Ich bin schon seit einigen Jahren von zuhause ausgezogen. Ich bin auch fast immer alleine und habe kaum soziale Kontakte, das ist nicht zwangsläufig ein Problem.

Gehst du zur Schule/Arbeit?

Fühlst du dich einsam?

Bist du traurig oder unglücklich wenn du alleine bist?

Magst du es alleine zu sein?

Was machst du wenn du alleine bist?

Ich gehe noch zur Schule und fühle mich dort auch wohl. Ich fühle mich nie einsam, ich fühle mich gut wenn ich alleine bin und schätze die ruhe sehr. Ich beschäftige mich zuhause mit meinen Hobbys und leide nicht darunter alleine zu sein.

Wenn es dir aber nicht gut geht wenn du alleine bist, du dich einsam fühlst oder du dich isolierst aufgrund von psychischen Problemen, ist es wichtig dass du dir Hilfe holst!

Hilfsangebote:

- Telefonseelsorge

- Mit den Eltern oder engen Bezugspersonen sprechen

- Psychologin

- Hausarzt

- Krise Intervention von der Psychiatrie die für dich zuständig ist

Schau was dur gut tut <3

...zur Antwort

Wenn du Religiös bist regelmässig in Gottesdienste, je nach Gemeinde gibt es Angebote wo man danach noch zusammen Zeit verbringt.

Wenn du kreativ bist ein Nähcafe/Strickcafe, ist teilweise sogar kostenlos.

Vielleicht etwas wie Geocaching? Da machst du draussen eine Art Schatzsuche, geht alleine aber geht auch mit anderen die du vielleicht sogar schon von Arbeit/Schule/Freizeit kennst.

Freiwilligen Arbeit zb. 1 mal pro Woche ein Paar Stunden in einem Jugentreff?

Wenn du einfach Freunde suchst kannst du BumbleBFF verwenden, funktioniert wie DatingApps aber ist extra für Freunde.

Facebook-Gruppe von deiner Region zu einem Interesse das du hast. Da könntest du später auch Leute in echt treffen und ihr hättet schon ein Gemeinsames Interesse

...zur Antwort
Finde ich, sollte erlaubt werden.

Ich bin absolut der Meinung dass passive Sterbehilfe erlaubt sein sollte!

Natürlich nicht für alle einfach so...

In der Schweiz ist es relativ gut geregelt.

Wenn man volljährig und urteilsfähig ist, eine zum Tod führende Krankheit hat oder stark leidet und es keine erfolgsversprechende Therapie gibt und einen Konstanten Todeswunsch vorhanden ist, kann man passive Sterbehilfe bekommen. Das bedeutet man kriegt Medikamente in letaler Dosis, muss die jedoch selbst trinken, schlucken oder das Ventil der Infusion öffnen.

Ich bin jedoch der Meinung dass es auch erlaubt sein sollte für Menschen, die schon lange psychisch stark leiden oder deren Lebensqualität massiv eingeschränkt ist, die nur noch leiden (egal in welcher Form, sie müssen ihr leid nachvollziehbar "belegen") und es nicht verbessert werden kann. Zudem finde ich die Altersgrenze bei 18 Jahren schwierig, ich finde wenn man Urteilsfähig ist, genau weiss was das Handeln für Konsequenzen hat, sich intensiv damit auseinander gesetzt hat, sollte es erlaubt werden.

Zum Beispiel:

Ein 15 jähriger Junge sitzt bereits seit 7 Jahren im Rollstuhl aufgrund einer Querschnittslähmung. Vor 5 Monaten wurde Bauchspeicheldrüsen Krebs diagnostiziert. Chemotherapie und Bestrahlungs Therapie helfen nicht, der Krebs schreitet immer weiter fort. Er leidet täglich an extrem starken Schmerzen die auch mit BTM nicht ausreichend gelindert werden können.

Muss er jetzt nur weil er 15 ist, sich quälen bis er an einen natürlichen Tod verstirbt? Ich bin der Meinung er sollte sterben dürfen, vorausgesetzt er ist urteilsfähig!

Ich bin der Meinung passive Sterbehilfe wie es in der Schweiz gibt sollte auf der ganzen Welt erlaub sein!

Aktive Sterbehilfe ist m.M.n. schwieriger zu entscheiden da ich dort grosse angst habe, dass es von Ärzten ausgenutzt wird, und sie so legal Menschen töten könnten. Definitiv nicht alle aber ein kleiner Teil würde es wahrscheinlich aus Faulheit machen...

Daher kenne ich die Antwort: Ich setze mich seit längerem mit diesem Thema auseinander, habe mich ausführlich informiert.

...zur Antwort

Ich bin noch nicht allzulange in einer Freikirche kann aber gerne meine Erfahrungen teilen.

Also ich bin zum ersten mal in den Gottesdienst, ohne zu wissen dass es eine Freikirche ist. Ich habe die Leute sehr freundlich und offen erlebt. Der Gottesdienst war abwechslungsreich, es wurde viel gesungen (alles sehr moderne lieder die nicht so nach kirche klingen, ausser der text), Jesus und Gott waren sehr Zentral. Die meisten waren relativ jung ca. 20-35 Jahre alt, Leute verschiedener Herkunften und alle waren gleich willkommen.

Zudem fand ich es sehr positiv, dass ich so angenommen wurde wie ich bin (spreche wenig, verschiedene psychische Erkrankungen welche man bemerkt).

Die Predigt war sehr leicht zu verstehen und nicht so lange. Teilweise kommen andere Leute die uns etwas zeigen 1 mal zum Beispiel Ukrainischen Frauen die mit uns so (traditionelle?) Tänze gemacht haben.

Die Gottesdienste finden nicht am Sonntag morgen statt sondern zu zwei verschiedenen Zeiten abends. Zusätzlich gibt es ganz verschiedene Gruppen die an verschiedenen Tagen und Zeiten stattfinden zb. Kreativ, Bibel, Wald, Kaffe und Kuchen, gemeinsam Abendessen und chillen.

Ich finde sie sind nicht extrem streng nach der Bibel, es wurde erwähnt dass es für sie nicht wirklich eine Rolle spielt ob man die bibel wie evangelisch sieht (also eher locker) oder wie die evangelikalen Christen (sehr streng). Sondern das was uns verbindet ist der Glaube an Jesus. Ich war bisher ca. 6-7 mal an Gottesdiensten oder in Gruppen und sie wissen eigentlich sehr wenig über mein Privatleben, ich muss nichts preisgeben.

Mit einem von der Gemeinde hab ich sehr ausführlich über meine Persönliche Situation gesprochen und er war sehr offen, hilfsbereit, Verständnisvoll. Also m.M.n eine sehr positive Erfahrung. (Ich würde hier ergänzen falls sich das ganze ins Negative ändert)

Bisher weiss niemand dass ich Queer bin, falls es zum Thema wird, wäre ich sehr gespannt auf ihren Umgang damit. Wenn sie mich "heilen" wollen, mich als schlechter mensch sehen etc. Wäre ich schnell wieder weg. Würde ihnen jedoch auch meine Meinung sagen.

Wenn ich vor dem ersten Besuch gewusst hätte, das es eine Freikirche ist, wäre ich nicht hingegangen. Da ich ganz ehrlich einige Vorurteile und Ängste davor gehabt hätte... Am besten ohne viel "Vorwissen" hingehen. (Wichtig: nicht irgendwelche Sachen unterschreiben ohne sich gut informiert zu haben!)

Hoffe das hilft, bei Fragen gerne melden

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.