Wieviele Feiertage fallen pro Jahr durchschnittlich auf Werktage?

3 Antworten

Das hängt natürlich auch von dem Bundesland ab, in welchen du wohnst bzw. arbeitest, da es unterschiedlich viele gesetzliche Feiertage gibt.

Bundeseinheitlich gibt es 11 gesetzliche Feiertage. Davon fallen 2 Tage immer auf den Sonntag, wodurch nur 9 als möglich verbleiben. Von diesen 9 Feiertagen fallen 4 immer auf einen Wochen- bzw. Werktag. Das sind Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag.

Da es fünf Werktage und nur zwei WE-Tage gibt, ist die Wahrscheinlichkeit mit einem der noch verbleibenden Tage einen Werktag zutreffen natürlich höher, als einen WE-Tag.

Wenn man nun die 7 Wochentage als 100 % nimmt, dann sind fünf Tage ca. 71,5 %. Das bedeutet, dass etwa 71,5 % der verbleibenden 5 gesetzlichen Feiertage (bundeseinheitl.) auf einen WErktag fallen, also 3,57 Tage!

Wenn mann es so rechnet ergibt sich also, dass 7,57 bundeseinheitl. gesetzliche Feiertage auf einen Werktag fallen (4 + 3,57 = 4,57). Da wir keine halben Feiertage kennen, antworte ich:

Der Durchschnitt ist 8 Tage!!

Das sind mal mehr und mal weniger Tage. Das hängt vom jeweilen Jahr ab. Manche Feiertage sind immer auf einen bestimmten Wochentag: Frohnleichnam, Pfingstmontag, Karfreitag... dann gibts noch die beweglichen, wie Weihnachten, 03. Oktober usw. den Durchschnitt müsstest Du Dir schon selbst ausrechnen.

Hier ein Online-Tool, mit dem Du das für Deinen gewünschten Zeitraum anzeigen lassen kannst:

http://www.schnelle-online.info/Arbeitstage-berechnen.html