Wie wird die polymerisation bei der pcr Methode beendet?

2 Antworten

Da die optimale Arbeitstemperatur der Polymerase bei etwa 70 °C liegt, führen das Erhitzen auf bis zu 95 °C bei jedem Zyklus (zur DNA-Strang Denaturierung) aber auch das Abkühlen nach dem kompletten Lauf (4 °C) zum Stopp der Elongation/Polymerisation.

Es gibt 3 Möglichkeiten Deine Frage zu beantworten:

1. Jegliche Polymerisation kann man beenden indem man den Cycler (die PCR-Maschine) abschaltet

2. Am Ende eines Zyklus wird das Reaktionsgemisch wieder erhitzt. Dabei benutzt man eine Temp. bei der die DNA einzelsträngig vorliegt. Die Polymerase (das PCR Enzym) kann aber nur vorhandene DNA Fragmente (die Primer) verlängern wenn sie an die Vorlage gebunden vorliegen. Also beendet erhitzen die Polymerisation.

3. Solltest Du gemeint haben warum man nur eine bestimmte Fragmentlänge erhält schau Dir mal das Bild an, und male es evtl. weiter.

http://bilimderyasi.com/wp-content/uploads/2016/12/pcr-sequence_med.jpeg

Dann wirst du sehen, das die Polymerisation in einem Großteil der Fälle aufhört weil der Matrizenstrang zuende ist. Nach 30 Zyklen hast du fast nur Produkte mit der Länge, die durch die Primer vorgegeben ist.