Wieso hatten Handys und Smartphones früher integrierte UKW-Radios und die neuen Geräte nicht mehr?

4 Antworten

Tatsächlich ist es ein Antennenproblem.

Als die Handys noch UKW-FM-Empfänger hatten, nutzten die Anwender noch fast ausschliesslich drahtgebundene Ohrhörer/Kopfhörer/Headsets. Und folglich wurde das Kabel dieser Kopfhörer auch als Antenne genutzt.

Heutzutage nutzen immer mehr Anwender drahtlose Headsets/In-Ear-Plugs etc. Hier gibt es kein Kabel mehr, welches als Antenne genutzt wird - und ohne Antenne ist weder UKW-FM noch DAB+ Rundfunk-Empfang möglich.

Daher sparen sich die Hersteller einfach den zusätzlichen Tuner-Chip. Warum sollte man den auch verbauen, wenn man nichts mehr damit empfangen kann? ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die damaligen Handys brauchten zusätzlich eine Antenne um Radios empfangen zu können, wofür in der Regel das Kabelgebundene Headset genutzt wurde.

Heutige Smartphones habe meist Internetzugang, wodurch man Radiosender online über entsprechende Apps streamen kann.
Des weiteren werden meist Funk-Headset genutzt, so dass auch eine passende Radioantenne fehlt.

Die Möglichkeit Radion per Funk zu empfangen hat sich also einfach nicht durchgesetzt.

War früher im Trend und hat sich nicht durchgesetzt.

Genau wie Handys früher immer kleiner wurden und mit Einführung der Smartphones immer größer

Neue Handys haben keinen Kopfhöreranschluss. Die Kopfhörer braucht man aber als Antenne.