Worin unterscheidet sich die Durchführung der Sonate mit der von der Fuge?

2 Antworten

Zwischen einer Durchführung in einer Sonate und einer Durchführung in einer Fuge besteht ein großer Unterschied. Im Grunde wird hier nur ein und dasselbe Wort für zwei ganz verschiedene Dinge verwendet.

In einer Fuge bezeichnet "Durchführung" einen Abschnitt innerhalb welchem das Fugenthema einmal in allen Stimmen vorkommt. So ist die Exposition der Fuge gleichbedeutend mit der "1. Durchführung". Weitere Durchführungen (des Themas durch jede Stimme) sind in einer Fuge natürlich auch vorhanden, üblicherweise mindestens eine weitere ("2. Durchführung"). Gegenüber den "Zwischenspielen", die relativ frei gestaltet werden können, sind also die Durchführungen in Fugen die eigentlich wesentlichen und kompositorisch strengen Abschnitte.

In einem Sonatensatz gibt es schulmäßig nur eine "Durchführung". Diese ist jener Hauptteil, ungefähr in der Mitte des Stückes, der die "Exposition" von der "Reprise" trennt. Die Durchführung in einem Sonatensatz ist ein freier und häufig dynamisch-dramatischer Abschnitt der Themenverarbeitung und Modulation. Meist ist er deutlich kürzer als die Exposition oder die Reprise.

Hallo NewSTARs!

An der Durchführung allein den Unterschied zu erkennen ist schwierig, da es für Durchführungen weder in der Sonatenhauptsatzform, noch in Fugen feste formale Regeln gibt. So gibt es z.B. in Sonaten öfter Durchführungen, die aus Fugen bestehen.

Was vielleicht ein Kennzeichen ist: Die Fugen-Durchführungen unterscheiden sich strukturell nicht sehr von ihrer Exposition. Sie bleiben polyphon, Themen werden oft in Gruppen zusammengestellt. Sie erweitern die Exposition durch Engführungen, Modulationen in andere Tonarten, Umkehrungen, Prolongationen usw. aber die polyphone Fugenstruktur bleibt erhalten.

Dagegen unterscheiden sich die Durchführungen der Sonatensätze von deren Expositionen häufig sehr viel stärker. Das gilt zumindest für die Sonaten seit Beethoven. Davor kann man kaum eine wirkliche Regel dafür aufstellen. Bei Haydn und Mozart sind Sonaten zu finden mit extrem kurzen Durchführungen oder solchen, die völlig freies Material verwenden.

Gruß Friedemann