@Dea2010

ein Geselle ist nicht staatlich geprüfter Augenoptiker

„Gesellinnen und Gesellen mit Realschulabschluss und einem Jahr Berufspraxis können durch den Besuch einer öffentlichen Fachschule für Augenoptik in Jena, München oder Köln innerhalb von zwei Studienjahren (Vollzeit) die Qualifikation

„Staatlich geprüfte(r) Augenoptiker/in“ erwerben. Die Abschlussprüfungen finden jeweils unter staatlicher Aufsicht durch schulische Prüfungskommissionen statt, wobei die im Laufe des zweiten Studienjahres erbrachten Leistungen mit in die Bewertung einfließen. Der Titel ist dem des Augenoptikermeisters nicht gleich- gestellt: Um auch Lehrlinge ausbilden zu dürfen, ist zusätzlich die Ausbildereignungs- oder Meisterprüfung erforderlich. Alle drei Fachschulen bieten das Ablegen der Meisterprüfung vor dem Prüfungsausschuss als Zusatzoption an.“

...zur Antwort