Windows 10 und OpenSuse Leap 42.3 Dual-Boot?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich sehe das nicht so pessimistisch wie Linuxaffiner, vielleicht ist deine installtion noch zu reparieren. Die Entscheidung ob Bios oder Efi gilt immer für beide Systeme. Eins im efi- und das andere im bios-modus habe ich noch nicht funktionierend gesehen (aber schon häufiger probiert).

Wenn dein Windows im efi-modus war musst du dabei bleiben und auch SuSE (wieder) in dem Modus installieren. Wenn dein Windows im bios-modus war kannst du sofort versuchen den fehlenden Eintrag im Bootloader zu erstellen (sofern es Grub ist).

Im Ordner /etc/grub.d liegt das Script 30_osprober. Starte das Script und leite die Ausgabe in eine Datei um. Wenn in der Datei eine Menuentry "windows" auftaucht, kopiere den Abschnitt ans Ende der Datei 40_custom im gleichen Ordner (mit Root-Rechten).

grub2-mkconfig > /boot/grub2/grub.cfg ausführen.

grub2-install /dev/sda(Nummer) in den Bootsektor der aktiven Partition installieren.

oder kontrollieren ob die Einstellungen mit yast - System -Bootloader vorgenommen werden können.

Viel Erfolg

Wenn Du Pech hast, ist Dir Deine Windows-Installation flöten gegangen..

Am besten Du nimmst eine Windows-Setup-DVD, startest den Rechner und schaust nach ob es die WIN- Installation noch gibt..

Wenn Ja, kannst Du mit der DVD den MBR wieder herstellen, aber dann lässt sich Linux nicht mehr starten.

Bei der Linuxinstallation gibt es zwei Optionen - festplattenbasiert (Windows macht dann den Abflug) oder partitionsbasiert (OpenSuse legt drei Partitionen an und lässt Windows unangetastet.)

Du kannst Linux nach der Reparatur des MBR noch einmal installieren..

LA

LA