Woher kommt die Redewendung "Ich bin AUF Arbeit"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Leitet sich ab von ,,Ich bin auf der Arbeitsstelle''.Genauso wie viele sagen ,,Ich bin in der Arbeit''.Wenn ich dann sage ,,Ich bin in der Arbeitsstelle''...das hört sich irgendwie dämlich an.Also auf der Arbeit ;-)

Vor dem Wort "Arbeit" sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" prinzipiell gleichwertig. Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man "auf der Arbeit" (= auf der Arbeitsstelle), "bei der Arbeit" (= beim Arbeiten) oder "in der Arbeit" (im Büro, in der Fabrik) sein. Die telefonische Auskunft an den daheim Wartenden "Ich bin noch auf Arbeit!" ist hingegen umgangssprachlich.

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,309633,00.html


Luxusratgeber 
Fragesteller
 11.05.2012, 22:11

Danke, aber einen Spiegelartikel kann ich mir selber raussuchen. Da hätte ich von einem "Ratgeberhelden" doch schon mehr erwartet :)

0
merrypotter  11.05.2012, 23:15
@Luxusratgeber

Und warum hast du dir dann den Artikel nicht selbst herausgesucht? Tschuldigung, wenn er zu primitiv für dich ist. Ich dachte nicht, dass du eine etymologische Dissertation zum Thema wünschst ...

0

Ich meine, dass dies typisches "Ost-Deutsch" (z.B. Sachsen) ist und bedeutet natürlich "ich bin bei der Arbeit, ich bin an meinem Arbeitsplatz". Jedenfalls war ein solcher Satz schon in der DDR üblich. Wie das "auf" zu erklären ist, weiß ich leider nicht. Aber man sagt ja seltsamerweise im Deutschen auch : " Ich gehe AUF die XY-Schule."

Ich kenne diese Redensart aus dem Ruhrpott - wie sie entstanden ist - Faulheit vielleicht?