War das zufällig ein Werbeartikel von Schwarzkopf; soviel ich noch meinen Erinnerungen frühester Kindheitstage entlocken kann, musste man da so ein kleines Krokodil auf nen Berg hochbringen?? Suche das nämlich auch seit Jahren, vllt meinen wir ja das selbe...

...zur Antwort

...nun, ich weiß ja nicht auf welchem technischem Stand du bist, aber sollte man nicht eigentlich Lisztetüden spielen können, um zum unterrichten befugt zu sein?....ist soviel ich weiß so ne grobe Richtlinie.

...zur Antwort

Die Trompete gehört im Gegensatz zu dem Klavier zu den transponierenden Instrumenten. Jeder Ton, den du spielst klingt eigentlich einen Ton tiefer als notiert, d.h. spielst du ein "c", erklingt ein "b" usw. Damit das Trompetenspiel nun mit dem Klavier zusammenpasst, muss entweder die Trompetenstimme einen Ganzton höher gesetzt, oder die Klavierstimme einen Ganzton erniedrigt werden. Ein Ganzton besteht wiederum aus zwei Halbtönen, welche du auf dem KLavier ganz einfach anhand der Tasten abzählen kannst. Vergiss aber nicht die schwarzen Tasten miteinzubeziehen. Ein GT-Schritt wäre zum Beispiel von G auf F oder auch von C auf B..... probiers einfach mal aus! ;-)

Achja.... Das alles wäre unnötig, falls der Trompetist in einem Posaunenchor spielt. Da benutzt man so viel ich weiß eine spezielle Griffweise, die das transponieren eben umgeht. ;-) Wenn du noch Fragen hast, stell sie ruhig!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.