Wo schlägt der Blitz ein?

3 Antworten

Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass es zwischen Baumarten und auch zwischen Artengruppen wie Nadel- oder Laubbäumen spezifische Unterschiede gibt, aus der sich eine Tendenz ergibt hinsichtlich der Fragestellung. Aber wer hat das schon wozu genauer untersucht? Möglicherweise niemand bislang. Wen interessiert das schon?

Es wären hier die arttypischen spezifischen Widerstände der Baumstämme zu untersuchen, die arttypische Erdung der Wurzelwerke und die "Blitzfangchance" des arttypischen Geästes. Beim letzten Punkt dürfte der Laubbaum nach meiner Schätzung größere Chancen haben: Laubbäume haben stärkere ausgreifende Äste.

Die Art des Baumes ist völlig egal. Auch der Spruch "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen" ist nichts als eine dumme Bauernweisheit.

Ebenfalls stimmt nicht, dass der Blitz IMMER auf das HÖCHSTE Objekt geht.

Es ist also völlig offen welcher der Bäume getroffen würde, oder ob überhaupt.


Eichbaum1963  06.09.2023, 21:14
Ebenfalls stimmt nicht, dass der Blitz IMMER auf das HÖCHSTE Objekt geht.

Absolut korrekt!!👍👍

Der Rest natürlich auch!

0

Dem Blitz ist das egal.