Der Bundestag heißt nicht Reichstag!

Der Reichstag ist das bekannte Gebäude mit der Kuppel und dient unter anderen als Plenarsaal, ist allerdings nur ein kleiner Teil des Bundestag.

Neben den Reichstag gibt es noch das Paul Löbe Haus (der eigentliche Arbeitsplatz), das Marie Elisabeth Lüders Haus,....und so weiter.

Der Name stammt noch aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs, wo es ebenfalls als Parlament diente, daher auch der Name REICHStag.

...zur Antwort
Ich finde Gendern gut, weshalb ich gegen ein Verbot bin.

Finde ich absolut sinnlos dieses Verbot... Niemand wollte eine Genderpflicht noch sonst irgendwas...

Herr Söder ist derjenige, der die Grünen immer als Verbotspartei bezeichnet und jetzt verbietet er uns (den Menschen in Bayern), die Sprache...

Finde ist eine absolute Frechheit.

...zur Antwort
Ich bin Christ und bin dafür

Mir gefällt die Frage.

Ich bin Christ und gehe auch fast jeden Sonntag in die Kirche. Mir ist mein Glauben sehr wichtig.

Viele Christen sind gegen die Homoehe. Das kann ich nicht verstehen.

In der Bibel heißt es: "Liebe deinen nächsten wie dich selbst." Und daher ist es mir egal wer da heiratet. Mit ist die Hautfarbe, Sexualität, Religionen egal.

Es ist der Mensch der zählt und nicht der Hass von anderen.

(und wenn wir uns mal die Zahlen so angeguckt Homoehe Funktionen anscheinend auch wesentlich besser).

...zur Antwort

Die Weimarer Republik war die deutsche Demokratie von 1919 bis 1933. Sie entstand nach dem Ersten Weltkrieg und endete mit der Machtergreifung Hitlers.

Herausforderungen wie wirtschaftliche Probleme, politische Instabilität und soziale Unruhen prägten diese Zeit.

Die Republik verabschiedete die progressive Weimarer Verfassung, aber politische Extremisten und wirtschaftliche Krisen führten zu politischer Zerrissenheit, was letztendlich zu ihrem Zusammenbruch beitrug.

- 1918:. Ende des Ersten Weltkriegs und Abdankung des Kaisers.

- 1919: Unterzeichnung des Versailler Vertrags; Gründung der Weimarer Republik.

- 1919-1923: Hyperinflation und wirtschaftliche Instabilität.

- 1920: Kapp-Putsch gegen die Republik, erfolgreich abgewehrt.

- 1923: Hyperinflation erreicht ihren Höhepunkt. (Eine wirklich riesige Inflation geschuldet durch den 1. Weltkrieg und die hohen Zahlungen.)

- 1924: Einführung der Rentenmark stabilisiert die Währung.

- 1929: Beginn der Weltwirtschaftskrise.

- 1930: Wahlerfolge der extremistischen Parteien (NSDAP und KPD).

- 1933: Hitler wird Reichskanzler; Ende der Weimarer Republik.

...zur Antwort
Es war nichts

Das Ergebnis war schockierend...

Anscheinend hat die AfD bzw Tino Chrupalla die Bevölkerung belogen... Unvollstellbar.

Spaß beiseite, die Menschen haben besseres zu tun als sich um die Lügenmärchen der AfD zu kümmern.

Also unnötige Polizeiarbeit, unnötige Arbeit für die Menschen im Krankenhaus,... Nur für einen lügenden AfD Menschen.

...zur Antwort

Ich halte das für interessant und überraschend.

Als ich im Bundestag mit Wolfgang Kubicki gesprochen hatte, war er genauso wie ich davon überzeugt das die FDP Mitglieder dafür stimmen.

Haben diese ja auch aber knapp über 50%? Das ist doch nur ein Scheinsieg...

Finde ich sehr schade. Die FDP ist das größte Problem in unserer Regierung und anscheinend merken diese es nicht mal selber...

...zur Antwort
Nein hab/hatte ich auch nicht

Bei uns war das ein Extra Fach. Man könnte es freiwillig belegen, war aber keine Pflicht.

...zur Antwort

Vorweg ich habe im Landtag und Bundestag gearbeitet aber auch als Kommunalpolitiker.

Wie viel verdient man?

Politk ist häufig ehrenamtlich (außer man ist Minister, Landtag-Bundestagsabgeordnete,...), deshalb wenig bis nichts.

Im Bundestag ca 10.000, im Landtag ca 4000 je nach Bundesland.

Plus Büro und co kommen im Bundestag nochmal 30.000 dazu. (aber nur für die Büroausstattung.

Ich bin derzeit etwas ruhiger unterwegs und bin deshalb nur in meiner Gemeinde tätig, da verdiene ich monatlich 15€ und pro Sitzung nochmal 15€.

Wie viel Arbeitet man pro Woche? 7 Tage pro Woche arbeitet man als Politiker...

Ist es schwer aufzusteigen? Kommt drauf an wo man hin will...

...zur Antwort
Ja, ist Ok

Der Glaube an Jesus Christus kann aus verschiedenen Gründen beginnen, und es gibt keine festgelegte Voraussetzung dafür. Einige Christen kommen durch die Furcht vor der Hölle und dem Verlangen nach Errettung zu ihrem Glauben. Diese Sichtweise ist nicht ungewöhnlich, da viele Christen ihren Glauben als einen Weg sehen, Erlösung und ewiges Leben bei Gott zu finden.

Jedoch betonen viele christliche Lehren auch die Bedeutung der Liebe Gottes, der persönlichen Beziehung zu Jesus und dem Wunsch, Gottes Liebe und Barmherzigkeit zu erfahren. Der Glaube aus Furcht vor Strafe kann ein Anfang sein, aber viele Gläubige entwickeln im Laufe ihrer spirituellen Reise eine tiefere Verbindung zu Gott, die auf Liebe, Vertrauen und Hingabe basiert.

Insgesamt ist es wichtig zu erkennen, dass der Glaube an Jesus Christus eine persönliche Reise ist, und Menschen können aus verschiedenen Gründen zu ihrem Glauben finden. Es ist in Ordnung, wenn der Glaube anfänglich durch die Furcht vor der Hölle motiviert ist, aber viele Christen erfahren im Laufe der Zeit eine Weiterentwicklung ihrer spirituellen Überzeugungen.

...zur Antwort

Ja natürlich.

Und mir ist auch egal wer ist sagt. Ich diskutiere dann notfalls mit meinen Chef oder Co.

Ich finde es nicht schön wenn andere Menschen nur aufgrund ihrer Sexualität angegangen werden.

...zur Antwort

Naja da muss man etwas ausholen.

Es gibt verschiedene zeitliche Abschnitte von Göttern.

Die griechischen Götter also Zeus, Poseidon, Hades, Hera,...

Die römischen Götter also dann Jupiter, Neptun, Pluto,...

Also römische und griechische Mythologie kann man sich merken gleiche Götter allerdings jeweils andere Namen.

Und eben die Ägyptischen Götter als Re bzw Ra, Anubis,...

Die Ägyptischen Götter sind etwas komplizierter, da diese teilweise unterschiedliche Namen für den gleichen Gott haben.

Wie Sie sicherlich wissen wurde Ägypten allerdings sowohl von Rom als auch von Griechenland kurzzeitig besetzt. Dabei kam es kurzzeitig zu Vermischungen der Religion. Eventuell stammt Ihre Textstelle aus dieser Zeit?

...zur Antwort
Sozialdemokratisch

Ich bin links und eben auch sozialdemokratisch.

Es gibt Zeiten da bin ich ziemlich links gewesen also Kommunist und dann gibt's Zeiten bzw Ansichten die ich habe, welche eher konservativ sind.

Aber im Herzen bin ich Sozialdemokrat (seit ich 14 bin).

...zur Antwort
Ja

Die nächste Wahl gewinnen wir, da bin ich mir ziemlich sicher.

Herr Merz macht sich ziemlich unbeliebt und wird ähnlich wie Laschet in Wahlkampf fallen.

Es wird wieder eine enge Wahl werden aber wir werden knapp siegen.

Aber dannach?

Ich denke Lars (Klingbeil) wird es anschließend machen. Kevin aber nicht.

Aber ich kenne die Umstände bis dahin nicht.

...zur Antwort