Wird Lego irgendwann untergehen?

5 Antworten

Wenn Lego untergeht, dann liegt es nicht am ausgelaufenen Patent, sondern an Missmanagement.

Wer gute Sets aus guten Steinen zu nachvollziehbaren Preisen anbietet, kann ewig Klemmbausteine produzieren. Gute Sets sind bei Lego Mangelware, sie machen nur noch einen Bruchteil des Sortiments aus. Gute Preise gibt es bei Lego noch weniger. Und gute Steine können ein paar der Konkurrenten mittlerweile auch.

Lego ist dem Wahn verfallen, extrem schnell mit minimaler Investition extrem viel Geld zu machen. Man folgt der selben Idiotie, die heute im Management großer Marken üblich ist. Die Manager sind im Durchschnitt nur wenige Jahre in der Firma, bevor sie wechseln. Sie konzentrieren sich nur auf schnelle Gewinne. Wer nur 5 Jahre im Betrieb bleibt, interessiert sich für das 6. Jahr nicht mehr. Da kommen die ganzen Lizenzen und 18+ Reihen her. Man greift auf Fans anderer Marken und auf die heute erwachsenen Legofans von früher zurück, um mehr Sets verkaufen zu können. Dabei wird aber übersehen, dass diese Strategie nicht zukunftsfähig ist. Als Fanartikelhersteller, der Disneysachen zum Zusammenstecken anbietet, versetzt sich Lego selbst in die zweite Reihe. Lego macht sich zum Zulieferer, statt die eigene Marke zu stärken. Wenn die Kinder von heute sich im Erwachsenenalter nicht an Lego erinnern, sondern nur daran, dass es Disneyspielzeug auch zum Zusammenstecken gab, werden sie später keine teuren 18+ Sets kaufen. Dann war's das mit Lego.

Das muss nicht sein. Lego braucht wieder viel mehr eigene Kreativität, um Trends zu setzen, statt ihnen hinterher zu laufen, um wieder unzweifelhaft ein unendlich erweiterbares Systemspielzeug zu sein und um den Spielwert wieder zu steigern. Lego muss die Prinzipien auf eigene Produktlinien anwenden, die die Lizenzgeber erfolgreich machen. Lego braucht ein gesundes Markenimage und langfristig aufeinander aufbauende Produktserien. Nimm Star Wars als Beispiel. Das basiert auf einer bald 50 Jahre alten Basisgeschichte. Um diese Geschichte ist alles gesponnen, das seitdem veröffentlicht wurde. Die Thematik blieb erhalten, die Farb- und Formensprache blieb erhalten, alles ist auf einer Zeitleiste verknüpft. Und was macht Lego? Lego Space besteht aus einer Vielzahl kurzlebiger Produktlinien, die sich gegenseitig abgelöst haben statt sich zu ergänzen, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben und in der Formensprache nur deshalb halbwegs übereinstimmen, weil Legosteine und Minifiguren nunmal gewisse Formen vorgeben. Gute Sets im Minifigurenmaßstab erscheinen nicht mehr in Produktlinien in die sie inhaltlich rein gehören, sondern aus dem Zusammenhang gerissen bei Ideas, Icons oder Creator. Eine bezahlbare Burg bei Creator, eine zu groß geratene Burg bei Icons, eine der Bauweise nach klar an Erwachsene gerichtete Schmiede bei Icons und noch ein kleines Forestmen Set als GWP. Warum? Warum macht Lego nicht mehr wie früher Lego Ritter als zusammenhängende Serie, mit einer Vielzahl größerer und kleinerer Sets, die alle zusammen eine große Ritterwelt ergeben, die aber auch einzeln oder in aus wenigen Sets bestehenden Welten Spielspaß bieten? Das sind sooo leicht vermeidbare Fehler. Aber sie werden gemacht, weil die Manager keine Ahnung vom Produkt haben.

Früher war nicht alles gut. Lego war immer grenzwertig teuer. Lange Zeit hat Lego noch viel extremer Steine gespart als heute. Viele Sets bestanden aus 3D Baseplates, großen Panelen, großen Scheiben, Säulen, einteiligen Brücken und großen Felsen. Das war für jedes Kind scheiße, das lieber selbst kreativ gebaut hat als aus diesen Großteilen das vorgegebene Set zu bauen. Und trotzdem war es besser als viele der heutigen Sets, weil diese alten Sets dreidimensionale Spielwelten waren und nicht bloß Fassaden und weil die zunehmende Kleinteiligkeit heutiger Sets dazu führt, dass man mit viel mehr Teilen als früher nur kleine Bauwerke hinbekommt.

Nein, da Lego der einzige Hersteller mit entsprechenden Franchise Lizenzen ist.

Die haben jetzt schon Konkurrenz mit BlueBrixx. Die sind eh viel geiler! Da gibts alles! Sogar das Breaking Bad Mobil. :D Und viel günstiger...

Lego ist so hart überteuert.

Aber es gibt seeehr viele Lego Fans. Deshalb denke ich nicht, dass die untergehen werden. :)


Jimmmmmmmm  28.12.2023, 21:00

ist nicht viel günstiger

1
Jimmmmmmmm  31.12.2023, 01:56
@Hrimthur

Nur für dich hab ich mal random je 5 Sets von Bluebrix,Lego,Cada und Cobi verglichen, weil ich immer höre Cobi wäre auch so billig. Bei diesen Random 5 Sets war es so: Lego Sets kosteten zwischen 5-13 Cent pro Stein, Bluebrix 3-7 Cent, Cobi lag bei 7-13 Cent. Schlussendlch Cada mit 4-11 Cent. Kurzum war Cobi der Teuerste, Bluebrix der Billigste, Lego war im Mittelfeld. Und wenn man dann die Qualität vergleicht..sollte Lego einem die paar cent mehr pro Stein wert sein. Sie sind teuer, Lego war immer "Teuer", und ja, Bluebrixx ist etwas billiger. Aber weder "VIEL günstiger" noch ist lego "HART überteurt." es ist die Qualität wert. Mithalten mit der Qualität kann mmn. bisher nur Cobi wirklich, und die sind noch teurer als Lego. Und Lego hat noch einige vorteile mehr. Klemmbausteine im ganzen sind eben ein teures Hobby, es gibt viele deutlich billigere. Und wer das Geld für ein teures Hobby hat, der sollte dann auch 2 Cent mehr übrig haben für etwas mehr qualität (Ja, ich weiß sie lässt in manchen fällen nach,ist bekannt usw.)

1
Hrimthur  31.12.2023, 12:56
@Jimmmmmmmm

Du hast keine Ahnung von den Qualitätsunterschieden der einzelnen Marken. Bliebrixx verwendet mittlerweile GoBricks Steine, die qualitativ hochwertiger als Lego sind und Cobi ist qualitativ auch besser als Lego. Es macht außerdem keinen Sinn, random Sets zu vergleichen. Cobi ist in 95% der Fälle nicht teurer als Lego. Ich bin aufgrund des Einzelteilemarktes aber sowieso auf Lego angewiesen.

0
eieiei2  22.01.2024, 17:52
@Hrimthur

Du vergleichst Äpfel mit Birnen wenn Du jeweils die Listenpreise als Maßstab nimmst. Wenn Du Preise vergleichen willst, musst Du die realen Jahresdurchschnittspreise im Handel vergleichen.

Bei Bluebrixx zahlst Du in der Regel den Listenpreis, nur wenige Aktionsartikel werden für jeweils begrenzte Zeit rabattiert. Ganz anders Lego. Nichtexklusive Legosets, die den überwiegenden Teil des Sortiments ausmachen, werden standardmäßig mit mindestens 20% Rabatt angeboten, oft für mehr als 30% Rabatt. Wer nichtexklusive Legosets zum Listenpreis kauft, ist selbst dran Schuld. Exklusivsets haben auffällig oft, aber nicht immer, einen niedrigeren Teilepreis als nichtexklusive Sets. Lego gewährt sozusagen selbst etwa 5-10% "Rabatt", wenn man die Fixpreise von Exklusivsets mit der UVP des Katalogsortiments vergleicht.

Es ist übrigens genau die richtige Vergleichsmethode, wenn man innerhalb ähnlicher Produktgruppen zufällig ausgewählte Sets vergleicht. Handverlesen ist kein Vergleich, sondern gefälschte Statistik.

Die völlig absurd überteuerte 4+ Reihe von Lego musst Du übrigens aus der Kalkulation raus lassen, weil es bei Bluebrixx keine Sets für die gleiche Zielgruppe gibt.

Qualitativ ist Bluebrixx übrigens immernoch eine große Wundertüte. Es gibt von Bluebrixx selbst, also aus erster Hand, nur in Ausnahmefällen Informationen zu den verwendeten Steinen. Die Sets werden auf der mit Minimalaufwand gestalteten Website nicht beschrieben, viel zu oft gibt es nichtmal aussagekräftige Bilder. Die Website ist sogar schlechter als die schlechte Website von Lego. Bei Sets die schon lange im Sortiment sind wird nicht darüber informiert, ob es sich um uralte Ladenhüter aus Müllsteinen, oder Nachproduktion mit aktuell üblicher Steinequalität handelt. Auch bei neuen Sets kommt es immer wieder zu Klemmkraftproblemen, auch wenn sie deutlich weniger geworden sind. Konstruktive Lösungen sind auch bei neuen Sets oft so nah an Unbaubarkeit, dass sich sogar der inoffzielle Fanclubvorsitzende aus Frankfurt mit deutlichen Worten nicht zurückhalten kann. Wenn ich die firmeneigenen Werbevideoleute dann was von "Displaymodellen" faseln höre um zu entschuldigen, dass man den Kram nichtmal scharf ansehen darf weil er auseinanderfällt und wenn der angebliche Konstrukteur keine Fragen zu den Details seines eigenen Designs beantworten kann, wird mir endgültig schlecht.

0
Hrimthur  23.01.2024, 12:45
@eieiei2

Im Vergleich zu anderen Herstellern ist Lego trotzdem immer teurer. Es gibt kein Set, welches im Vergleich zu anderen Herstellern günstiger ist, selbst mit Rabatt.

0
Hrimthur  23.01.2024, 17:15
@eieiei2

Doch, das Stimmt. Man spricht nämlich nicht von den Preisen, für die die Händler die Sets verscherbeln, sondern vom Hersteller. Nenne mir doch mal ein Set mit gleicher Teilezahl, was günstiger ist, als von der Konkurrenz?

0

Die maximal gesetzlich erwerbbare Patentlaufzeit ist bereits abgelaufen, dennoch wird es weiterhin anhänger des Originals geben.

Wenn Lego untergeht dann gehe ich auch unter. Ich hoffe nicht

Woher ich das weiß:Hobby