Wo liegt die Grenze zwischen normaler Anhänglichkeit und Klammern 🤔?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

normale Anhänglichkeit ist, dass man die Zeit zusammen geniesst und für einander da ist. Sich wohlig geborgen und gehalten fühlt aber doch frei, einfach sich sein zu dürfen und können.

Klammern ist, wenn das Gegenüber seine ungeteilte Aufmerksamkeit nur noch dir geben muss und somit verkümmert, weil er keinen Schritt mehr alleine machen darf und für alles sofort Rechenschaft abgeben muss, sonst ist der Zapfen ab.

Dabei war es harmlos, kurz mit einer Kollegin oder einem Kollegen noch ein Feierabendbier getrunken, was erfrischend harmlos aber schön war, man dann aber ein Theater kriegt, dabei war es nur eine spontane Idee, ganz ohne Hintergedanken.

Man verödet, wenn man nur noch mit einem Menschen Kontakt haben darf und jeden Schritt dokumentieren muss, immer erreichbar zu sein ist und wenn man das nicht ist, dann wird man ins Verhör genommen oder noch schlimmer, jemand schmollt vor sich hin und man weiss nicht wirklich warum.

Der Mensch ist wie eine Katze, er will nicht an die Leine genommen werden und begnügt sich unter Aufsicht auch mal alleine laufen zu dürfen, um fleissig Stöckchen zu apportieren, Männchen zu machen, Sitz, Platz, Fuss etc. und dann ist er ein feiner und wird flaniert.

Trotzdem sind Katzen eben so treu, denn Treue hat nichts mit Dressur zu tun, sondern ob sich ein Wesen rund um dich einfach behaglich fühlt, weil es so sein darf, wie es ist und diese Qualität, hat man sie gefunden, möchte niemand gefährden, denn es ist dein sicheres zu Hause, die Oase wo man sich erholen kann, Trost findet, um wieder fit zu sein für die nächste Hürde, die man mit einem solchen Hintergrund mit links nimmt.

Normale Anhänglichkeit: Man verbringt am liebsten miteinander Zeit, findet es schön zusammen was zu unternehmen und die Zweisamkeit zu genießen.

Klammern: Man kann nichts alleine machen, will immer beim Partner / der Partnerin sein, wird traurig / sauer, wenn man mal getrennt voneinander was macht.