Zusammen Hang Plattenabstand und Kapazität des Kondensators?

3 Antworten

Die elektrische Ladung Q, die bei einer Feldstärke E auf Kondensatorplatten mit der Fläche A gespeichert werden kann, ist proportional zu E * A. Den Proportionalitätsfaktor nennt man Epsilon, er hängt vom Dielektrikum zwischen den Platten ab.

Q = Epsilon * E * A

Bei der Spannung U und dem Plattenabstand d ist die Feldstärke E = U / d.

Q = Epsilon * U / d * A

Die Kapazität C gbt an, wieviel Ladung Q bei der Spanung U gespeichert werden kann.

C = Q / U

C = Epsilon * A / d


Schule1296 
Fragesteller
 13.12.2022, 08:45

Danke bro!

0

Naja... wenn Du demnäschst eine Arbeit "schriebest" und der Meinung bist, es wäre grundsätzlich alles klar - dann solltest Du vielleicht etwas selbstkritscher werden wenn Du der Meinung bist, das die Kapazität mit kleinerem Plattenabstand sinkt!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Weil die Kapazität mit kleinerem Plattenabstand zunimmt (nicht abnimmt), die gegensätzlichen Ladungen ziehen sich bei kleinem Abstand stärker an.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Schule1296 
Fragesteller
 13.12.2022, 07:54

aber warum 1/d und nicht gleich d?

0
Ralph1952  13.12.2022, 10:59
@Schule1296

Die Kapazität C nimmt nicht mit dem Plattenabstand d zu, sondern umgekehrt mit abnehmendem Plattenabstand, darum1/d.

0