Erstmal in Binär umwandeln, 123,456 =

1111011,011101.... (weiter ist eh uninteressant)

Danach wie gewohnt die Zahl so umschreiben, dass nurnoch eine 1 vorm Komma steht (exponent merken)

1,111011... * 2^6

Mantissenlänge 4 bedeutet, dass du nach dem Komma noch 3 stellen haben darfst. Jetzt gibt es 4 fälle von rundungen, die suchst du dir am besten einfach mal selber raus.

Da du nach der dritten Nachkommastelle abschneiden willst, und nach diesem schnitt direkt eine 0 kommt, rundest du in deinem Fall auf die kleinere Zahl ab.

Abrunden bedeutet einfach Abzuschneiden.
Aufrunden wäre abschneiden und auf das letzte Mantissenbit eins draufaddieren (eventuelle verschiebungen beachten)

...zur Antwort

Abstand ist natürlich am besten. Wenn du diesen aber nicht ohne weiteres erzeugen kannst, indem du z.b an der drehachse ein kugellager einsetzt, sodass sich der "mast" sauber drehen kann, und die folgenden platten nicht aufeinander liegen müssen, dann bleibt dir wohl nur, die Reibung an sich zu verringern.

Die wohl einfachste Möglichkeit, "trocken" die Reibung zu verringern, wäre Graphitstaub. Dafür kannst du auch einfach einen Bleistift zerdrücken, das Pulver sorgt immerhin für ein bisschen weniger Reibung.

...zur Antwort

das Options = []
in deiner Klassenfefinition ist KEIN Klassenattribut, sondern einfach eine lokale Variable.
Wenn du willst, dass diese Liste ein Objektspezifisches Attribut sein soll, dann musst du es mit self.options schreiben, und dann ggf im Konstruktor initialisieren!

...zur Antwort

Die 6 sind richtig. Ich weiß nicht welche Formel du verwendet hast, aber Kombination ohne wdh. wird berechnet durch den Binomialkoeffizienten ("n über k"). In diesem fall 4 über 2 = 6.
Hier auch nochmal die Formel für den Binomialkoeffizienten, falls du keinen Taschenrechner zur Hand hast:

Bild zum Beitrag

Ich hab dir hier mal einen einfachen Entscheidungsbaum gezeichnet:

Bild zum Beitrag

In deinem Fall, sind nicht alle Elemente der Grundmenge (gleichzeitig) relevant, also gehts nach links. Die Reihenfolge ist auch nicht relevant. Es gibt keine Wdh. also:
Kombi ohne Wdh.

...zur Antwort

Exponentielles Wachstum: Population ver-x-facht sich in einer bestimmten Zeit, ungebremst.

Logisches Wachstum: Ab einer gewissen Population hört das Wachstum auf, da Individuen sterben, Lebensraum ausgeschöpft oder Nahrung begrenzt ist. Die Population pendelt sich auf einen gewissen Wert ein

...zur Antwort

Es gibt 5! (5 Fakultät) viele Möglichkeiten, also 1*2*3*4*5.
Das ergibt 120 Möglichkeiten, deine Chance ist also 1/120

Stell es dir am Besten so vor: Es gibt 5 Möglichkeiten für eine Mannschaft, erster zu sein. Für jede dieser Möglichkeiten gibt es 4 Möglichkeiten, den vierten Platz zu belegen (4 weil der 1. Platz ja belegt ist). Für jede dieser Kombinationen widerum gibt es 3 Möglichkeiten den 3. Platz zu belegen und so weiter. Daher 5*4*3*2*1 = 5! = 120

...zur Antwort

bei der reihenschaltung ist die spannung nicht überall gleich, das hast du richtig erkannt. was überall gleich ist, ist der strom. dieser berechnet sich aus der spannung der spannungsquelle geteilt durch den gesamtwiderstand.

der gesamtwiderstand in einer reihenschaltung ist die summe alle widerstände. daher kannst du den widerstand einbauen, wo du willst.

...zur Antwort

Zuerst mal heißt es f=230 s^-1 (oder 1/s) oder einfach Hertz. Das bedeutet dass es sich 230 mal pro sekunde dreht.

Die Umlaufdauer T = 1/f = 1/230 = 0,00435 Sekunden.

Die Winkelgeschwindigkeit ist 2*pi*f = 8393,5

Der Umfang der Zentrifuge ist pi*d = 2*pi*r = 43,98 cm, da die Probe diese Strecke 230 mal pro sekunde umläuft bewegt sie sich mit 10116 cm/s = 101,16 m/s

...zur Antwort

E = m*g*h

E = 2500/4 (Da nur ein viertel der Pommes in Bewegung umgesetzt wird)

m = 12kg

g = 9,81 N/kg

gesucht ist h

Aus obiger Formel folgt

h = (m*g)/E

aus der berechneten Höhe kannst du dann einfach auf die Anzahl der Stockwerke schließen

...zur Antwort

Stells dir als Baumdiagramm vor. Wahrscheinlichkeiten entlang eines Astes werden multipliziert, Äste Werden addiert.

Wahrscheinlichkeit für (Blau, Blau) ist dann 0,5*0,5 = 0,25
Wahrscheinlichkeit für (Orange, Orange) ist dann 0,25*0,25 = 0,0625 Wahrscheinlichkeit für (Grün, Grün) ist dann 0,25*0,25 = 0,0625

Ingesamt ist dann die Gewinnwahrscheinlichkeit bei 0,375
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 37,5% Gewinnst du also 50ct (Gewinn-Einsatz)
und mit 1-37,5% = 62,5% Verlierst du 50ct (Einsatz)

...zur Antwort

Fürs Programmieren brauchst du nicht wirklich Leistungsstarke Hardware, du kannst jeden Laptop als Zweitrechner für die Uni nehmen. Das kommt eher drauf an, wo du das Gerät nutzen willst, ich würde sagen das passt

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.