Das deutsche R wird im Rachen gebildet: Deine Zunge schlägt nahe des "Zäpfchens" gegen den Gaumen und wieder zurück. Stelle Dir vor, Du wolltest das Geräusch eines brummenden Motors machen: rrrrrrrr.

Das L dagegen wird mit der Zungenspitze am Gaumen hinter den Vorderzähnen gebildet, also an einem ganz anderen Ort im Mund! Dabei bleibt die Zungenspitze am Gaumen, während bei der Bildung des R, auch nur eines kurzen R... mehr Schwingung entsteht. Rrrr ist praktisch das, was Du sagst, wenn Du mit Wasser im Mund gurgelst und dabei den Kopf nach oben hältst. Fasse dabei mal Deinen Hals/ Adamsapfel an: Da vibriert es. Das tut es bei L nicht. Diese Vibration solltest Du dann auch ohne Wasser üben. Das R ist ein bisschen mit dem harten CH verwandt (Drachen etc.). Wenn Du "Dach" sagen kannst, kannst Du anfangs mit dem gleichen Laut "Raten" sagen,  dann den "Rachen" etwas weiter schließen wie beim Gurgeln und "den Motor anschmeißen" (s.o. rrrr) und das CH stimmhafter, "wassermäßiger" aussprechen. Dann müsste es klappen. Als Übung immer wieder zwischendurch bewusst ein L sprechen, zum Vergleich.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.