jap ist ein nt kessel der nicht darunter fällt und wirtschaftlich betrachtet würde ich mir vom freundlichen herrn in schwarz den wirklungsgrad erklären lassen und wenn der okay ist, den kessel laufen lassen bis reparaturen anfallen oder er halt auseinander fällt und erst dann über nen austausch nachdrenken bzw. austauschen lassen...

wenns dann sein muss... würde ich Bötje empfehlen...

...zur Antwort

liegt halt am mangelnden durchfluss des heizwassers durch den heizkörper, also es fliesst zu langsam durch...

wenn du die hälfte aller hk´s zudrehst, ändert sich das... ok iss keine lösung nur zum besseren verständnis...

möglich wäre, dass die umwältzpumpe auf einer kleinen stufe steht, viele pumpen haben 3 oder mehr stufen, die man am pumpengehäsue einstellen kann...

falls das problem danach immer noch besteht, bleibt noch die pumpe zu tauschen, da die jetzige entweder zu wenig leistung hat oder aber durch einen defekt zu wenig leistet...

...zur Antwort

wassn witzbold, pumpe verkaufen und betreiber ohne korrekte einstellung alleine lassen...

wenn die hk ventile alt sind und kein hydraulischwer abgleich gemacht wurde, wovon ich fast ausgehe...

gehst du am besten wie folgt vor...

förderhöhe auf 1,5 regelungs art auf Konstant ( es gibt V (ariabel) und C(onstant)

alle hk thermostate auf 5 stellen und bei den am weitest entferntesten hks prüfen ob diese vollständig warm weden...

wenn nicht die förderhöhe schrittweise erhöhen und erneut prüfen...

optimale einstellung ist erreicht, wenn alle hk ausreichend warm werden.

(hk = heizkörper)

...zur Antwort

Also bei ausreichender Wassertiefe...

Kommt es nur noch auf die Aufprallgeschwindigkeit und Aufprallfläche an...

Ab 130KM/h wirds auch bei perfekkter Körperhaltung kritisch, je nach Fußgröße, ist bei kleineren Füßen mehr möglich...

Kommt halt auch auf die Wasseroberfläche an... Glatte ruhige Wasseroberfläche ist kritischer als eine unruhige Oberfläche... Die Wassertemperatur spielt wohl auch noch ne Rolle...

...zur Antwort

du meinst jene zimmerölofen oder?

wenn eine heizzentrale gemeint ist, stimmt was mit den ölleitungen nicht...

bei zimmeröfen würde ich schwefelfreies öl empfehlen... dann ist das problem gelöst...

bis dahin würde ich schüsseln mit vanillezucker aufstellen, die binden den schwefelgeruch...

wenn es rauchgeruch ist, solltest du den kaminfeger zu rate ziehen und das schnellstmöglich!

...zur Antwort

ab bj. 1973 wurde die wärmedämmung verbessert... mit steigender tendenz... je neuer desto besser...

ab 1973 ist es also sinnvoll die zentrale regelung so zu steuern, dass die raumtemperatur um 3-4 °C reduziert wird...

die "Ista" HKV erfassen lediglich den energieverbrauch des einzelnen heizkörpers, die wärmeverluste die durch den kessel oder die rohrleitungen entstehen jedoch nicht.

wenn du also nicht absenkst und dann werden diejenigen, die ihre heizkörper nachts runterdrehen, weniger energie verbrauchen, aber die bereitstellungverluste anteilig mit tragen.

probieren geht über studieren, meiner meinung nach, sollte man es mit der nachtabsenkung von 3-4° versuchen, geht soviel komfort verloren, würde ich mit mit 2°C arbeiten oder mit allen mietern sprechen und über mehrkosten aufklären und auf deren wunsch ohne nachtabsenkung fahren... (mehrheitsbeschluss)

...zur Antwort

Das Spül und Abwasserrohr ist auf bzw. eingesteckt , du montierst in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage...

vor der Montage die freiliegenden Rohrenden vom Spül- und Abwasserrohr etwas einseifen (quasi Gleitmittel) und dann das Urinal wieder montieren und mit Gefühl die schrauben festziehen...

Fest ist, wenn du mit der Hand auf das Urinal klopfen kannst und es nicht mehr vibriert...

Viel Erfolg ;)

...zur Antwort

aus deiner fragestellung geht nur hervor, dass es sich abkühlt... 30 grad wassertemperatur...

also dürfte der brenner wohl noch brennen oder? hört man ja eigentlich auch und wenn er nicht brennt und abgesoffen ist, dann gehts störlämpchen an...

ich vermute, dass die pumpe hängt... is aber ne wage vermutung... da keinerlei störung angezeigt wird...

entlüftet haste ja und nachgefüllt natürlich auch... pumpe kannste vorne aufschrauben und mit kl. schraubendreher prüfen, obse lüppt..

...zur Antwort

werkseigenen kundendienst von vaillant anfordern...

...zur Antwort

türlich ist das ein thermostat, sonst würds ja anders heissen...

maximalstufe 5 entspricht etwa 29 grad... für jede niedrigere stufe kannst du etwa 4 grad abziehen...

und diese beiden etwa... sind der grund weshalb keine genauen gradzahlen drauf stehen...

man könnte auch sagen, des is numma bei der analogen technik so... da gehts ned so aufs grad genau... en elektronischer thermostatkopf hingegen kann des...

...zur Antwort

auf kippstellung, eher unwahrscheinlich, dafür müsste schon fast durchzug herschen...

wenn es ganz offen war und der HK direkt unterm fenster, dann kanns jedoch durchaus reichen...

vorraus gesetzt, die heizung im zimmer war ganz abgedreht... wenn sie auch nur auf frostschutz gestellt war, kann so schnell nix passieren!

...zur Antwort

dagegen hilft wohl nur fester zudrehen...

bei tiefen temperaturen zieht sich das material zusammen, die "Langspindel" welche durch die Wand hindurch im hausinneren den hahn absperrt, wird kürzer... wodurch sich das ventil wieder ein kleines bisschen öffnet...

wobei das natürlich auch nicht sein dürfte, ist aber für mich die einzig sinnige erklärung...

...zur Antwort

Leg mal ne Wasserwaage auf den Heizkörper... Steigts in Richtung Ventil und die Leitungen gehen nach oben, kann keene Luft drin sein ;)

Falls nicht, kannst nur über das Thermostatventil entlüften, dazu mit nem 32 Maulschlüssel und ner Pumpenzange und einigen alten Handtüchern... Die Verschraubung etwas lösen, so das die Luft entweichen kann... Und hoffen, dass es beim zudrehen wieder dicht wird ;)

Viel Glück!

P.s. Man kan die Endkappen an den Heizkörper- Enden gegen welche mit Entlüftungsstutzen austauschen...

...zur Antwort

Unter Sammelheizung versteht man eine Gemeinschaftsheizung, welche von einer Zentrale aus gesteuert ist. Die Sammelheizung wird immer vom Keller gespeist, kann aber auf der anderen Seite durch verschiedene Heizquellen versorgt werden. So werden neben den Sammelheizungen, welche durch Gas betrieben werden auch Anlagen, welche mit Heizöl oder auch Pellets versorgt werden. Hier kann aber auch schnell erkannt werden, dass auch die Sammelheizung durch den Schornsteinfeger gewartet werden. Im Gegensatz zu einer Etagenheizung versorgt die Sammelheizung das gesamte Haus.

Einfache Gasheizung bezeichnet lediglich die Bauform des Heizkessels bzw. der Brennkammer. Einfache Gasheizung = atmosphärischer Brenner, also kein Gebläsebrenner.

...zur Antwort

Die Rosette könnte man selber basteln. Ich würde mir aus dem Baumarkt eine dünne Kunststoffplatte holen und mir zurechtsägen und Schleifen, ein Loch für die Armatur reinbohren.

Armatur ausbauen, gefertigte Kunstoffplatte /Scheibe mit silicon auf der Arbeitsplatte über dem Hahnloch fixieren und die Armatur wieder einbauen.

...zur Antwort

Heizung oder Warmwasser? Ich vermute letztes dürfte das Tropfende sein...

Es sind zwei Sicherheitsventile da, sofern Du einen Warmwasserspeicher hast... (Heizung ist Rot bis 2,5 Bar, Warmwasser Blau bis 6 bzw. 8 Bar... Bei ganz alten kanns auch bei beiden Grau oder Schwarz sein...)

Wenn das vom Warmwasser tropft und immer sporadisch getropft hat, ist entweder das Ausdehnungsgefäß defekt oder gar keins vorhanden... Bei der Heizung wäre das auch möglich außer das keins da ist, da kannst Du aber auch den Wasserdruck ablesen, der müsste nämlich zwischenzeitlich ganz schön gefallen sein...

Nur der Austausch bei Warmwasser bringt Dir wieder das sporadische Tropfen, sofern kein intaktes Ausdehnungegefäß da ist...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.