Wie wichtig sind Fremdsprachen im Physik Studium?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin, moin,

du musst Fachbücher und Artikel auf Englisch lesen können. Auf Englisch zu schreiben brauchst du eigentlich erstmal nicht, wenn du einen einheimischen Studiengang an einer deutschen Uni machst, und sprechen auch nicht.

Im Job sieht es schon wieder anders aus. Einige rennomierte Arbeitgeber selbst in Deutschland haben Englisch als Konzernsprache, zum Beispiel Volkswagen und Siemens, und in der internationalen Forschungszusammenarbeit ist es auch unerlässlich.

Andere Sprachen sind aber nicht so wichtig, wenn du nicht gerade in einem anderssprachigen Land arbeitest. Englisch ist halt das neue Latein in der Wissenschaft.

Es wird aber im Physikstudium nicht der begrenzende Faktor sein, der deinen Studienerfolg entscheidet.

Wenn du doch mal was schreiben musst, empfehle ich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Scientists must write“ wenn’s auch jetzt schon etwas angestaubt ist. Da lernt man den Stil und die Präzision im Ausdruck.


ButterkeksLp1 
Fragesteller
 14.12.2020, 21:21

Danke, das mit dem Lesen ist kein Problem. Mein Problem ist das ich einfach absolut schlecht bin was Grammatik angeht, ich währe dieser Klischee Ausländer der völlig willkürlich Wörter an einander hängt aber ich denke bis zum ende des Studiums bekomme ich das noch in den Griff ;)

0
verreisterNutzer  15.12.2020, 21:19
@ButterkeksLp1

Ich denke auch. Übrigens gibt es von dem Buch eine komplett überarbeitete 2. Auflage von 2002. Ich hatte noch die Erstauflage von 1978 im Kopf (daher "angestaubt")

"Scientists Must Write - A Guide to Better Writing for Scientists, Engineers and Students"

1

Viele gute, aktuelle Fachbücher gibt es nur auf Englisch.

Und viele Fachkongresse finden auf englisch statt (Präsentationen aber auch die entsprechenden Fachgespräche).

Englisch ist auf jeden Fall sehr wichtig. Wissenschaftliche Arbeiten werden halt größtenteils auf Englisch veröffentlicht.

Bei den Physikern aus meinem Bekanntenkreis, die ihr Studium erst in letzter Zeit abgeschlossen haben, war es bei der Bachelorarbeit noch freiwillig sie in Englisch zu verfassen, bei der Masterarbeit war es dann Pflicht. Aber wenn fast deine gesamte Literaturrecherche auf Englisch läuft, ist es auch fast einfacher selbst in der Sprache zu schreiben.

Lass dich von den Sprachanforderungen auf jeden Fall nicht abschrecken. Wenn du es schaffst ein Physikstudium durchzuziehen, wird es daran sicher nicht scheitern. Mein Brüderchen z.B. ist nicht nur eine Niete in Fremdsprachen (wie ich auch) sondern obendrein noch Legastheniker, er hat es trotzdem geschafft.

Weitere Sprachen brauchst du für ein Physikstudium eigentlich nicht, es sei denn es zieht dich ins Ausland.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemie- & Verfahrensingenieurin

englisch musst du können, sonst nichts (ok, am anfang zumindest deutsch auch).

aber lass dich nicht abschrecken, du musst keine literarischen werke verfassen. fachsprache ist relativ simpel.

In den NaWis ist es stark im Kommen, dass die Masterstudiengänge auf Englisch sind. Das bedeutet: Augen auf bei der Uniwahl, wenn du noch den MSc dranhängen willst. Da musst du dann nicht nur englischsprachige Fachliteratur verstehen können, sondern auch sämtliche Studienleistungen und Prüfungen auf Englisch ableisten (Vorträge, Protokolle/Berichte, Masterarbeit, Klausuren, Kolloqs...). Die Veranstaltungen werden ebenfalls auf Englisch abgehalten.

Das ist jetzt nichts, in das man nicht mit der Zeit und etwas Engagement reinwachsen könnte. Wäre auf lange Sicht auch durchaus von Vorteil.