicht sichtbare Wärmebrücke, die die Kälte von draußen direkt von draußen reinzieht.

Taupunkttabelle:

http://www.think-e-energy.de/index.php/wissen-detailansicht/items/taupunkttemperatur.html

Entfernung wie üblich am schnellsten und besten mit Chlorreiniger.

...zur Antwort

Hier hilft nur noch die Chlorkeule. Besorge dir im Internet Chlorreiniger bzw. Chlorhaltigen Schimmel frei. Du kannst die Wirkung noch steigern, indem Du Dir z. B. im Schwimmbadzubehöhr Chlorgranulat kaufst und es selber anmischt. Aber dann ist es natürlich kein Kinderputzmittel mehr. (1h Einwirken lassen und dann abspülen). Bedenke, im Hallenbad benutzen wir Chlor ebenfalls und hast Du dort (ein absoluter Feuchtraum) schon einmal Schimmel gesehen?

Allerdings ist die Wirkung von Chlor auch begrenzt, vorallem wenn er schon in die kleinsten Ritzen eingedrungen ist. Dort kannst du nur noch versuchen mit einem Chlor getränkten Haushaltstuch gelegt z. B. auf die Silikonfuge noch eine Verbesserung zu erziehlen.

Das ganze im Wochenabstand ein paar mal wiederholen und am Ende sieht man dann welche Silikonfugen u.s.w. mechanisch erneuert werden müssen.

Der Schimmel muss jetzt ersteinmal reduziert werden, ansonsten ist lüfen und heizen richtig, aber die Schimmelherde müssen vernichtet werden, weil diese als Quelle immernoch wieder zur schnellen Verbreitung zur Verfügung stehen.

...zur Antwort

Ich kann nur Chlorreiniger empfehlen. Stinkt aber nur das wirkt wirklich gegen Schimmel.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.