Woher kommt der Begriff Platte - Platte machen bei -Obdachlosigkeit?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus dem Rotwelschen , von platt:

"„vertraut, sicher, gaunerisch“,

von jidd. polat „entwischen, entkommen“,

polit „Flüchtling“,

daraus auch platte Leute „Gauner“,

Platte „Bande“,

Platte machen „auf der Straße leben, im Freien nächtigen“"

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch


koch234  16.11.2010, 16:42

Danke, war auch für mich neu ;-)

0

ein Begriff aus der Masematte (fem. die Masematte), ein westfälischer Dialekt des Rotwelschen, der seit 1870 quellenmäßig belegt ist und in einigen Elendsvierteln von Münster beheimatet war und ist.

Herkunft unklar**

http://wiki.muenster.org/index.php/TackoPediaP-Q


koch234  13.11.2010, 22:00

warum frisst GF immer das Zitat, das mir in der Vorschau noch angezeigt wird ????

"platte (Subst., Fem.) : Wanderschaft, Weggehen, Flucht; fast ausschließlich in Wendungen wie platte machen = auf Wanderschaft gehen, draußen schlafen und platte putzen, platte reißen = sich davonmachen, Reißaus nehmen, flüchten"

0

Woher wird es wohl kommen? Wenn man unter der Brücke schläft oder sonst wo, dann ist der Schlafplatz eben eine "Platte" und kein Bett in einem Haus..

Da gibt es keine genaue Herkunft (umgangssprachliche Entwicklung). Und mit der Platte ist der Schlafplatz an sich gemeint. "Abgeleitet" von dem Wort Platte. Eine Platte ist eine ebene (harte) Fläche..

"Platte" ist der Begriff für einen Schlafplatz mit Gewohnheitsrecht, hat mit den Normen und der Moral unter Obdachlosen zu tun (einer hat einen anderen nicht von seiner Platte zu verdrängen).

Vielleicht von den Plattenbauten - Hochhäuser, die modular aufgebaut sind / waren. Hast du bestimmt schon mal gesehen, recht kastige Dinger. Sind heute öfters mal Sozialwohnungen. Aber sicher bin ich mir da nicht...


semran  12.11.2010, 12:35

glaub ich eher nicht. ich hab leider auch keine andere theorie, aber deine ist etwas zu weit hergeholt.

0