Das sollte man sich vor Ort zuerst in Ruhe ansehen.

Worauf genau wirkt denn dieser Thermostat?
Hast du ein Zonenventil für deine Wohnung, oder ist das ein Einfamlienhaus, und dies ist der Raumfühler der zentralen Regelung?

Solche Thermostaten leben eigentilch ewig. Aber natürlich, mit digitalen kann man mehr spielen und ev. genauer regeln.

Wenn du allerdings Heizkörperthermostaten willst, brauchst du eigentlich keinen Raumregler (mehr). Ausser falls du eine zentrale Abschaltung willst, wenn es mal wirlkich zu warm ist oder weil die Sonne die Wohnung schnell aufheizt.
Zum Abstellen allein reicht auch ein Schalter.

...zur Antwort

Im Kirchturm hatte es Energie,

  • wenn die Glocken volle Pulle geläutet wurden (Schallenergie, angeregt durch den Glöckner unten)
  • wenn eine gut durchgeistigte Gemeinde unten im Kirchenschiff ein Stossgebet gegen den Himmel schickte
  • wenn grad der Blitz eingeschlagen hatte.

Aber sonst war und da kein "Strom" oder sonstige Energie. Weder früher noch heute.
Und da lässt sich - ausser Brennholz vielleicht - auch keine Energie nutzbringend speichern.

...zur Antwort

Im Allgemeinen fast nichts.
Wenn man einen mit grösserer Oberfläche nimmt als der alte, dann kann man die Vorlauftemperatur senken (auf der Heizungsregelung), womit die Verluste etwas sinken.

Bei Fernwärme oder einer Verbrennungsheizung ist das im sehr tiefen Prozentbereich.

Bei einer Wärmepumpe kann es mehr ausmachen, weil der Wirkungsgrad der Wärmepumpe bei tieferer Vorlauftemperatur steigt.

Hauptfaktoren sind aber immer noch die Strenge des Winters, die Beschaffenheit des Gebäudeisolation und das Verhalten der Bewohner

...zur Antwort

Vermutlich wird er gezielt danach gefragt...
Schlag ihm das Mikrofon ein und kauf dir nen Papagei.

...zur Antwort

Tja, das ist so eine Globalfrage, wo man nie weiss, ob man bei Adam und Eva anfangen muss, weil du nicht genau sagst, wo du anstehst.

Das ist wohl so eine Schulaufgabe, die wenig Realitätsbezug hat.
Man weiss nicht, warum genau diese Architektur gewählt wird.
Und streng genommen fehlt dem Speichermodul noch eine read/write Leitung, es muss ja wissen, ob es die Daten auf dem Bus lesen (speichern) soll, oder ob es gespeicherte Daten auf den Bus schicken soll.

Zu 1

Bild zum Beitrag

Offenbar werden da mit 10 Bit Adressbus und Datenbus gleichzeitig gemacht.
6 Bit von A0 bis A5 sind der Datenbus
4 Bit von A6 bis A9 sind der Adressbus
Mit den 4 Adressbits kann man also max. 2^4=16 Module adressieren.

Zu 2 und 3
Hier wird es eben unklar, weil man die übrige Architektur nicht kennt.
Soll der angegebene Hex-Wert das Wort auf dem 10Bit-Bus sein?
Oder nur die Adresse?
Ein HexWert 3A0 oder auch 240 als 4-Bit-Adresse wäre viel zu gross. Bei 4 Bit ist 1111 oder hex-F der höchstmögliche Wert.

Gemeint ist wohl, dass der dreistellige Hex-Wert ein maximal 12stelliger Binärwert wäre, wobei die zwei höchsten Bits (10 und 11) nicht benötigt werden.
Der höchste sinnvolle 10-Bit-Wert wäre also
xx11'1111'1111bin=3FFhex

Somit 2:
3A0 = 11'1010'0000 (fett sind A9..A6)
1110 ist sicher eine gültige Adresse für ein Modul.
Aber was soll mit Anfangsadresse gemeint sein?
Keine Ahnung.
Vielleicht das nur eine 1 im restlichen 6-bit-Wert auftaucht?

Somit 3:
240=10'0100'000, also nur A6 und A9 auf High, Rest zwingend auf Low.
NOT(CS)= A6 AND A9 AND NOT A7 AND NOT A8

...zur Antwort

Im Grunde ist die Spannungsrichtung (die Richtung des Spannungspfeils) eine reine Konvention. Also willkürlich. Man muss einfach wissen, was man macht, und die ganze Schaltung konsequent nach gleicher Logik anschreiben.

Aber es ist allgemein üblich, dass die Spannungsrichtung einer Spannungsquelle vom Plus zum Minus zeigt. In der Aufgabe also richtig.
+ hohes Potential und oben gezeichnet
- tiefes Potential und unten gezeichnet
Deshalb zeigt der Spannungspfeil von oben nach unten.
So ist dann auch jedem klar, dass die (technische) Stromrichtung vom Pluspol der Quelle her durch die Schaltung/ den Verbraucher vom Plus zum Minuspol fliesst.
(In der Quelle fliesst der technische Strom dann natürlich vom Minus zum Pluspol.)

...zur Antwort

Warum sollte es in der Heizung nach Marihuana riechen?
Wie riechst du am Wasser in der Heizung?

Oder wie und warum sollte dieser Geruch aus dem gschlossenen Heizsystem in die Wohnung kommen?

...zur Antwort

Der Dampfdruck ist unabhängig vom Raum, der ihm zur Verfügung steht!
Es macht also keinen Unterschied, wie fest der Behälter gefüllt ist.
Er wird zur genau gleichen Temperatur reissen oder platzen, egal wieviel Wasser da drin ist.

Einzig die Auswirkungen hängen vom möglichen Dampfvolumen ab, das sich dann bombenartig bildet.

...zur Antwort

Doch, kWh pro Tag ist eine korrekte Angabe. Energieverbrauch pro Zeitabschnitt.
Solches steht ja auch auf der Stromrechnung.
Hingegen ist "gemittelt 0,047kWh" falsch; da müssten es 0,047kW sein:

Energie pro Zeit ist physikalisch eine Leistung; diese wird in kW angegeben.
Um die Angabe mit andern Verbräuchen zu vergleichen, macht man oft Umrechungen, oder bezieht es eben auf bestimmte, gleiche Zeiträume.
Hier wurde offenbar eine Durchschnittsleistung daraus gerechnet; nämlich
pro 24h = 1 Tag:
Also 1,14kWh/Tag = 1,14kWh/24h; die Stunde h kürzt sich weg und ergibt
1,14/24 kW = 0,0475kW = 47,5W als Durchschnittskonsum oder eben Durchschnittsleistung, die dauernd (während dieser 24h) bezogen wurde.

"kW pro Tag" wäre aber falsch, eine sinnfreie Angabe.
Leistung (W oder kW) ist ein Momentanwert, ein Bezug zu "pro Zeit" sagt rein nichts aus. Den Watt ist schon "pro Zeit", nämlich Energie pro Zeit, also sowas wie eine Abkürzung.
kW ist eine Abkürzung für kWh/h (für Kilowattstunden pro Stunde).

...zur Antwort

Wenn du bisher ignoriert hast, muss du nichts unternehmen, einfach weiterhin ignorieren.

Wenn du bisher jeweils geantwortet hast, sagt ihm dass es dir nun zuviel ist. Und dass er damit aufhören soll, und du sonst nicht mehr reagierst.

...zur Antwort

Konstant sind:

  • e, die Elementarladung des Elektrons
  • h, das Plancksche Wirkungsquantum

Wenn man die Austrittsarbeit vernachlässigt, ist die Spannung U also proportional zur Frequenz f (des monochromatischen Lichts).
Z.B. bei der Bestimmung von h mit der Gegenfeldmethode:

https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-photon/versuche/h-bestimmung-mit-der-gegenfeldmethode

...zur Antwort

Nein, schlimm ist das nicht. Und
nein, passieren kann da auch nichts, kein Wasser kann "ausbrechen".

(Meist passiert das Umgekehrte, nämlich das der Heizkörper bei losem Thermostatregler auch dann noch heizt, wenn man den Regler zudreht.)

Es kann halt sein, dass der Raumthermostat erst etwas spät "merkt", dass es warm genug ist und dann abstellt; falls es nur 1 Thermostat für die ganze Wohnung hat, stellt er auch alle Zimmer ab.

...zur Antwort

Man kann.
8 solche Pakete gibt 88,8V mit der Standardspannung von 3,7V (3x3,7 sind die 11,1).
Voll geladen sind es 12V pro Akku, also mit 8 dann die gewünschen 96V.

Kommt aber draufan, was du damit anstellen willst. Beim Entladen insb. mit hohem Strom die Akkus überwachen, damit nicht ein schwacher durch die andern umgepolt wird.

Und laden musst du eh jedes Paket einzeln, nicht in Serie geschaltet.

...zur Antwort

Und war da vorher eine andere Leuchte, die funktionierte?

Ist ein normaler Schalter vorndran, oder allenfalls ein Dimmer oder sonstwas?

Sonst ist das Teil halt ein Garantiefall.

...zur Antwort

Ja, "man sollte".
Aber es politisch durchsetzen zu wollen, ist aussichtslos.

Das kommt wohl höchstens mal mit dem automatisierten Fahren in Phasen kurz vor der Überlastung eines Strassenabschnitts.

...zur Antwort

Der Akku ist hinüber.
Wenn du das Handy retten willst, musst du den Akku in einer Handyklinik entfernen lassen.

Inzwischen am besten im Freien lagern. Balkon ist gut. Aber keine fest verschlossene Box. Ev. in einer leeren Konservendose; weg von brennbarem Material.

...zur Antwort

Eigentlich fragst du nach dem WARUM. Dem Antrieb.

Das WIE kann man erklären bzw. mit Theorien annähernd plausibel begründen. Aber nicht beweisen.

Die Frage nach dem Antrieb, dem WARUM, bleibt der Wissenschaft aber verborgen.
Da wird es schnell mal spirituell; einige Menschen sagen dem dann Glaube oder Religion.

Und die Energie ist ja nicht verschwunden. Sie ist nur weniger geworden, weil aus einem Teil Materie entstanden ist.

...zur Antwort

Ich weiss es ehrlich gesagt nicht.
Aber die Bedingungen in Elektroautos sind nicht extrem.

  • Die Spannungen sind sicher nicht "sehr hoch", da reicht zur Isolation normale Dicke wie für Kabel üblich
  • Die Ströme können hoch sein, aber da ist eher der Leiterdurchmesser entscheidend und nicht die Isolation.
...zur Antwort