Wieso wird der Croissant immer mit Frankreich assoziiert obwohl er ursprünglich aus Österreich stammt?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das habe ich gar nicht gewusst (Danke für die Info!). Ich sage eigentlich auch nie Croissant, aber mit dem Französischen Namen klingt es warscheinlich besser und es passt zum Baguette.


Jost79  30.10.2020, 10:45

Für die Behauptung, das österreichische Kipferl sei Vorbild des Croissants gewesen, gibt es keinen historischen Beleg.

2

Der Überlieferung nach stammen die "Kipferl" tatsächlich aus Österreich, sie sind eine Hinterlassenschaft aus der Wiener Türkenbelagerung. Zumindest die Form, welche dem türkischen Halbmond nachempfunden ist.

Allerdings haben diese "Kipferl" - abgesehen von der Form - nichts mit den französischen Croissants zu tun. Sie bestehen aus einem völlig anderen Teig, nämlich aus Mürb- oder Briocheteig. Oft mit Hagelzucker bestreut.

Croissants hingegen werden aus Plunderteig gemacht.....

Weil er in Frankreich Croissant heißt und meist in hervorragender Qualität von den dortigen Bäckereien (selbst in Supermärkten) angeboten wird. Zum Kaffee ein hervorragender Begleiter.

Das gibt es bei uns auch. Nur heißt es da Butterhörnla oder (in Nürnberg) Bamberger.

Die sind etwas kleiner und schmecken auch hervorragend, wenn sie anständig gebacken werden. So manches, was bei uns als "Croissant" in der Auslage liegt, wäre in Frankreich allerdings ein Grund, den Bäcker zu steinigen. Das gilt übrigens auch für das "Baguette", das ich immer noch lieber als "Stangenweißbrot" kaufe und in kleinen Bäckereien auch in bester Qualität vorfinde.

Wenn ich nach Frankreich komme, greife ich dann wieder gerne zu Baguette oder pain und Croissant. Die sind dort wirklich und fast immer ziemlich gut.

Weil er seine Bedeutung offenbar über Frankreich gewonnen hat und nicht über das Land seiner Erfindung. Zumal die Herkunft Österreich auch umstritten ist. Wie bei den Nudeln. Die werden auch mit Italien assoziiert, obwohl sie dort vermutlich nicht erfunden wurden.


ilovehermine  30.10.2020, 10:07

Ja, wir haben mal gelernt, dass Nudeln eigentlich aus China kommen. Genauso wie Papier (auch Klopapier).

1

Das Blätterteigcroissant kommt doch aus Frankreich? Das Wiener Kipferl ist aus Hefeteig. Die Form des türkischen Halbmondes soll ja aus Wien stammen, mit der ein erfinderischer Bäcker modernes Marketing nach der Türkenbelagerun betrieben hat. Es gibt noch die Bamberger, das fränkische Croissant mit Hefe.


Jost79  30.10.2020, 10:45

Ja, es kommt aus Frankreich. Für die Behauptung, das österreichische Kipferl sei Vorbild des Croissants gewesen, gibt es keinen historischen Beleg.

1
Schreifritz  30.10.2020, 10:50
@Jost79

Glaube ich auch. Der einzige österreichische Export war Marie-Antoinette.

1