Woher kommt der Glaube an Fabelwesen (Legenden, Mythen ...)

8 Antworten

Ich gehe davon aus, dass der Ursprung der meisten Fabelwesen in der Ausschmückung von Erlebnissen zugunsten des Erzählers liegt. Beispielsweise ist jemand einer größeren Echse begegnet (z.B. einem Leguan) und hat diese erlegt. Um sich selbst als Helden oder großen Krieger darzustellen wurden nach und nach immer mal wieder neue Gefahren hinzugefügt; so wurde aus einem harmlosen Pflanzenfresser eine riesige, feuerspeiende und fliegende Echse, dessen Panzer kein Schwert der Welt zu durchdringen vermag.
Die Fabelwesen, die keine Gefahr darstellen sind müssen natürlich anders entstanden sein. So behauptet jemand, eine Fee oder ein Engel sei ihm begegnet und habe ihm eine Aufgabe gegeben, um sein Handeln zu rechtfertigen.
Andere könnten durch Missverständnisse oder Ausnahmefällen zugrunde liegen. So könnte der Mythos des Acephals (kopflose Menschen mit dem Gesicht auf der Brust) durch einen Menschen entstanden sein, der dank einer Behinderung einen kürzeren Hals hatte, als die anderen Menschen. Dies könnte über die Zeit hinweg immer übertriebener dargestellt worden sein, so dass der einst kurzhalsige Mensch irgendwann sein Gesicht auf der Brust hatte.
Viele Fabelwesen sind sicherlich auch das Werk eines Autors, wie zum Beispiel die Ents.

Es ist ein Unterschied, ob man eine Geschichte erzählt, oder ob man in unserem heutigen naturwissenschaftlichen Sinn die Existenz von Fabelwesen vermutet/glaubt.

Früher hat man nicht so klar unterschieden zwischen dem Sichtbaren und dem inneren Erleben. Man wollte keine Phantasie-Geschichte erzählen, sondern man erzählte von dem, was man seelisch erlebte, oder was geheimnisvoll (noch unerklärbar) in der Welt war. Da man nicht abstrakt von Kräften erzählen kann, manifestiert sich eine Erzählung in konkreten Gestalten.

Es gibt eine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit dieser seelischen Bilder in allen Völkern, in den Mythen, Märchen, in der Bibel, bei psychiatrisch Kranken, in Visionen und in unseren Träumen. Diese Bilder haben ihre eigene Wirklichkeit und ihre eigene Wahrheit. Man muss sich längere Zeit auf diese Bilder einlassen, um sie besser verstehen zu können.

Wir dürfen nur nicht den Fehler machen, an alles, was wir hören, unsere heutigen naturwissenschaftlich-rationalen Maßstäbe anzulegen. Und in diesem Punkt fällt einem dann auf, dass unser wissenschaftliches Denken (so sehr es uns geholfen hat und so sehr es nötig ist) auch eine Verengung der Wirklichkeit ist. Es gibt noch vieles jenseits des Beweisbaren und jenseits der Logik.

"Drachen" resultieren wohl aus den Funden von Saurierknochen, die die Finder logischerweise einfach riesigen Tieren zuordneten, die allerdings noch nie jemand gesehen hatte.

stell dir vor du siehst etwas, das in deinem weltbild keinen platz hat. zb einen außerirdischen bevor du etwas über planeten weisst. dann musst du irgendeine komische erklärung zurechtbiegen, um das fremde mit bekannten worten zu beschreiben. und dann erzählst du jemand davon, der es nicht gesehen hat und der sich nur ein bild aufgrund der beschreibung macht, die es gar nicht vollständig beschreiben kann. eine art flüsterpost über jahre hinweg.

und am schluss kann man nichtmehr wirklich sagen, was es jetzt war. nur weil die geschichte so eingeschlagen ist kann man annhemen, dass es irgendetwas komisches und unerklärliches möglicherweise gegeben haben könnte. aber was davon ist jetzt missverständniss und was "echt"? ganz stark vereinfacht müssen wohl eine zeitlang lebwesen aufgetaucht sein, die sehr fremd waren und scheinbar intelligent. das ist die verbindende größe, der rest kann nicht überprüft werden. ob halluzination oder "real"...... ?

Hallo!

ich weiß nur, dass z.B. Fabelwesen von den einfachen Menschen damals als Umschreibung für höher Gestellte galten. Man konnte die Namen des Mannes oder der Frau ja nicht aussprechen, weil man sie beleidigte. Deswegen wurden Tiere eingesetzt mit den dazugehörigen Fähigkeiten. Manchmal wurden sie aber auch verwendet, um allgmeine Alltagsprobleme aufzugreifen. Reineke, der Fuchs, Isegrim der Wolf...und so weiter. Dann wurden natürlich auch viele Geschichten gesammelt und in die verschiedenen Ländern mitgenommen. :-)