Wieviele Konsonanten können in einem deutschen Wort maximal hintereinander stehen?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

aus phonetischer Sicht ist aber auch "sch" ein einziger Konsonant, da hier nur EIN Laut artikuliert wird. Auch sogenannte Affrikaten wie z.B. "tz" [ts] oder "pf" können nicht ohne weiteres als zwei separate Konsonanten gezählt werden, da sich der artikulationsort nur minimal verändert und die artikulationsart - Übergang von Plosiv zu Frikativ - sozusagen fest gefügt ist.
In der Regel kommen im deutschen drei bis allerhöchstens vier Konsonanten hintereinander vor (Beispiel für ein Vier-Konsonanten-Wort: "Schnellstraße"), jedoch gibt es natürlich Ausnahmen. Ich glaube, der TATSÄCHLICHE Höchstfall ( <- wieder ein vier-Konsonanten-Wort) wurde hier bereits genannt: Sechs Konsonanten wie in den Wörtern "Angstschweiß" und "Angstschrei".


yokohama 
Fragesteller
 30.10.2009, 10:36

...ACHT... in Angstschrei und Angstschweiß

0
Runzgrott  31.10.2009, 04:54
@yokohama

acht sind es nur aus graphematischer Sicht! Wenn die Frage gestellt wird, wie viele Konsonanten in einem deutschen Wort maximal hintereinanderstehen können, liegt dem die frage zugrunde, wie viele dieser LAUTE das System des Deutschen erlaubt. Nehmen wir an, in 150 Jahren ist es Konvention den stimmlosen palato-alveolaren Frikativ /ʃ/, der Gegenwärtig durch den Trigraph <sch> dargestellt wird, wie beispielsweise im Türkischen, als ş darzustellen - das wäre absolut vertretbar, da dadurch keine Komponente des eigentlichen Lauts verloren geht. Was ich damit sagen will: GESCHRIEBEN mögen da zwar drei Konsonanten stehen, aber das heißt nichts. Des Weiteren habe ich ja ausdrücklich erwähnt, dass ich hier nur aus PHONETISCHER Sicht schreibe.

1

Bei "normalen" Wörten können am Beginn, im Wortinneren oder am Wortende maximal 4 Konsonanten sein, bei allen Zusammensetzungen von einem Wort mit 4 hinten und einem weiteren mit 4 vorne kommt man also auf 8 Konsonanten hintereinander, wie die Beispiele oben ja schon zeigen. Borschtsch ist nicht im engeren Sinne ein deutsches Wort, und es gibt weder das Wort Borschtschschlabberer noch das Wort Borschtschschlecker und es gibt auch weder Borschtschschlauch noch Borschtschschlechtwetter noch Borschtschschrei noch Borschtschschnecken etc.

ich kenne keines das mehr als 3 hat

* Angstschwei&szlig;
* Geschichtsschreibung
* Rechtsschrift und
* Hirschschlegel.