Wieso frieren nachts die Autoscheiben zu selbst bei trockener Luft?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Überlegung mit der kalten Umgebungsluft ist richtig! Das Problem ist einfach, dass sich in der Luft nichts zum niederschlagen findet. Das Wasser was kondensiert kann sich nur an der Scheibe niederschlagen. Wenn die Temperaturdifferenz groß ist siehst du diesen Effekt an der Scheibe sehr deutlich, aber auch wie die Luft "überbeladen" ist. Das Wasser kondensiert nämlich in der Luft in Form von Nebel.

Die Autoscheibe kann durchaus kälter sein, als die Umgebungstemperatur. Wenn mit dem Auto gefahren wurde, dann wird auch die scheibe warm. Aber sie kühlt auch am schnellsten wieder ab. Auch nur geringste Luftfeuchtigkeit kondensiert dann an den kältesten Stellen am Fahrzeug, das sind nun mal die Scheiben. Dazu kommt noch ein Fakt. Wenn sich Feuchtigkeit an der kalten Scheibe niederschlägt und gefriert, so entsteht zusätzlich noch Verdunstungskälte. Also kann die Scheibe durchaus kälter sein, als die Umgebungstemperatur.


HirnvomHimmel  29.12.2013, 23:52

Verdunstungskälte entsteht, wenn Wasser von der Scheibe durch Verunstung an die Umgebungsluft abgegeben wird. Schlägt sich Wasser hingegen auf der Scheibe nieder, entsteht das Gegenteil: Kondensationswärme.

0

Das Glas ist kälter als die Luft, weil das Glas die Wärme besser leitet als die Luft.

Dann kommt kalte Luft mit der kälteren Glasfläche in Kontakt und kühlt sich weiter ab.

Mit dem Abkühlen der Luft sinkt gleichzeitig die Menge an Wasser, die die Luft als Dampf mit sich führen kann. Das Wasser kondensiert dann aus und schlägt sofort an der Scheibe nieder, wo es gefriert.


Aspirin  14.12.2009, 10:47

Die Scheibe kann doch nicht kaelter sein als die Umgebungstemperatur!

0

im Prinzip gibt es keine trockene Luft, es ist immer ein Teil Feuchtigkeit enthalten, diese setzt sich an der Glasscheiben ab und friert.

Bei "trockener" Luft ist die Eisschicht auch oft dünner als bei nieselregenwetter ;)

Genau durch diese Wärme kondensiert ja die Luftfeuchtigkeit auf der Kaltseite der Scheibe. Da du keine ISO-Verglasung am Auto hast, kommt dieser Effekt zustande. Wenn du die Seitenscheiben unten lassen würdest, wäre diese Vereisung nicht so stark. Allerdings wird es im Auto etwas kälter sein wenn du morgens los willst.