Wie würdet ihr eine reiche Weizenernte in Lappland bezeichnen?


10.02.2023, 19:52

Da Weizen eine bestimmte Wärmesumme und Vegetationsperiodenlänge braucht, welche aktuell in Lappland nicht erreicht wird, bedarf es einer Erwärmung des Globalklimas, welche sukzessive die Weizenerträge dort erhöht. Die Frage war, wie würdet ihr diese Globaltemperaturerhöhung in diesem Falle und Ausmaße bezeichnen?

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Klimabesserung 40%
Klimakatastrophe 40%
goldenes Zeitalter 20%

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich lass mal die Bewertung weg, so sicher bin ich mir da nicht.

Aber es ist ein guter Hinweis auf eine andere Denkweise.

Klimaveränderungen hat es in der Welthistorie immer wieder gegeben. Die bekannteste dürfte die Eiszeit und die darauf folgende Zeit vor ca. 10.000 Jahren gewesen sein.

Interessanterweise und gegen alle Klimakatastrophenlogik begann damit erst der Aufstieg der Menschheit von einer weiteren Gruppe Tiere zu einem kulturschaffenden Wesen. Erst nach der gewaltigen Erwärmung war er in der Lage, sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben.

Die produktivsten Regionen waren übrigens die heissesten. Die bekannten Zentren der Weltkultur, die ersten so genannten Hochkulturen, waren da, wo es fliessendes Wasser inmitten von brütender Wüstenhitze gab: Ägypten, Zweistromland, Pakistan. in den kühleren Zonen der Welt wurde Leben auf Eiszeitniveau fortgesetzt. Niemand spricht z.B. von den "Hochkulturen von Germanien und Gallien".

Auch danach ging es auf und ab. Bei Historikern bekannt ist die "kleine Eiszeit" im 17. Jahrhundert. Sie wird verbunden mit einem Rückgang der Nahrungsmittelproduktion, Hungerkatastrophen, sozialen Auseinandersetzungen gewaltigen Ausmasses wie Hexenverfolgungswellen und dem 30-jährigen Krieg.

Im 19. Jahrhundert ging es wieder aufwärts und unter anderem deswegen stieg die Nahrungsmittelproduktion wieder an und die industrielle Revolution wurde möglich.

In der Geschichte waren - oh Wunder - immer die Warmphasen die, in denen es von allem mehr gab und Fortschritt möglich wurde. Aber wer hätte im Ernst gedacht, dass es anders wäre?

Heute gehören Hungerkatastrophen weltweit der Geschichte an. Nur noch regional begrenzt in relativ kleinem Umfang gibt es so etwas. Und selbst die wären mit einer gerechteren Verteilung der Ressourcen vermeidbar.

Wenn das Klima warmer würde, würden die meisten Regionen davon profitieren. Skandinavien könnte seine landwirtschaftliche Produktion auf mitteleuropäisches Niveau steigern, Kanada oder Russland mit ihren riesigen Flächen allein die Welt ernähren. Und in den mittleren Zonen wären Südfrüchte anbaubar, die damit vom Luxus zur Massenware würden.

Fazit: das Geschrei von der Klimakatastrophe steht in 180 Grad Widerspruch zu allem, was wir aus der Geschichte wissen.

Wenn wir davon im Zeitalter des Fachidiotismus noch was wissen, das ja meint, man könnte auf Geschichte gut verzichten, man bräuchte nur noch Klima"wissenschaft" und Ingenieure.


Schulzefa  19.11.2023, 08:07

Da gibt ein paar Probleme

Wenn die ernte vertrocknet weil es zu heiß ist zb In März ist genau so wie wenn wir Eiszeit hätten und können nix ernten

In Afrika sind die Klimawandel am schlimmsten betroffen und so sind die gezwungen nach Europa zu kommen kommen weil in ihrem Land keine Pflanzen mehr anbauen können weil zu wenig Wasser gibt

Oder gegen ständig überschmemmt werden

In Deutschland gibt es Probleme mit vertrocknet ernten

0
DocPsychopath  19.11.2023, 08:29
@Schulzefa

Dein Deutsch ist kaum verständlich. Soviel.

Flüchtlinge kommen ohne Klima in rauhen Mengen. Die Zahlen sind gross und steigen auch noch ständig.

Und die, die wegen Klima "Panik" schreien, wollen die ja auch noch herholen. Insofern können dir mir mit Flüchtlingen keine Klimaangst machen.

0

Da gibt ein paar Probleme

Kann Lappland die Defizite von anderen Ländern mit Ausgleich?

Wenn die ernte vertrocknet weil es zu heiß ist zb In März ist genau so wie wenn wir Eiszeit hätten und können nix ernten

In Afrika zb

sind die Klimawandel am schlimmsten betroffen und so sind die gezwungen nach Europa zu kommen kommen weil in ihrem Land keine Pflanzen mehr anbauen können weil zu wenig Wasser gibt und es zu heiß ist

Oder gegen ständig überschmemmt werden

In Deutschland gibt es Probleme mit vertrocknet ernten

Eine reiche Weizenernte in Lappland ist unrealistisch und bleibt Utopie.

In Lappland hat es eine Durchschnittstemperatur von 2⁰C. Da Weizen bei 6⁰C Durchschnittstemperatur mehr schlecht als recht wächst, wären etwa 8-9⁰C erforderlich.

Eine Temperaturerhöhung von 7⁰C bekommst du mit keiner Klimaerwärmung hin, selbst wenn du mit 1000 Atomkraftwerken zuheizen würdest.


Avatarez2 
Fragesteller
 12.02.2023, 14:21

Die Durchschnittstemperatur ist egal, weil der Weizen ja im Sommer wächst, da sind die Temperaturen zwischen November und März ziemlich egal. Dann erwärmt sich die Arktis schneller als der Rest, ergo sind + 1,5°C global gerne mal 3°C+ in der Arktisregion.

Und zum Schluss kommt noch, dass die Sonnenscheindauer dort erheblich höher ist, als z.B. hier, ergo der Weizen deutlich schneller zur Reife kommen könnte.

0

Eine Ernte kann man als reich oder schlecht bezeichnen.

Deine Begriffe hätten vielleicht etwas damit zu tun (wobei zwei und drei ohnehin falsch sind).


Avatarez2 
Fragesteller
 10.02.2023, 19:51

Da Weizen eine bestimmte Wärmesumme und Vegetationsperiodenlänge braucht, welche aktuell in Lappland nicht erreicht wird, bedarf es einer Erwärmung des Globalklimas, welche sukzessive die Weizenerträge dort erhöht. Die Frage war, wie würdet ihr diese Globaltemperaturerhöhung in diesem Falle und Ausmaße bezeichnen?

0
grossefrau681  10.02.2023, 20:20
@Avatarez2 "Wie würdet ihr eine reiche Weizenernte in Lappland bezeichnen?

Das war die Frage.

0
Avatarez2 
Fragesteller
 10.02.2023, 20:30
@grossefrau681

Die Frage ist mit der Intention geschrieben worden, dass der Antwortende auf Basis umfassendem geografischem, klimatologischem und biologischem Wissens Stellung zu der Aussage nimmt, wobei er die damit zwangsläufig einhergehende Veränderung des Globalklimas mittels eines wertenden Begriffes charakterisiert und im Rahmen dessen seine Meinung begründet kundtut.

Du siehst, aus einer Frage kann viel mehr geschlossen werden, wenn man den Kontext versteht und die Frage weiterdenkt, was als alltägliche Transferleistung vorausgesetzt wurde. Es ist aber nicht weiter schlimm, wenn dies nicht ein jeder sofort blickt, ich bin geduldig.

0
Klimakatastrophe

Nein, das passt nicht in die Tundra Lapplands.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sowohl finnischer als auch deutscher Staatsbürger

Avatarez2 
Fragesteller
 11.02.2023, 18:56

Hätte jetzt gedacht, Lappland ist mehr so Borealer Nadelwald. Tundra, dafür ist der Golfstrom viel zu stark.

0
Muminpapa  11.02.2023, 19:32
@Avatarez2

Nein, in Lappland wachsen außer Zwergbirken und Minitannen fast nur Farne. Viel Steppe gibt es auch.

Bis Rovaniemi findest du noch Wald, aber richtig in Norden ist es wie oben beschrieben.

Guckst Du hier:

https://www.lapland.fi/

0
Muminpapa  12.02.2023, 09:13
@Avatarez2

Und wie hoch sind die? Je weiter so niedlich kommst, desto kürzer werden die. Schau dir einmal Bilder von den Fjells an.

0