Wo ist der Zusammenhang zwischen dem Produktlebenszyklus und der Portfolioanalyse?

2 Antworten

Bei der PortfolioanaIyse ordnest du alle Geschäftsfelder in eine 4-Feld Matrix (Question Marks, Stars, Cash Cos und Poor Dogs) mit den Ordinaten Marktwachstum (y-Achse) und relativer Marktanteil (x-Achse).

Wenn du die Produkte in die Matrix eingeordnet hast, kannst du daran auch ableiten in welcher Phase des Produktlebenszyklus sie sich befinden. 

Questionmarks sind z.B. Produkte, die einen noch relativ geringen Marktanteil aber ein hohes Marktwachstum haben, was für die Einführung oder frühe Wachstumsphase spricht.

Stars haben einen hohen relativen Marktanteil und ein hohes Marktwachstum = Wachstumsphase.

Cash Cows haben zwar nicht mehr viel Marktwachstum dafür aber einen hohen relativen Marktanteil, den man durch gezielte Investitionen halten will. Sie sind so etwas wie die "Finanzquelle" des Unternehmens und in der Reifephase, da dort laut Produktlebenszyklus der Umsatz bzw. Gewinn am höchsten ist.

Poor Dogs haben weder einen hohen relativen Marktanteil noch ein hohes Wachstum. Sie befinden sich in der späten Reife-und Sättigungsphase oder der Rückgangsphase. Also dem Punkt, wo im Produktlebenszyklus Umsatz und Gewinn (stark) zurückgehen.

Portfolioanalyse - alle Produkte im Sortiment bewertet nach Wachstum und Marktanteil

Lebenszyklus - alle Phasen die EIN Produkt von Idee über Entwicklung, Einführung bis Retirement durchläuft.