Bei einem kurzhaarigen Border Collie ist es von Geburt an klar, dass er kurzhaarig sein wird, wenn beide Elterntiere ebenfalls kurzhaarig sind.
Ist eins der Elterntiere langhaarig, kann man erst ab einem Alter des Welpens von ca. 6 Wochen genau sagen ob er lang- oder kurzhaariges Fell haben wird. Allerdings gibt es auch beim Langhaar noch einmal Abstufungen. Es gibt Border Collies mit mittellangem Fell und welche mit sehr langem, dichten Fell. Das wird man aber erst endgültig sehen, wenn der Hund ca. 3 Jahre alt ist und mit seiner Entwicklung komplett fertig. Tendenzen sieht man natürlich schon früher. :-)
Wenn beide Elterntiere langhaarig sind, wird es keinen kurzhaarigen Welpen geben, da sich das Kurzhaar dominant vererbt.

...zur Antwort

Ich würde mit der Geschichte der Border Collies anfangen. Wo kommen sie ursprünglich her, wie ist die Rasse entstanden, für was wurde sie gezüchtet. Als nächstes vielleicht, wann und wie kamen sie nach Deutschland (Werner Kupka brachte die ersten Border Collies in die deutsche Zucht). Als nächstes: wie sieht der Border Collie heute aus? Arbeitslinien, Showlinien, Allrounder usw. Aufgaben, für die er heute genutzt wird (Hüten, Rettungshund, Sporthund usw.) Welche Farbschläge gibt es ....... Auch auf die Gesundheit würde ich eingehen. Was gibt es für genetische Erkrankungen, wie sieht es mit der Epilepsie aus, usw.usw.

Viel Glück!

...zur Antwort

Die Größe ist völlig im Normbereich.
Das Gewicht erscheint mir für das Alter etwas viel, kann man aber letztendlich nur beurteilen, wenn man den Hund live vor sich hat. Die Rippen sollten in diesem Alter mehr als gut tastbar sein, denn alles, was ein junger Hund in diesem Alter zu viel wiegt, kann sich später an den jetzt noch weicheren Knochen bemerkbar machen.

Herzliche Grüße
Eva

...zur Antwort

Das hängt ganz davon ab in welchem Zusammenhang diese Frage gemeint ist. Geht man von Bildern dieser beider Rassen aus, sind sie als Welpen beide total niedlich. Bei den erwachsenen Hunden zählt der eigene Geschmack zur Einschätzung. Apropos Geschmack: Egal an welchem von beiden man leckt oder reinbeißt, sie schmecken beide nicht süß sondern eher fleischig. ;-)

Der Grund sich einen Labrador oder Border Collie zu kaufen, sollte die Kennzeichnung "süß" auf gar keinen Fall sein.

Herzliche Grüße
Eva

...zur Antwort

Merle ist im eigentlichen Sinne Farbe sondern eine Fellscheckung, die ursprünglich durch eine Mutation des Silver-Locus-Gens entstanden ist. 
Merle vererbt sich dominant. Das heißt ein Elternteil muss merle sein, damit im Wurf Merle-Welpen sein können. Welche Farbe die Hunde haben hängt von den Farben ab, die die Eltern tragen. Wenn z.B. beide Elternteile Träger der Farbe blau sind, können blue-merle Welpen geboren werden. Genauso sieht es mit red-merle und black-merle aus.
Tan ist ebenfalls keine eigene Farbe und beide Elternteile müssen Träger für Tan (allgemein als Tricolour bekannt) sein, damit diese Abzeichen beim Welpen auftreten (können).

Man darf nie 2 Merle-Hunde miteinander verpaaren (aus tierschutzrelevanten Gründen), da das Risiko enorm hoch ist (durch die Verdopplung der Mutation) das blinde und /oder taube Welpen geboren werden.


...zur Antwort

"Die kongenitale (angeborene) Taubheit ist in 54 Rassen (Strain et al.) beschrieben worden, dazugehört auch der Border Collie. Diese Form der Taubheit hat mit der Pigmentierung des Innenohres zu tun. Sie wird sensorineurale Form der Taubheit genannt. Die Ursache liegt in einer Schall”aufnahme”und  ”weiterleitungsstörung im Innenohr. Sinneszellen im Innenohr, die sogenannten Haarzellen, die den Schall aufnehmen und an den Hörnerv weiterleiten, können bei einem Mangel an pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) degenerieren. Melanozyten sind für die Entwicklung und den Erhalt dieser Sinneszellen wichtig. Fehlen also diese pigmentbildenden Zellen, kann es zur Degeneration von Innenohrstrukturen und damit zur Taubheit kommen." (Zitat Artikel bei der ABCD) Bei weißen oder Border Collies oder Border Collies mit einem hohen Weißanteil ist die Gefahr von fehlender Pigmentierung bedeutend höher als bei den "normal" gezeichneten Border Collies und somit auch das Risiko für Taubheit größer. Trotzdem ist nicht jeder weiße Border Collie automatisch taub. Ob der Hund taub ist kann nur eine audiometrische Untersuchung eindeutig beweisen.

...zur Antwort

Zunächst einmal gibt es den Border Collie in sehr vielen Farben. Die bekanntesten sind schwarz-weiß und tricolour. Wobei tricolour korrekterweise als schwarz-weiß mit Tan bezeichnet werden sollte, da es diese Tan-Abzeichen auch bei den anderen Farben gibt. Des weiteren gibt es die Farben: blau-weiß, rot-weiß (auch braun-weiß genanntn), lilac-weiß, zobel-weiß und australian-red (oder auch ee-red genannt). Dann gibt es diese Farben (außer australian-red) auch noch mit Merle, wobei Zobel nie mit Merle verpaart werden darf, da es bei Zobel ein verstecktes Merle geben kann und die Verpaarung merle x merle aus Tierschutzgründen auf gar keinen Fall durchgeführt werden sollte (im Zuchtverband ist sie verboten). So, dass ist die eine Seite Deiner Frage. Die andere Seite ist, dass Du Dich wirklich sehr genau informieren solltest. Besuche am besten ein paar Züchter und löchere sie mit Deinen Fragen. Rechne bei einem guten Züchter aber genauso damit, dass er sehr viel von Dir wissen will und Dir unter Umständen auch von dem Border Collie abrät. Dann nimm das bitte sehr ernst!! Und je mehr Du Dich mit dem Border Collie beschäftigst um so uninteressanter wird für Dich die Farbe werden.

...zur Antwort

Die Grundfarbe sieht man bei einem Welpen ab 6 Wochen. Allerdings kann die Farbe in der Intensität noch stärker oder schwächer werden.

...zur Antwort

Hallo, in den bisher 19 Jahren meiner Border Collie Zucht durfte jeder Hund die Ohren bekommen, die er bekommen sollte. Also keinem Hund wurden die Ohren geklebt und auch keinem Hund aus meiner Zucht in anderen Händen. Interessanterweise bekamen Hunde, bei denen ich es nie erwartet hätte, Stehohren und andere, wo ich mir fast sicher war, bekamen keine. In einer Verpaarung, in der beide Elternteile sehr "schwere" Ohren hatten, also ziemlich hängende, hatten einige Welpen Stehohren. Also langer Rede kurzer Sinn;-) Man kann es nicht beeinflussen und es ist Zufall, ob ein Hund stehende Ohren hat. Da vom Rassestandard beim Border Collie her alle Tragevarianten erlaubt sind, ist es immer wieder spannend, wie sich die Ohren entwickeln und es besteht meiner Meinung nach kein Grund dort künstlich (z.B. durch Kleben) einzugreifen.

Herzliche Grüße Buschchaot

...zur Antwort
Nein, dass geht nicht.

Merlefarbene Welpen gibt es nur, wenn ein Elterntier diese Farbe hat.

Da Merle (egal ob Blumerle, Redmerle oder Slatemerle) dominant vererbt wird, reicht es aus, wenn ein Elterntier diese Farbe hat, um merle Welpen im Wurf zu haben. Die Wahrscheinlichkeit beträgt 50 %.

Zu der obigen Frage;
Es ist nicht möglich, dass merlefarbene Welpen geboren werden, wenn beide Elterntiere schwarz-weiß sind.

Merle ist keine eigene Farbe sondern eine Mutation des Silver-Locus-Gens.

Herzliche Grüße
Eva

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.