Wieso wird besonders die deutsche Musikgruppe "Das Sound Machine" in der Filmkomödie/Musical Pitch Perfect 2 so negativ dargestellt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kann sein das sie extra so gemacht wurden aber auch im Acapella Bereich gibt es einen grooßen Konkurrenzkampf, wie auch bei anderen ähnlichen Veranstaltungen, und da freut man sich natürlich wenn andere wegen Fehler o.ä rausfliegen/ihren Rang verlieren. Und die anderen dann auch was schadenfroh sind kann man auch vertstehen, das wären selbst die Bellas wenn sie davon profitiert hätten. Kleine Duelle zwischen den Konkurrenten stärkt den Kampfwillen zu siegen und man versucht den anderen was einzuschüchtern.

Im ersten Teil war es quasi ein Kampf zwischen Barden Bellas und den Treblemakers, die haben die Bellas ja auch gerne mit Sprüchen und Essen geworfen, im zweiten Teil sind es Das Sound Machine die dank des missgeschickts von Fat Amy ihren guten Ruf und die Tour verloren haben und auch fast die möglichkeit weiter im Acapella Bereich arbeiten zu dürfen und um dritten Teil sind die Konkurrenten die anderen Band vorallem die Gruppe von Ruby Rose weil alle die Vorgruppe von DJ Khaled werden wollen.

Woher ich das weiß:Hobby – Film & Serien Liebhaberin

Die heißt immernoch "Das Sound Machine".

Ernst und humorlos zu sein ist nunmal das deutsche Klischee im Ausland. Und alle Konkurrenten werden in dem Film negativ dargestellt.


BeantyLombers32 
Fragesteller
 07.02.2023, 22:36

Danke für die Korrektur, wobei ganz grammatikalisch ist der Begriff "Das Sound Machine" auch nicht oder war das vermutlich eine Absicht seitens der Filmproduzenten?

Und welche Konkurrenten werden ansonsten noch im Film negativ dargestellt, die anderen Konkurrenten wirken alle doch irgendwie höflicher?

0

Als das Film gedreht wurde, machte Volkswagen gerade auch in den USA Werbung für seine Produkte unter der Headline "Volkswagen: Das Auto".

"Das Sound Machine" ist vermutlich eine zeitgenössische Satire darauf.

Weil es eine Komödie ist, in der sehr intensiv mit Stereotypen und Klischees gearbeitet wird.