Wieso sind bei den Autokennzeichen, manchmal ein Buchstabe manchmal zwei oder manchmal auch drei Buchstaben, bei dem Landkreis? Kommt das auf die Einwohner an?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im allgemeinen ist es tatsächlich so: je grösser die Stadt/der Landkreis, umso weniger Buchstaben hat das Kennzeichen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: HB = Hansestadt Bremen, HH = Hansestadt Hamburg, da B für Berlin und H für Hannover bereits vergeben sind. Im umgekehrten Sinne hat jedoch etwa der Vogtlandkreis nur ein V oder der Landkreis Zwickau ein Z, obwohl es bestimmt sehr viele Landkreise und Städte mit mehr Einwohnern hat als die beiden letztgenannten.


DocSchneider  13.07.2015, 11:55

Genau, die Ausnahmen bestätigen die Regeln. Bei Hamburg war es m.W. so, dass die Hamburger selbst Wert auf ihr "Hansestadt" gelegt haben und das H den Hannoveranern überlassen haben, obwohl Hamburg viel größer ist. Und dem Vogtlandkreis hat man ohne Bedenken das V gegeben, weil ohnehin keine große Stadt oder ein Kreis mit Anfangsbuchstaben V existiert. Ähnlich bei Zwickau – für das schon lange vor der Wiedervereinigung "ZK" reserviert war, kurz vor Einführung des Systems im Osten ist man vorübergehend auf "ZU" umgeschwenkt, bis man denen dann auf Wunsch doch das Z gab.

0
odinwalhall  13.01.2016, 01:19

Dankeschön für den Goldnen Stern :)

0

Genauso ist es. Je größer die Stadt, desto mehr Einwohner und damit auch Autos.  H, M, K  oder B  gefolgt von AA-123 oder A-1234 bieten eine große Auswahl an.

In kleinen Landkreisen gibt es weniger Autos und daher dann 3stellige Buchstaben am Anfang wie LER JW 54.


Durch Mauerfall ist natürlich das System etwas durcheinander geraten, da die DDR Städte neue Kennzeichen bekamen.

Ja du hast vollkommen recht, es wird an der Einwohneranzahl ausgemacht wie viel Buchstaben dort stehen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen wie zum Beispiel: Hamburg hat als Kennzeichen HH weil das erste H für Hansestadt steht, das selbe auch nochmal bei Rostock.

Das sind die Abkürzungen der entsprechenden Landkreise bzw Städte und hat nichts mit den Einwohnerzahlen zutun. Um Gleiche Abkürzungen zu vermeiden benutzt man manchmal mehr Buchstaben.


DocSchneider  11.07.2015, 23:15

Der Hauptgrund, dass große Städte vorzugsweise einbuchstabige oder maximal zweibuchstabige Unterscheidungszeichen zugeteilt bekommen, ist sehr wohl die hohe Einwohnerzahl. Da in großen Städten auch viele Autos angemeldet sind und dementsprechend viele Buchstaben-Ziffern-Kombinationen benötigt werden, versucht man, den Platz den das Unterscheidungszeichen benötigt, möglichst klein zu halten, maximale Zeichenanzahl sind 8 Zeichen auf deutschen Nummernschildern.

1

Jain es kommt schon auf die Größe an aber auch ob alte und neue Bundesländer. Generell je größer die Stadt desto kürzer das Kennzeichen. Aber Als die Grenze geöffnet hat waren viel Kürzel schon vergeben Sodas z.b Dresden Dd bekommen hat obwohl die Stadt sehr groß ist.