Worauf muss ich beim Kauf einer Ukulele achten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Ukulelen gibt es in verschiedenen Bauarten. Sopran- (klein), Konzert- (mittel) und Tenorukulele (groß) werden zwar in der Regel gleich gestimmt, klingen aber unterschiedlich. Auch kann man bei den größeren Modellen meistens auch höhere Lagen greifen - Die hohen Lagen auf einer Ukulele sind zwar nicht so elementar, aber wer hat, der kann.

Ersteinmal solltest du in der Schule beim entsprechenden Lehrer nachfragen, was er zu dem Thema zu sagen hat. Tendenziell ist eine Konzertukulele ein guter Anfang.

Ganz billige Ukulelen, wie z.B. die Kala und Mahalo, lassen sich nicht gut spielen, ganz schlecht stimmen und klingen nicht gut. Man bekommt aber auch unter 100€ schon erstaunlich gute Instrumente.

Eine Decke aus Fichtenholz ist für den Anfang sicher eine gute Idee. Fichte bildet den Ton gut ab und ist recht vielseitig. Mahagoni- oder Koadecken sind für den Anfang vielleicht doch etwas speziell.

Wichtig wäre, dass das Deckenholz massiv ist. Eine Decke aus Sperrholz (gesperrte Decke) ist klanglich nicht so gut. Die Hölzer für Zargen (Seiten) und Boden müssen für den Anfang nicht massiv sein. Da sind die klanglichen Unterschiede nicht so krass wie beim Deckenholz.

Achte beim Kauf auch auf vernünftige Stimmmechaniken, das Instrument sollte sich gut stimmen lassen und die Stimmung auch halten. Saitenlage und Bespielbarkeit sollten gut sein und die Bundierung sollte passen. Es dürfen keine Bünde irgendwo herausstehen, überstehen, etc. und Oktavrein sollte das Instrument auch noch sein.

Am besten gehst du, nachdem du mit deinem Lehrer gesprochen hast, in einen Musikladen und lässt dich da beraten.


Stupsimomo 
Fragesteller
 29.08.2018, 22:56

Danke für die vielen Tipps.

1

Kauf sie in einem Musik-Geschäft, nicht in einem Kaufhaus oder online-Versand.

Lass Dich dort beraten und probier so ein Ding erstmal aus.

Als Nicht-Kenner solcher Instrumente: besser KEINE gebrauchten kaufen.

Hi Stupsimomo,

KarlKlammer hat das schon sehr gut zusammengefasst, finde ich.

Das Allerwichtigste beim Kauf deiner Ukulele ist definitiv nicht das Aussehen und selbst der Klang spielt erst einmal eine untergeordnete Rolle. Denn der beste Klang bringt dir nichts, wenn du Probleme hast, sie zu spielen.

Das Erste, was du klären musst, ist die Frage nach der Größe. Da ich nicht weiß, wie alt du bist und vor allem welche Statur du hast, kann ich dir dazu keine Empfehlung geben. Mit einer Sopran-Ukulele sollten meiner Meinung nach nur kleine Kinder anfangen, da sie für Jugendliche und Erwachsene oftmals zu schwierig zu spielen ist (auch wenn es natürlich bei manchen Modellen Ausnahmen gibt). Hast du eine normal-erwachsene, weniger zierliche Statur, könnte die Tenor-Ukulele für dich am besten geeignet sein, sie wird von den meisten professionellen Spielern verwendet. Der Kompromiss liegt dazwischen: Die Concert-Ukulele.

Hier hilft nur: ausprobieren. Das muss nicht in einem Musikgeschäft vor Ort sein, es gibt genügend Online-Händler. Die guten Ukulelen bekommt man leider selten in Musikgeschäften vor Ort, da viele (nicht alle) dieses Instrument stiefmütterlich behandeln. Besser sind spezialisierte Shops, an die gelangst du aber einfacher online, da es deutschlandweit nur sehr wenige gibt.

Bevor du die Ukulele ausprobierst, solltest du dich unbedingt mit der richtigen Haltung auseinandersetzen. Denn ansonsten kannst du eigentlich nur eine Bauchentscheidung hinsichtlich der Größe treffen. Wenn du sie korrekt hältst, dann sollten seine Fingerspitzen (wenn sie leicht gekrümmt sein) etwa am Übergang von Hals und Korpus sein, da hier die Saiten angeschlagen werden. Und nicht, wie bei der Gitarre üblich, über dem Schallloch.

Achte auch darauf, dass dir die Breite des Halses liegt. Das finden viele Spieler noch wichtiger als die allgemeine Größe des Instrumentes. Denn sie bestimmt, wie weit die Saiten auseinanderliegen. Das variiert übrigens zwischen Herstellern, nicht nur zwischen Ukulelegrößen. Es gibt auch Sopranukulelen (z.B. von Kanile'a), deren Hals genauso breit ist wie der ihrer Tenor-Ukulelen. Oder Modelle wie die Tiny Tenor von Pepe Romero, die auf kompakten Maßen die Vorteile einer Tenor-Ukulele vereint.

Ganz wichtig ist aber auch die Saitenlage. Das ist der Abstand zwischen Bundstäbchen und Saiten, also grob gesagt: Wie viele Blatt Papier kannst du zwischen Saiten und Griffbrett schieben? Generell kann man sagen: Je mehr Geld du ausgibst, desto besser ist die Ukulele vom Werk eingestellt. Billige Ukulelen, die vom Fließband kommen, können keine gute Saitenlage haben. Für diesen Prozess ist Handarbeit erforderlich, die natürlich Geld kostet. Eine gut eingestellte Ukulele macht dir das Spielen deutlich leichter. Du brauchst dann nur einen Bruchteil der Kraft, die bei schlecht eingestellten Ukulelen nötig ist. Meiner Ansicht nach ist das einer der Hauptgründe, warum Anfänger Saiteninstrumente nicht lange durchhalten. Aber selbst wenn die Ukulele günstig war, kannst du die Saitenlage noch durch einen Instrumentenbauer verbessern lassen. Das kostet vielleicht 15-30 Euro und lohnt sich eigentlich immer, wenn die Ukulele deutlich weniger als eine vierstellige Summe gekostet hat. Es lässt sich fast immer etwas herausholen.

Wenn du bzgl. der Kraft trotzdem noch Probleme hast, kann es sich übrigens lohnen, die Saiten zu wechseln. Es gibt welche, z.B. die Worth Clear, die weniger Saitenzug haben und leichter zu spielen sind. Und meiner Meinung nach besser klingen als viele andere. Es gibt aber noch zahlreiche andere Hersteller wie D'Addario oder Aquila, probier dich am besten durch, bis du die richtigen für dich gefunden hast.

Erst, wenn du nach den obigen Kriterien die Modelle eingegrenzt hast, die zu deiner Statur passen, würde ich mich mit dem Klang auseinandersetzen. KarlKlammer hat schon gesagt, dass es sinnvoll ist, eine Massivholzdecke zu haben. Die Decke ist für den mit Abstand größten Teil des Klanges verantwortlich und hier hilft es, wenn sie aus einem (vernünftigen) Massivholz besteht. Welches das ist, ist überwiegend Geschmacksache. Jedes hat Vor- und Nachteile. Fichte bringt die Höhen klarer zum Vorschein, Koa ist ein sehr wohlklingendes, warmes Holz. Jeder Hersteller verarbeitet es aber anders, es gibt Marken, bei denen das Koa-Holz ganz hervorragend die Höhen unterstützt. Hier also: ausprobieren, welcher Klang dir persönlich gefällt.

Das Aussehen sollte wirklich nur das letzte Kriterium sein. Vor allem wenn die Ukulele aus Massivholz ist, dann kaufst du das Holz ja wegen des Klanges und nicht wegen des Aussehens. Die Optik hängt oft auch stark mit dem Preis zusammen, denn die Hersteller legen das richtig schön gemaserte Holz immer für ihre exklusiveren Serien beiseite. Bei Laminat ist es übrigens egal, welches Holz es imitiert, das hat keine klanglichen Auswirkungen. Hier kannst du also rein nach Optik gehen.

Ich habe in dem folgenden Artikel noch einige Dinge zusammengefasst, die du vor dem Kauf wissen solltest.

Da du Schüler bist, gehe ich mal davon aus, dass du nur bedingt Einfluss darauf hast, wie viel Geld die Ukulele kosten darf. ;-) Man kann die Qualität auch nicht nur am Preis festmachen. Aber da es so viele Modelle gibt, ist das die einzige Kategorie, durch die man sie zumindest grob einteilen kann. Kauf dir am besten keine Ukulele im Bereich 20-50 Euro, das sind keine Instrumente, das ist Jahrmarktspielzeug. Generell wäre ich bei unter 100 Euro sehr vorsichtig. Wenn es der Geldbeutel erlaubt, bekommst du für 180-200 Euro ein brauchbares Einstiegsinstrument. Im Bereich 400-600 Euro liegt die Mittelklasse, hier ist das Instrument schon vollständig massiv, aber meist noch in Billiglohnländern hergestellt. Die guten, handgemachten Ukulelen beginnen ab etwa 1.000 Euro.

In welcher Kategorie du dich bedienst, hängt natürlich maßgeblich vom Geldbeutel ab, aber auch von deinen Ambitionen. Geht es dir nur darum, das Schulprojekt rumzukriegen und willst du sie gar nicht wirklich spielen, dann spar dir das Geld. Und kauf nur etwas, was gut genug ist, damit die Note am Ende stimmt. Aber wenn du dir vorstellen kannst, die Ukulele auch darüber hinaus zu spielen, dann würde ich so viel Geld investieren, wie finanziell möglich ist. Denn das bringt einige spürbare und hörbare Vorteile mit sich. Und erhöht die Chancen ungemein, dass du dabei bleibst und schnelle Lernfortschritte erzielst.

Ich hoffe, dass ich dir mit den Informationen helfen konnte. Der Ukulele-Kauf ist am Anfang nicht ganz leicht, weil man auf so viele Dinge achten muss. Leider unterstützen viele Verkäufer einen hier nur bedingt. Am besten ist es deshalb wirklich, du nimmst Kontakt zu einem spezialisierten Händler auf. Der kann selbst am Telefon schon einen Großteil der Modelle ausschließen und die Suche eingrenzen. In jedem Fall wünsche ich dir viel Spaß mit der Ukulele und hoffe, dass sie mehr wird als nur ein Schulprojekt. :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Stupsimomo 
Fragesteller
 29.08.2018, 22:55

Vielen Dank für die wirklich hilfreichen und ausführlichen Informationen. Das hatte ich so nicht erwartet. Ich benötige die Ukulele für meine Erzieherausbildung und ich hoffe, dass ich viel Spaß daran haben werde.

0
UkuleleInsider  31.08.2018, 01:45

Ah, entschuldige, ich hatte deinen Beitrag so verstanden, dass du Schülerin bist und müsstest sie nun für den Unterricht anschaffen. Aber an den Empfehlungen ändert sich dadurch nichts :) Viel Erfolg bei deiner Ausbildung! Spaß macht die Ukulele auf jeden Fall, keine Sorge.

1

erkundige dich erst mal, ob du keine LEIHEN kannst, bis du weisst, ob dir das instrument überhaupt liegt.