Woher stammt der Begriff Hebamme und zu welchem Stand gehörte eine Hebamme im Mittelalter?

2 Antworten

Hi,- zur Beantwortung deiner Frage hilft vielleicht nicht so sehr die exakte sprachliche Herkunftserfassung des Begriffes (ethymologisch). Das darin >Heben< und >Amme< in der deutschen Wortherkunft steckt ist schon klar. - Hebammen gab es in jeder Kultur und damit in einem jeweils spracheigentümlichen Begriff. Einen interessanten Aspekt - vielleicht den interessantesten - liefert Platon in seiner metaphorischen Verwendung des Begriffes. Bekanntlich war Platon in Bezug auf die grundsätzliche Teilhabe des Menschen an universalen Ideen (am "Göttlichen" in seiner Sicht) und damit seine grundsätzliche Befähigung diese zu erkennen der Meinung, dass nichts von einem Menschen hervorgebracht werden könnte was nicht vorher schon in ihm war. Bei der Frage wie man nun Prozesse des Denkens und damit der Ermöglichung von Erkenntnis einem an sich autonomen Menschen erleichtern / ermöglichen könnte benutzte Platon den Begriff der >Maieutik / später Mäeutik< was im griechischen der damaligen Zeit >Hebammenkunst< bedeutete. Anhand bestimmter Dialogformen, die insbesondere einem logischen Ableitungsweg folgten definierte Platon damit die Möglichkeit, einem Menschen zu helfen / zu erleichtern, eine Idee oder Erkenntnis oder Einsicht zu gewinnen / hervorzubringen/zu verstehen - also zu "gebären" was bereits in ihm entstanden ist bzw. bestanden hat weil es Teil von ihm ist.

Dami wurde vor über 2000 Jahren bereits ein Ideal einer humanistischen Pädagogik formuliert. - Als Schüler kann man sich glücklich schätzen wenn man einen Lehrer findet, der dieses Prinzip noch kennt und als "Pädagoge alter Schule" anwendet um die jeweils individuellen Zugänge eines Menschen/Schülers zum "Verstehen" aufzunehmen, zu begleiten und mitzuhelfen bis zur Erkenntnis zu entwickeln.

Was den Stand, die Rolle und das ambivalente Bild der Hebamme in der Geschichte, also auch im Mittelalter betrifft brauchst du nur einfach bei Wiki nachschauen - z. B. Hebammen im Mittelalter. Da findest du was.

Gruß

Google sagt:
Der deutsche Begriff »Hebamme« kommt vom germanischen »hevianna« = »die Hebende« (Zusammengesetzt aus »ana« als Grossmutter/Ahnin und »heben«).
Nach den alten germanischen Ritualen hob die Hebamme nach der Geburt
das Kind vom Boden auf und präsentierte es dem Vater, der das Kind
akzeptierte, wenn er es entgegennahm.

Hebammen heißen im angelsächsischen Raum »mid-wife«, was soviel
bedeutet wie »Frau die mitgeht (durch die schwere Stunde der Frau)«.

Im französischen heisst es »Sage-femme«, also »weise Frau«.


Anamariaanamari 
Fragesteller
 28.09.2016, 10:35

Dankeschön aber gibt es villeicht noch andere texte oder andere Internetseiten zu diesesem  Thema  weil , wenn ich im in ternet schaue kommt nur dieser Text zu sehen und das ist für eine Präsentation zu wenig  

0