Wieso gibt es mehr abgestorbene Bäume in Nationalparks als in Wäldern?

6 Antworten

In den Nationalparks wird Alles weitgehend der Natur überlassen. Das heisst, die Mikroorganismen räumen das Totholz weg, was Jahre dauern kann.

Im normalen Wald wird das Totholz normalerweise vom Menschen weggeräumt. Was deutlich schneller geht;)

Ausserdem sind viele Wälder sogenannte Nutzwälder. Da wird das Holz geholt, bevor es absterben kann.

kommt halt drauf an wo der park liegt und wie lange es ihn gibt. befindet er sich hier in mitteleuropa und wurde schon als nationalpark ausgewiesen als es noch das waldsterben gab (bis ca. 1990), dann dürfte es so sein, dass im nationalpark nicht von menschen eingegriffen werden darf, somit alle abgestorbenen oder kranken bäume stehen bleiben müssen.

in anderen wäldern wurden kranke bäume rigoros abgehackt, um keine kranken wälder mehr ausweisen zu müssen. ausserdem werden diese wälder bewirtschaftet, so dass regelmässig gefällt und neu gepflanzt wird.

annokrat

Im Nutz oder Wirtschaftwald gibt es sie nicht weil sie entfernt werden. Für die Natur eher schlechte weil viele Tiere auch  Pilze in abgestorbenen Bäumen leben können und diese den Boden  düngen und das Wachstum anderer Pflanzen fördern.  Es können sich auf einer Fläche auf der ein Baum fehlt auch viele  seltene Pflanzen ansiedeln bis ein junger Baum nachwächst und ihnen das Licht nimmt.  In Nationalparks werden so manche junge Bäume von Tieren wir Hirschen oder Rehen gefressen die so Platz für  viele Blumen und Gräser schaffen.  Fleischfresser oder auch Verhungern im Winter usw sorgen dafür daß es nicht zu viele werden und doch mehr Bäume nachwachsen können. Der dichte Wald so wie wir ihn kennen ist sowieso unnatürlich.  Es handelt sich um Fichtenmonokulturen alle Bäume gleich als und in Reih und Glied gepflanzt wie die Zinnsoldaten. Mit Natur hat das nichts zu tun.  Es sind wirtschschftwälder die schnell Holz und Geld bringen sollen aber hier können Schädlinge  die für einen gesunden natürlichen Wald kein Problem sind erheblichen Schaden anrichten zb Borkenkäfer.  Unsere natürlichen Wälder glichen eher einer Parklandschaft mit lichten Mischwäldern Wiesen, Weiden und eingen Stellen auch Mooren im Wechsel.   Auch gibt es in einem Wald der sich selbst überlassen wird mehr als fünf mal so viele Arten wie in den Monokulturen. Die sind artenarm anfällig und laugen die Böden aus.

Hallo in Nationalparks gibt es mehr tote Bäume, da diese, anders als in Nutzwäldern, nicht entfernt werden. Totes Holz hat einen hohen ökologischen Wert. Daher ist es in Naturschutzgebieten wichtig.

Weil in einem Nationalpark alles so liegengelassen werden muss, wie es umfällt. Damit es eben Natur bleibt. Man darf auch keine Planzen daraus mitnehmen. Hab ich gestern selbst erst gelernt.

In Wäldern wird aufgräumt.