Wieso reden alle Denglisch?

9 Antworten

Darüber diskutieren selbst Sprachwissenschaftler schon geraume Zeit.

Zuerst: Nicht alle deine Beispiele sind "Denglish", sondern auch Inbegriff der Jugendsprache oder auch einer Mischung aus beidem. Und zweitens: Eltern müssen halt Einfluss auf die Spracherziehung ihrer Kinder nehmen, um sie mit einem größtmöglichen Wortschatz zu bereichern. Auffällig viele  deutsche Kinder verfügen bei der Einschulungsuntersuchung über einen mangelhaften Wortschatz und die Tendenz steigt!

Es ist nur natürlich, dass viele Begriffe aus dem Englischen (Anglizismen, das solltest du unbedingt zwecks genauerer Informationen "googeln") in der einen oder anderen Form Einzug in andere Sprachen halten. Das hat etwas mit Sprachentwicklung zu tun. Bei den vielen technischen Errungenschaften, die ursprünglich aus englischsprachigen Ländern kommen, ist das kein Wunder.

Für viele Menschen ist das auch eine durchaus nützliche Entwicklung und auch große Erleichterung dar, wenn neue Begriffe nicht übersetzt werden müssen., Wir benutzen aber auch Wörter wie beispielsweise Comic und Jeans schon "ewig". Für Jenas könnte amn ja noch "Nietenhose" sagen, aber welches deutsche Wort gebrauchst du statt "Comic"? Denglisch (auch "googeln") sieht das ganze noch umfassender.

Man kann natürlich versuchen, es gesetzlichso strikt zu handhaben wie die Franzosen es tun ("googele"=Denglish hierzu "Franglais"). Dabei hat gerade die französische Sprache die englische über gut 300 Jahre massiv beeinflusst.

Und dann "googele" noch bitte auch noch Pseudo- oderScheinanglizismus, das finde ich persönlich nämlich viel schlimmer.

Und schließlich kannst du dich noch informieren zu deutschen Wörtern, die von der englischen Sprache übernommen wurden wie zum Beispiel Kindergarten, Zeitgeist und viele andere mehr.

Und schließlich schau hier, ich glaube, das ist ganz in deinem Sinn:

http://www.bedrohte-woerter.de/



psvitabesitzer 
Fragesteller
 03.09.2015, 16:51

Entschuldigung für die Formulierung meiner Frage... Ich meinte natürlich auch den "Gossen-Slang" miteinbezogen. 

Bei Wörtern wie "Google" bzw. "googeln" muss man ja schließlich auf eine Mischung zurückgreifen. Was sollte man hierbei auch sonst sagen? "Internetzen"? 

Ich schätze sehr stark, dass das Wort (bzw. der Name des meines Wissens nach Französischen Originals) "Jeans" vor der Deutschen Version "Niethose" entstand. Solche Wörter sind dann natürlich eine Ausnahme. Weshalb ein Wort erst im Deutschen entwickeln, wenn die Originalfassung schon existiert? Das kann man ja wohl kaum mit dem Beispiel aus den Kommentaren "Richtig retarded" vergleichen. für "behindert" gibt es nämlich schon lange eine Bezeichnung, und ich schätze nicht, dass man im Deutschen vor der Erfindung dieses Wortes "Retarded" verwendet hat. Danke trotzdem für deine ausführliche Antwort.

0

Es könnte daran liegen, dass die meisten gar kein Deutsch verstehen und somit sich die meisten auf Englisch unterhalten.

Hier hat sich einiges eingebürgert und das Denglisch wird immer beliebter. Die jungen Leute finden sich dabei super. Bei mir geht das automatisch auch so. Jedoch wir sollten schon mehr auf unsere Sprache achten.

Das ist die neue Mode. Der letzte Schrei.

Viele tun das, um cool zu wirken. Einfach weil Sie denken, sie können Fremdworte oder ähnliches.

Aber "Denglisch" ist schon immer irgendwo gewesen. Gibt einige Wörter, die man aus dem Englischen übernommen hat, die so geblieben sind.

Wer mit "Hashtag" redet, hat sie aber nicht mehr alle... Es ist einfach so, das viele das machen, weils andere halt auch machen. z.B. Moneyboy mit seiner komischen Sprache...